Sammelsurium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaml̩ˈzuːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Sammelsurium
Mehrzahl:Sammelsurien

Definition bzw. Bedeutung

ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert entstandene scherzhafte Bildung der Studentensprache zu niederdeutsch Sammelsūr „sauer zubereitetes Gericht aus allerlei Speiseresten, wenig schmackhaftes Gemüse verschiedener Art“, das ein Kompositum aus dem Verb sammeln und niederdeutsch sūr „sauer“ ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sammelsuriumdie Sammelsurien
Genitivdes Sammelsuriumsder Sammelsurien
Dativdem Sammelsuriumden Sammelsurien
Akkusativdas Sammelsuriumdie Sammelsurien

Anderes Wort für Sam­mel­su­ri­um (Synonyme)

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Unordnung:
eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge

Sinnverwandte Wörter

Al­ler­lei:
eine unbestimmte Menge verschiedener Dinge
insbesondere vom Essen: Gericht aus verschiedenen vermischten Zutaten
An­häu­fung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Kol­lek­ti­on:
eine Zusammenstellung/ein Sortiment an Waren
Zusammenstellung von Gegenständen, die jemand aufgrund einer Leidenschaft/eines Hobbys sammelt
Kon­vo­lut:
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Misch­masch:
Mischung aus vielen verschiedenen Dingen unterschiedlicher Art
Samm­lung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck

Beispielsätze

  • In der Zigarrenkiste verbarg sich ein buntes Sammelsurium von alten Münzen, Orden und Medaillen.

  • Das ist ein Sammelsurium an Ideen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das neue Buch „Cold Days & Green Food“ (Thorbecke Verlag) ist ein außerordentliches Sammelsurium von en Rezepten.

  • Auf keinen Fall soll es ein „Sammelsurium“ geben.

  • Dass eine solche Sammelschau kein „Sammelsurium“ wird, dafür sorgt die genaue Gliederung in drei große Themenkreise.

  • Besichtigen lässt sich dieses hintersinnige Sammelsurium im Leverkusener Museum Morsbroich von einem eigens gebauten Laufsteg aus.

  • Ein Sammelsurium an Pauschalitäten: Wirtschaftstypen haben immer Dreck am Stecken.

  • Für ein Kleidungsstück ist das ein ungewöhnliches Sammelsurium von Motiven.

  • Aus einem Sammelsurium aus Angriffs- und Abwehrmanövern wird schliesslich ein richtiger Plan.

  • Die Computer- und Videospielmesse Gamescom ist zu einem bunten Sammelsurium geworden.

  • Die Bücherliste ist ein Sammelsurium von Sachbüchern – für Belletristik hatte der Chefterrorist offenbar kein Flair.

  • Am Ende hatten wir bei Sir, You Are Being Hunted das Gefühl, dass das Spiel ein Sammelsurium von Spielelementen ist, die nerv tötend sind.

  • Mit einem Sammelsurium hochrangiger Fachkräfte allein gewinnt man keine Weltmeisterschaft.

  • Laut US-Fernsehberichten kam ein „Sammelsurium von Ideen“ zur Sprache, ein klares Konzept habe es nicht gegeben.

  • Auch das entnimmt man diesem Sammelsurium.

  • Denn "Game Party" ist ein halbgares, lieblos umgesetztes Sammelsurium von sieben "beliebten Spielhallenklassikern".

  • Um dieses Sammelsurium kleiner souveräner New-York-Fantasien geht es.

  • Der Bericht sei ein "Sammelsurium von bereits bekannten Vorschlägen und Fehlinformationen", sagte der Sprecher am Freitag in Berlin.

  • Es ist ein Sammelsurium des Luxus' und der Moden, das hier zum Verkauf ansteht - und zugleich ein Stück Berliner Kulturgeschichte.

  • Dem eklektizistischen Sammelsurium aus Zahlen und Zitaten kommt allzu oft die Stringenz abhanden.

  • Denn für das komplette Sammelsurium aus Schuhen, Kunststofffenstern, Gebäudereinigung und Parkhäusern fand sich kein Interessent.

  • Und bei dem Sammelsurium des Straßen-Erzählers hat der Requisiteur schon auch zufällig verschiedene gefundene Gegenstände zusammengetragen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sam­mel­su­ri­um?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sam­mel­su­ri­um be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × S, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, L, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Sam­mel­su­ri­en nach dem ers­ten M, L, U und I.

Das Alphagramm von Sam­mel­su­ri­um lautet: AEILMMMRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Ida
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. India
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sam­mel­su­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sam­mel­su­ri­en (Plural).

Sammelsurium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­su­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arinas Sammelsurium Arina Tanemura | ISBN: 978-3-84204-412-8
  • Schotts Sammelsurium Ben Schott | ISBN: 978-3-83330-731-7

Film- & Serientitel

  • Sammelsurium – Ein Ostelbischer Kulturfilm (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammelsurium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammelsurium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11539221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 18.02.2023
  3. tagesspiegel.de, 30.08.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 16.05.2021
  5. ksta.de, 30.01.2020
  6. n-tv.de, 27.10.2019
  7. morgenpost.de, 12.05.2018
  8. aargauerzeitung.ch, 03.02.2017
  9. allgemeine-zeitung.de, 12.08.2016
  10. nzz.ch, 23.05.2015
  11. pcgames.de, 04.09.2013
  12. stuttgarter-zeitung.de, 13.12.2012
  13. handelsblatt.com, 24.07.2011
  14. stern.de, 11.03.2009
  15. sueddeutsche.de, 05.03.2008
  16. taz.de, 27.08.2007
  17. de.news.yahoo.com, 27.05.2006
  18. welt.de, 23.11.2005
  19. spiegel.de, 15.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 25.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995