Wirrnis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪʁnɪs]

Silbentrennung

Wirrnis (Mehrzahl:Wirrnisse)

Definition bzw. Bedeutung

  • geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit

  • Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv wirr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirrnisdie Wirrnisse
Genitivdie Wirrnisder Wirrnisse
Dativder Wirrnisden Wirrnissen
Akkusativdie Wirrnisdie Wirrnisse

Anderes Wort für Wirr­nis (Synonyme)

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge
Anarchie (fig.):
Gesellschaft ohne Herrscher oder herrschende Klassen
Beliebigkeit:
allgemein: Unentschiedenheit, Wankelmut, Ziellosigkeit im Hinblick auf verschiedene Möglichkeiten
Linguistik: deutscher Ausdruck für Arbitrarität
Chaotik
Hin und Her:
abwechselnder Besitz/Meinungsaustausch/Vorteil
Regellosigkeit

Weitere mögliche Alternativen für Wirr­nis

Verworrenheit
Wirrheit
Wirrsal:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert

Gegenteil von Wirr­nis (Antonyme)

Ein­deu­tig­keit:
allgemein: Eigenschaft von etwas, nur eine Interpretation zuzulassen
Linguistik: genau eine Interpretationsmöglichkeit, speziell von Wörtern oder Sätzen
Klar­heit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung

Beispielsätze

  • In seinem Kopf machte sich eine große Wirrnis breit.

  • In der Wirrnis des Großstadtverkehrs kann man leicht die Orientierung verlieren.

  • Tom hat die Schnauze voll von der Irrnis und Wirrnis der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ginge Wind, würden die dünnen Metallstäbe tanzen, aber nie in Wirrnis oder aus der Balance geraten.

  • Es ist nur ein Teil der Wirrnisse, die sich um den Fall des getöteten Handwerkers ranken.

  • Ein dümmlicher Diener macht die Wirrnisse komplett – wie auch in Labiches "Die Affäre in der Rue de Lourcine".

  • Linke fiel den taktischen Wirrnissen des Erich Ribbeck zum Opfer.

  • Doch Mette-Marit überstand alle Wirrnisse, und so schien sich mit der Heirat im vorigen Jahr ein Märchen zu vollenden.

  • Nach den Wirrnissen der letzten Gipfelstunden an der Côte d'Azur warteten die Regierungen gespannt auf die letztgültigen Formulierungen.

  • Zuletzt kommen die Eindringlinge in einen Saal und finden "das Bild von Unordnung und Wirrnis nur noch gesteigert.

  • Menschen, die ihre Einsamkeit klar erkennen - kein Entkommen in irgendeine Form von Wirrnis: Verfluchte.

  • Na gut, sagt man sich: Irgendwie entspricht diese leichte Wirrnis und emotionale Achterbahnfahrt natürlich unserem Dasein.

  • Lächelt selig, träumt vielleicht von der großen Liebe und den Wirrnissen des Schicksals.

  • Sein Leben spiegelt die 'Wirrnisse und Schrecken' des 20. Jahrhunderts wider.

  • Wer den Weg zu solcher Wirrnis nicht gleich findet, der schaut auf der LandCard nach.

  • Seltsam gelassen blieb die Regierung in Rom angesichts all dieser Wirrnis.

  • Das Rätseln um die Geisterbomben kann als Symbol für die Wirrnis um Bosnien genommen werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Portugiesisch:
    • confusão (weiblich)
    • bagunça (männlich)
    • desordem (männlich)

Was reimt sich auf Wirr­nis?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wirr­nis be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wirr­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Wirr­nis lautet: IINRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Wirr­nis (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Wirr­nis­se (Plural).

Wirrnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirr­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Drei Kinder in der Wirrnis (Film, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirrnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirrnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7059200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 26.08.2021
  2. focus.de, 29.08.2018
  3. feedsportal.com, 25.05.2011
  4. berlinonline.de, 27.03.2002
  5. berlinonline.de, 14.05.2002
  6. DIE WELT 2000
  7. Junge Freiheit 1999
  8. Welt 1999
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995