Schriftlinguistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɪftlɪŋˌɡu̯ɪstɪk]

Silbentrennung

Schriftlinguistik

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbezeichnung für alle linguistischen Ansätze, die sich der Erforschung von Schrift und Schriftsystemen und ihrer Bedeutung für den Menschen widmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schrift und Linguistik. Der Begriff geht laut Dürscheid (2006) wohl auf Dieter Nerius (1988) zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schriftlinguistik
Genitivdie Schriftlinguistik
Dativder Schriftlinguistik
Akkusativdie Schriftlinguistik

Anderes Wort für Schrift­lin­gu­is­tik (Synonyme)

Grapholinguistik

Sinnverwandte Wörter

Gram­ma­to­lo­gie:
Linguistik: Wissenschaft von der Schrift; die Bezeichnung Grammatologie bezieht sich im Wesentlichen nur auf den spezifischen Ansatz von J. Derrida

Beispielsätze

Ein zentrales und seit der Antike behandeltes Thema der Schriftlinguistik ist die Frage nach dem Verhältnis zwischen gesprochener und geschriebener Sprache. Was wir heute Schriftlinguistik nennen, hat also bereits eine sehr lange Geschichte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schrift­lin­gu­is­tik be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N, U und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Schrift­lin­gu­is­tik lautet: CFGHIIIIKLNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Ida
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. India
  14. Sierra
  15. Tango
  16. India
  17. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Schriftlinguistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­lin­gu­is­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frak­tur­schrift:
kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur
Groß­buch­sta­be:
Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Kleinbuchstaben in der Regel größer und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird
Klein­buch­sta­be:
Linguistik, Schriftlinguistik: Buchstabe, der verglichen mit dem entsprechenden Großbuchstaben in der Regel kleiner und in anderer Form geschrieben wird und gewöhnlich nicht als erster Buchstabe eines Satzes, eines Namens und im Deutschen auch nicht als erster Buchstabe von Substantiven verwendet wird
Klein­schrei­bung:
Linguistik, Schriftlinguistik: Schreibung von Wörtern unter Verzicht auf Großschreibung der Anfangsbuchstaben
Ma­jus­kel:
Linguistik, Schriftlinguistik: großgeschriebener Buchstabe
Mi­nus­kel:
Linguistik, Schriftlinguistik: kleingeschriebener Buchstabe
Or­tho­gra­fie:
Linguistik, Schriftlinguistik: eine durch Regeln festgelegte, allgemein verbindliche Schreibung für Wörter einer bestimmten Sprache
Schrift­typ:
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Schriftsystem bestimmt dadurch, welche sprachlichen Elemente vorrangig durch seine Schriftzeichen wiedergegeben werden
Schrift­wech­sel:
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Austausch eines Schriftsystems gegen ein anderes in einer Gemeinschaft
Wort­tren­ner:
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Schriftzeichen/Zeichen, mit dem Wortgrenzen markiert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftlinguistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schriftlinguistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0