Ansammlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌzamlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ansammlung
Mehrzahl:Ansammlungen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ansammeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ansammlungdie Ansammlungen
Genitivdie Ansammlungder Ansammlungen
Dativder Ansammlungden Ansammlungen
Akkusativdie Ansammlungdie Ansammlungen

Anderes Wort für An­samm­lung (Synonyme)

Agglomeration (geh.):
allgemein: Zusammenballung, Anhäufung
Fachsprache, schweizerisch: Ballungsraum
Aggregation (geh., bildungssprachlich):
das materielle Zusammenlagern, wodurch ein Aggregat entsteht
das Zusammenfassen von Daten in einem Data Warehouse
Akkumulation (geh., bildungssprachlich):
Anhäufung, Vermehrung von etwas
Geologie: Ansammlung, Anhäufung von Ablagerungen, Sedimenten
Anhäufung:
(normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
die Bildung eines Haufens
Ballung
Konglomerat (fachspr.):
Gemisch oder Zusammenballung von verschiedenartigen Dingen
Geologie: ein Sedimentgestein aus gerundeten und miteinander verkitteten Komponenten, deren Korndurchmesser 2 Millimeter übersteigt
Konglomeration (fachspr.)
Sammelbecken (fig.):
etwas, in dem sich Verschiedenartiges unter einem gemeinsamen Aspekt zusammenfindet, vereinigt
natürliches oder künstlich angelegtes Becken zur Speicherung von Wasser
Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Zusammenballung
Auflauf:
im Ofen überbackenes Gericht
spontane Ansammlung von Menschen
Gewühl (von Menschen):
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Menge (von Menschen / Personen):
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Menschenansammlung:
Ansammlung von Menschen an einem Ort
Menschenauflauf:
Zusammenstreben vieler Menschen aus einem bestimmten Anlass
Menschengewühl:
dichtes, lebhaftes Gedränge von Menschen
Menschenmasse:
sehr große, anonyme Menge von Menschen auf relativ engem Raum
Menschenmenge:
größere Ansammlung von Personen
Menschenschar
Menschentraube:
Gruppe von Leuten, die eng beisammenstehen
Pulk:
gedrängte, wenig geordnete Menge
Militär: Menge von Militärfahrzeugen/-flugzeugen
Zusammenrottung (abwertend):
Versammlung vieler Menschen, um sich gegen etwas zu wehren
Datenbasis
Pool:
den Preis und Verkehr betreffende Vereinbarungen zwischen Verkehrsgesellschaften
ein mit meist klarem und mit Chlor versetzten Wasser gefülltes Becken, welches dazu gedacht ist darin zu schwimmen
Batterie:
Artillerieeinheit bzw. deren Gefechtsstand
ein Energiespeicher und eine Stromquelle, die auf der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie basiert
Konzentration:
der Gehalt einer Lösung an gelösten Stoffen
die Zusammenballung von Kräften
Cluster:
Astronomie: eine Ansammlung von Galaxien oder Sternen
Haufen oder Verbund, Ansammlung oder Gruppierung einer größeren Zahl gleichförmiger Objekte; Anwendungsbeispiele Mathematik: eine Ansammlung oder Gruppierung mehrerer Punkte
Gruppierung:
das Sortieren in Einheiten
locker gefasste Gemeinschaft (Gruppe) ohne feste Abgrenzung, die ein gemeinsames Ziel verfolgt
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Klumpen:
ein großes Stück eines Metalls
formlose (meist feuchte) zusammengeballte Masse, oft formbaren Materials
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Weitere mögliche Alternativen für An­samm­lung

Agglutination:
Begriff aus der Sprachtypologie, der bedeutet, dass die Morpheme im Wort regelmäßig aneinandergereiht werden.
Zusammenballung von Krankheitserregern und roten Blutkörperchen
Akkretion:
Astronomie: die durch die Schwerkraft bedingte Massenzunahme von Sternen durch Aufnahme von Materie
Aufmarsch:
Militärparade
organisierte, formierte Zusammenkunft größerer Menschenmenge zum Ausdruck, zur Demonstration eines gemeinsamen Vorhabens oder Willens
Bündelung:
Zusammenfassung von etwas, zum Beispiel von Gegenständen, Strahlen, Fähigkeiten, Möglichkeiten
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Gedränge:
Situation nach bestimmten Regelverstößen, bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der Gegenspieler gegenüberstellen und dann versuchen den Gegner zurückzudrängen
Situation, in der viele Leute auf engem Raum sind und sich dabei schieben und schubsen
Getümmel:
Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
Häufung
Koagulation:
Bildung von Klümpchen oder Flocken
Kumulation:
Konzentrierung von bestimmten Objekten an einem bestimmten Bereich
Schwellung:
Medizin: Stelle am Körper, die dicker als normal ist
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
Volksauflauf

Gegenteil von An­samm­lung (Antonyme)

Zer­streu­ung:
Handlung, Gegenstände räumlich zu verteilen und Ergebnis dieser Handlung
Handlung, sich seelisch abzulenken/zu entlasten

Beispielsätze

  • In der Astronomie sind oft Ansammlungen von Sternen zu beobachten.

  • Es war eine Ansammlung der Menschen zu beobachten.

  • Aszites ist die medizinische Benennung für eine übermäßige Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle.

  • Die gewählte Regierung ist eine Ansammlung von Dilettanten, Lügnern und Heuchlern.

  • Das ist eine Ansammlung von Vollidioten.

  • Wolken sind Ansammlungen von Wassertröpfchen, die aus Wasserdampf kondensiert sind.

  • Die reinste Ansammlung von Idioten!

  • Ansammlungen von Menschen sind nicht ratsam.

  • Mein Leben ist eine einzige Ansammlung von Misserfolgen.

  • Eine Wolke ist eine Ansammlung von Wasserdampf am Himmel.

  • Eine Galaxie ist eine große Ansammlung von Gas, Staub und Sternen mit ihren Sonnensystemen.

  • Es ist nur eine Ansammlung von Sesselpupsern und Warmduschern.

  • Einfach ausgedrückt, ein Mensch ist eine Ansammlung von Zellen.

  • Die Feriensiedlung kann man sich als eine Ansammlung würfelförmiger Hütten vorstellen.

  • In diesem Holzhaus wuchsen überall auberginefarbene Pilze in schwammförmigen Ansammlungen.

  • Jede Beziehung zwischen Menschen ist immer eine Ansammlung von Problemen, Kämpfen, auch von Kränkungen und Demütigungen.

  • Eine große Ansammlung von Menschen kam zusammen, um sich das Fest anzusehen.

  • Der Garten ist eine Ansammlung von Kunstwerken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansammlungen mehrerer Männer in Parks oder öffentlichen Plätzen lösen bei vielen Unbehagen aus.

  • Anzeigen zum Fahrzeugstaus oder Ansammlungen von Menschen in der Ukraine seien auf Google Maps vorerst deaktiviert.

  • Ansammlungen zu Silvester seien an Orten verboten, die von den Kommunen festgelegt würden.

  • Auch Ansammlungen am Stadionzaun sind nicht gestattet.

  • Bei nicht-alkoholischer Fettleber bzw. NAFLD handelt es sich um die Ansammlung überschüssigen Fetts in der Leber.

  • Diese Ansammlung von Wahrnehmungen bestimmt das Markenimage.

  • Der Ort selbst ist völlig unspektakulär, eine Ansammlung von Bungalows und Gasthäusern.

  • Ihr Kommentar ist eine Ansammlung an Unterstellungen und Beleidigungen.

  • Die dritte Runde der Formel E in Punta del Este war eine Ansammlung von Duellen und spannenden Entscheidungen.

  • Bis 3.30 Uhr kam es aber immer wieder zu Ansammlungen von rund 50 bis 100 Personen.

  • Durch die Ansammlung weißer Blutkörperchen schwellen die Schleimhäute an, und es kommt zu Husten und Schnupfen.

  • Milan ist zu einer Ansammlung von Ballverlierern verkommen.

  • Ähnelt das Internet eher einer Ansammlung von Flößen oder einem Kreuzfahrtschiff?

  • Diese Perfektion sorgt für eine Ansammlung von zahlreichen magischen Kinomomenten.

  • Denn auch das Drehbuch von "Kurzer Prozess" ist nicht mehr als eine Ansammlung von Polizeifilmklischees.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • accumulation
    • accumulativeness
    • aggregation
    • conglomerate
    • conglomeration
    • congregation
    • crowd
    • gathering
    • package
    • build-up
  • Französisch: accumulation (weiblich)
  • Italienisch:
    • accumulazione (weiblich)
    • agglomerazione (weiblich)
    • accumulamento (männlich)
    • agglomeramento (männlich)
    • aggregato (männlich)
    • aggruppamento (männlich)
    • assembramento (männlich)
    • repertorio (männlich)
  • Katalanisch:
    • aglomeració
    • reunió
    • acumulació
    • grup
  • Rumänisch:
    • adunare (weiblich)
    • acumulare (weiblich)
    • colecție (weiblich)
  • Russisch: скопление (sächlich)
  • Schwedisch:
    • ansamling
    • samling
  • Spanisch:
    • colección (weiblich)
    • concentración (weiblich)
    • depósito (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­samm­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral An­samm­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­samm­lung lautet: AAGLMMNNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Martha
  6. Martha
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Mike
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort An­samm­lung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für An­samm­lun­gen (Plural).

Ansammlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­samm­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­la­xie:
große Ansammlung von Sternen
Ge­men­ge:
bunte, wenig geordnete Ansammlung
In­sel­grup­pe:
Ansammlung mehrerer benachbarter, zusammengehöriger, kleiner Inseln
Kol­lek­ti­vum:
ein Substantiv, das eine Klasse, Menge, Ansammlung von gleichartigen Dingen, Tieren oder Personen bezeichnet
La­che:
kleine, temporäre Ansammlung von Flüssigkeit auf dem Boden, kleinste Form des Stillgewässers
Nie­ren­grieß:
Ansammlung vieler kleiner Nierensteine
Oli­ven­hain:
eine Ansammlung von Olivenbäumen, die in einem gewissen Abstand voneinander gepflanzt sind
Schnee­we­he:
vom Wind zusammengewehte, aufgehäufte Ansammlung von Schnee
Spiel­gut:
Ansammlung von Spielmaterialien, Spielregeln, Spieltraditionen
Spi­ral­ga­la­xie:
flache und große Ansammlung von Sternen, welche kurvenförmig um einen Punkt angeordnet sind und sich dabei von diesem entfernen/annähern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansammlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansammlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11449127, 11005233, 10586904, 10570867, 10124427, 8665691, 8459843, 8077335, 8014436, 4233447, 4111033, 3346653, 2716962, 2688968, 1834504 & 1631267. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 27.02.2023
  2. basicthinking.de, 28.02.2022
  3. n-tv.de, 14.12.2021
  4. otz.de, 19.06.2020
  5. ots.at, 26.09.2019
  6. focus.de, 23.02.2018
  7. taz.de, 01.07.2017
  8. derstandard.at, 23.12.2016
  9. motorsport-magazin.com, 28.02.2015
  10. morgenpost.de, 16.06.2014
  11. rga-online.de, 06.12.2013
  12. nzz.ch, 30.10.2012
  13. spiegel.de, 17.09.2011
  14. schnitt.de, 31.03.2010
  15. taz.de, 02.01.2009
  16. cash.ch, 20.11.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 01.12.2007
  18. sat1.de, 19.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  20. abendblatt.de, 22.02.2004
  21. Die Zeit (02/2003)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2002
  23. jw, 08.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995