Dschungel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒʊŋl̩ ]

Silbentrennung

Dschungel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist das Wort dann auch im bildlichen und übertragenen Sinne in Gebrauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dschungeldie Dschungel/​Dschungeln
Genitivdes Dschungelsder Dschungel/​Dschungeln
Dativdem Dschungelden Dschungeln
Akkusativden Dschungeldie Dschungel/​Dschungeln

Anderes Wort für Dschun­gel (Synonyme)

Busch:
großes Büschel
in Anlehnung an bush: steppenartige Landschaft
Urwald:
natürlich gewachsener, ursprünglicher Wald, in dessen Bestand und intakter Ökologie keine massiven menschliche Eingriffe (etwa Forstwirtschaft, Brandrodung) erfolgt sind
Wildnis:
ein vom Menschen unbeeinflusstes Gebiet (auf der Erde)
Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge
grüne Hölle
tropischer Regenwald
Dschungelwald:
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald

Sinnverwandte Wörter

Di­ckicht:
dichtes Gestrüpp, Buschwerk, Unterholz oder dichter junger Wald
Re­gen­wald:
Geografie: naturbelassener Wald mit mehr als 2000 mm Niederschlag im Jahresmittel

Redensarten & Redewendungen

  • das Gesetz des Dschungels

Beispielsätze

  • Auch der Dschungel des Amazonasbeckens ist nicht undurchdringlich.

  • Willkommen im Dschungel der deutschen Bürokratie!

  • Wenn man etwas Neues macht, verläuft man sich im Dschungel des Nichtwissens.

  • Willkommen im Dschungel.

  • Tom und Maria durchqueren den Dschungel.

  • Dieser Dschungel ist voller Schlangen und Spinnen.

  • Das ist das Gesetz des Dschungels.

  • Eines Tages verirrte sich Pablo in Guatemalas Dschungel.

  • Ein Elefant macht im Dschungel nur ein kleines Loch.

  • Wer hat sie durch den Dschungel geführt?

  • Wer wird uns durch den Dschungel führen?

  • Die Gibbons sind im Dschungel zu Hause.

  • Die Schimpansen sind im Dschungel zu Hause.

  • Die Orang-Utans sind im Dschungel zu Hause.

  • Die Gorillas sind im Dschungel zu Hause.

  • Im Dschungel leben wilde Tiere.

  • Er nahm große Risiken im Dschungel auf sich.

  • Hier herrscht des Dschungels Gesetz.

  • Hier herrscht das Gesetz des Dschungels.

  • Tom schlug sich allein seinen Weg durch den Dschungel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Bye, bye Dschungel" heißt es für Verena Kerth.

  • Am 6. Tag im Dschungel folgen deshalb harte Konsequenzen!

  • Das Original zu diesem Beitrag Habe geweint": Ex-Königin Evelyn Burdecki erzählt, wie sie am Dschungel verzweifelte"

  • Auch zwei Jahre später denkt die gebürtige Ludwigshafenerin gerne an ihren Triumph im australischen Dschungel zurück.

  • Vom Dschungel direkt auf die Bühne!

  • An Tag 13 geht es wieder rund im Dschungel.

  • An einem der folgenden Tage durchforstet sie das Militärgelände von Xalbal, bis sie dichten Dschungel erreicht.

  • Apokalyptisches Ende: Feuerwalze frisst sich durch den "Dschungel von Calais"

  • Außerdem soll es weitere Spezialisierungen geben, also etwa Fähigkeiten für den Dschungel.

  • Am 20. Juni folgt die Partie gegen Frankreich, am 25. Juni endet die Vorrunde im Dschungel gegen Honduras.

  • Am Dienstagabend war es so weit: Iris Klein musste gehen, die Zuschauer haben sie aus dem Dschungel befreit.

  • Das Angebot reicht von Schatzsuchen im Dschungel über futuristische Autorennen bis hin zu einem durchgedrehten Golfspiel.

  • Als man sich in Richtung Dschungel aufmachte, wurden Rasseln und andere Percussioninstrumente „für die richtige Geräuschkulisse“ verteilt.

  • Wiederum gilt: Identische Modelle gibt es im Dschungel der Online-Shops nicht, ein augenfälliger Hammer ist allerdings nicht darunter.

  • "Somalia ist ein Dschungel geworden", sagt Othman weiter.

Häufige Wortkombinationen

  • durch einen Dschungel von Prozessen gejagt werden
  • ein dichter, undurchdringlicher Dschungel
  • ein Dschungel menschlicher Konflikte tun sich (vor jemandem) auf
  • im Dschungel der Angst, seiner Gefühle
  • in den Dschungel eindringen, gehen, vordringen
  • sich durch den Dschungel an Vorschriften kämpfen
  • sich im Dschungel der staatlichen Bürokratie, der Bestimmungen, Paragraphen, Verordnungen verirren, nicht zurechtfinden, nicht mehr auskennen
  • sich im Dschungel verbergen, verirren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Amazonasdschungel
  • Asphaltdschungel
  • Behördendschungel
  • Datendschungel
  • Filmdschungel
  • Finanzierungsdschungel
  • Förderdschungel
  • Großstadtdschungel
  • Informationsdschungel
  • Mediendschungel
  • Paragrafendschungel
  • Politdschungel
  • Steuerdschungel
  • Subventionsdschungel
  • Tarifdschungel
  • Verkehrsdschungel

Übersetzungen

  • Birmanisch: တော
  • Bosnisch: džungla (weiblich)
  • Bulgarisch: джунгла (džungla) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 叢林 (cónglín)
    • 丛林 (cónglín)
  • Dänisch: jungle
  • Englisch: jungle
  • Esperanto:
    • ĝangalo
    • ĵunglo
  • Estnisch: džungel
  • Finnisch: viidakko
  • Französisch: jungle (weiblich)
  • Friaulisch: jungle (weiblich)
  • Galicisch: xungla (weiblich)
  • Interlingua: jungla
  • Isländisch: frumskógur (männlich)
  • Italienisch: giungla (weiblich)
  • Japanisch:
    • 密林
    • ジャングル
  • Katalanisch: jungla (weiblich)
  • Kroatisch: džungla (weiblich)
  • Lettisch: džungļi
  • Litauisch: džiunglės
  • Luxemburgisch: Dschungel (männlich)
  • Maltesisch: ġungla (weiblich)
  • Neugriechisch: ζούγκλα (zúngla) (weiblich)
  • Niederländisch: jungle (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • gusćina (weiblich)
    • džungel (männlich)
  • Norwegisch: jungel (männlich)
  • Obersorbisch:
    • džungla (weiblich)
    • husćina (weiblich)
    • džungl (männlich)
  • Okzitanisch: jongla (weiblich)
  • Polnisch: dżungla (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • selva (weiblich)
    • matagal (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • dschungla (weiblich)
    • tschungla (weiblich)
    • tschùngla (weiblich)
  • Rumänisch: junglă (weiblich)
  • Russisch: джунгли
  • Schwedisch: djungel
  • Serbisch: џунгла (džungla) (weiblich)
  • Serbokroatisch: џунгла (džungla) (weiblich)
  • Slowakisch: džungľa (weiblich)
  • Slowenisch: džungla (weiblich)
  • Spanisch:
    • jungla (weiblich)
    • selva (weiblich)
    • manigua (weiblich)
  • Tadschikisch: ҷангал (çangal)
  • Tschechisch: džungle (weiblich)
  • Türkisch:
    • cangıl
    • cengel
  • Uigurisch: җаңла (ǧaņla)
  • Ukrainisch: джунглі (džunhli)
  • Ungarisch: dzsungel
  • Weißrussisch: джунглі (džunhli)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dschun­gel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Dschun­gel lautet: CDEGHLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Dschungel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dschun­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dschun­gel­ar­tig:
einem Dschungel ähnelnd, an einen Dschungel erinnernd
Dschun­gel­pfad:
schmaler Weg, der durch einen Dschungel führt
Dschun­gel­stadt:
in einem Dschungel gelegene Stadt

Buchtitel

  • Auf Entdeckungstour: Im Dschungel Laura Garnerburt | ISBN: 978-3-47342-052-0
  • Clark, Riese des Dschungels Adam Blade | ISBN: 978-3-78556-573-5
  • Dem Dschungel entkommen Yossi Ghinsberg | ISBN: 978-3-49240-624-6
  • Der Dschungel Upton Sinclair | ISBN: 978-3-29320-664-9
  • Der Dschungel unter dem Boden Atlant Bieri, Siriporn Bieri | ISBN: 978-3-03922-103-5
  • Der kleine Drache Kokosnuss und der Schatz im Dschungel Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57013-645-4
  • Der König des Dschungels Timo Parvela | ISBN: 978-3-42362-783-2
  • Die drei ??? kids 62: Gefahr im Dschungel Ulf Blanck | ISBN: 978-3-55131-896-1
  • Die drei ??? Kids, Bücherhelden 2. Klasse, Tatort Dschungel Anne Scheller | ISBN: 978-3-44017-283-4
  • Die Wächter des Dschungels Eliot Schrefer | ISBN: 978-3-52250-606-9
  • Dschungel Friedemann Karig | ISBN: 978-3-54806-236-5
  • Dschungel & Safari Nastja Holtfreter | ISBN: 978-3-73481-608-6
  • Edwards Mini-Tierparade. Dschungel Kerry Lord | ISBN: 978-3-73587-002-5
  • Gefangen im Dschungel Karl Olsberg | ISBN: 978-3-74321-123-0
  • Im Dschungel Peggy Nille | ISBN: 978-3-03934-004-0

Film- & Serientitel

  • Ab durch den Dschungel (Film, 2014)
  • Abgestürzt im Dschungel (Fernsehfilm, 1993)
  • Affenchaos: Im Dschungel ist der Teufel los (Film, 1995)
  • Amazonas – Gefangene des Dschungels (TV-Serie, 1999)
  • Aus dem Dschungel, in den Dschungel (Film, 1997)
  • Born to Win – In der Hölle des Dschungels (Film, 1989)
  • Das Geheimnis des schwarzen Dschungels (Miniserie, 1991)
  • Der Dschungel (Fernsehfilm, 2010)
  • Die Sonne über dem Dschungel (Film, 1994)
  • Dschungel der Gefühle (Film, 1994)
  • Dschungel der Kannibalen (Film, 1980)
  • Dschungel, Dschungel! (TV-Serie, 2009)
  • Easy Flyer – Im Dschungel des Schreckens (Film, 1983)
  • Emmanuelle – Amazone des Dschungels (Film, 1988)
  • Flucht durch den Dschungel (Fernsehfilm, 2002)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Djungel
  • Djungeln (Pl.)
  • Djungle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dschungel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dschungel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12142811, 10704321, 10664201, 10073354, 7545884, 5298814, 5268065, 4986696, 4894547, 4894542, 4434512, 4434505, 4434500, 4434492, 3846069, 3686731, 3609932, 3609931 & 3016367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 21.01.2023
  2. hna.de, 26.01.2022
  3. focus.de, 22.01.2021
  4. morgenweb.de, 05.03.2020
  5. focus.de, 27.01.2019
  6. focus.de, 31.01.2018
  7. stern.de, 19.10.2017
  8. focus.de, 26.10.2016
  9. feedsportal.com, 02.09.2015
  10. nzz.ch, 13.05.2014
  11. focus.de, 25.01.2013
  12. schwaebische.de, 07.02.2012
  13. merkur-online.de, 07.11.2011
  14. news.magnus.de, 04.06.2010
  15. sueddeutsche.de, 17.04.2009
  16. chiemgau-online.de, 11.07.2008
  17. spiegel.de, 05.12.2007
  18. spiegel.de, 03.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  20. abendblatt.de, 23.01.2004
  21. spiegel.de, 02.11.2003
  22. berlinonline.de, 18.07.2002
  23. bz, 19.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (19/1998)
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995