Sammelbezeichnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaml̩bəˌt͡saɪ̯çnʊŋ]

Silbentrennung

Sammelbezeichnung (Mehrzahl:Sammelbezeichnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriff, der mehrere ähnliche Dinge kollektiv benennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von sammeln und dem Substantiv Bezeichnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sammelbezeichnungdie Sammelbezeichnungen
Genitivdie Sammelbezeichnungder Sammelbezeichnungen
Dativder Sammelbezeichnungden Sammelbezeichnungen
Akkusativdie Sammelbezeichnungdie Sammelbezeichnungen

Anderes Wort für Sam­mel­be­zeich­nung (Synonyme)

Kollektivum:
ein Substantiv, das eine Klasse, Menge, Ansammlung von gleichartigen Dingen, Tieren oder Personen bezeichnet
Sammelbegriff:
Linguistik: Begriff, der Dinge mit ähnlichen Eigenschaften oder ähnlichen Funktionen in einem Begriff zusammenfasst
Sammelname:
sehr häufig vorkommender Familienname wie „Müller“, „Maier“, „Schulze“
Wort, das Gemeinschaften von zusammengehörigen Dingen oder Einzelwesen bezeichnet

Sinnverwandte Wörter

Gat­tungs­be­zeich­nung:
Linguistik: Bezeichnung für eine Klasse von Personen, Tieren, Pflanzen oder Gegenständen

Beispielsätze

  • Schweizerdeutsch ist eine Sammelbezeichnung für die in der Schweiz gesprochenen deutschen Dialekte.

  • Zymase, die Sammelbezeichnung für die aus der Hefe gewonnenen Enzyme, leitet sich vom griechischen Wort für Hefe ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sam­mel­be­zeich­nung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, L, zwei­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Sam­mel­be­zeich­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Sam­mel­be­zeich­nung lautet: ABCEEEGHILMMNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Nürn­berg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Emil
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Nord­pol
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Zulu
  10. Echo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Novem­ber
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Sam­mel­be­zeich­nung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Sam­mel­be­zeich­nun­gen (Plural).

Sammelbezeichnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­be­zeich­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ABC-Staa­ten:
Sammelbezeichnung der drei südamerikanischen Staaten Argentinien, Brasilien und Chile
Fes­sel­spiel:
meist Plural: Sammelbezeichnung für Sexualpraktiken, welche die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch Seile, Handschellen oder Knebel beinhalten
Gü­ter­ver­kehr:
Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Gütern mit Verkehrsmitteln
In­sel­kel­tisch:
Linguistik: Sammelbezeichnung für den Teil des Keltischen, der auf den britischen Inseln verbreitet war/ist oder von da stammt
Leicht­ath­le­tik:
Sammelbezeichnung für Sportarten, die mit Laufen, Springen, Werfen und Stoßen zu tun haben
Rausch­mit­tel:
Sammelbezeichnung für Stoffe, die einen Rausch verursachen
Scha­len­tier:
Sammelbezeichnung für eine Reihe von essbaren Meerestieren mit einer Schale
Schrift­lin­gu­is­tik:
Sammelbezeichnung für alle linguistischen Ansätze, die sich der Erforschung von Schrift und Schriftsystemen und ihrer Bedeutung für den Menschen widmen
Ser­bo­kro­a­tisch:
Sammelbezeichnung für die Sprachvarietäten/Varianten einer südslawischen Sprache, die, seit dem Zerfall Jugoslawiens als deklarierte Nationalsprachen, in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien gesprochen wird und die, laut der jugoslawischen Verfassung, bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens war
Wa­ren­ver­kehr:
Sammelbezeichnung für alle Arten des Transports von Waren mit Verkehrsmitteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammelbezeichnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammelbezeichnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5309017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR