Orthographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔʁtoɡʁaˈfiː]

Silbentrennung

Orthographie (Mehrzahl:Orthographien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der Regeln, wie Wörter in einer Sprache richtig zu schreiben sind

  • wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Rechtschreibregeln befasst

Begriffsursprung

Ende des 15. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch orthographia entlehnt, das auf griechisch ὀρθογραφία zurückgeht, zusammengesetzt aus griechisch ὀρθός „recht, richtig“ und γραφή „Schrift

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Orthographiedie Orthographien
Genitivdie Orthographieder Orthographien
Dativder Orthographieden Orthographien
Akkusativdie Orthographiedie Orthographien

Anderes Wort für Or­tho­gra­phie (Synonyme)

korrekte Schreibung
Orthografie:
Linguistik, Schriftlinguistik: eine durch Regeln festgelegte, allgemein verbindliche Schreibung für Wörter einer bestimmten Sprache
Rechtschreibung:
eine durch Regeln festgelegte, allgemein gültige Schreibung für Wörter einer bestimmten Sprache
richtige Schreibweise

Gegenteil von Or­tho­gra­phie (Antonyme)

Falsch­schrei­bung:
die Handlung, etwas falsch zu schreiben
etwas, das falsch geschrieben ist; ein Fehler der Schreibweise
Recht­schreib­feh­ler:
Fehler in der Rechtschreibung, falsch geschriebenes Wort

Beispielsätze

  • Halt dich mal an die Orthographie!

  • In Orthographie war ich nie besonders gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihre fernsten Freunde haben zwei Namen: Orthographie und Grammatik.

  • Solche eher logischen, aber fehlenden Bestandteile der deutschen Orthographie wurden im Rahmen der Reform erst gar nicht berücksichtigt.

  • Das heißt aber nicht, dass die Schüler sich ohne Orthographie durchmogeln können.

  • Kenntnis der Orthographie und automatisiertes Erkennen von Wörtern kommen erst in den darauffolgenden Phasen hinzu.

  • Es macht nichts, wenn die Orthographie mal nicht stimmt, solange unsere Preise die niedrigsten sind.

  • Und das magische Wort Orthographie wurde in "Autographie" geändert - was laut Duden "Umdruckverfahren" bedeutet.

  • Das kommt, wenn man ein paar Eigenheiten in der Orthographie mit Stil verwechselt und ihnen einen eigenen literarischen Wert beimißt.

  • Insofern ändert sich im Prinzip wenig, wenn die neue Orthographie sich zunächst nur in schulischen und amtlichen Texten durchsetzt.

  • Bücher, die zwar die alte Orthographie verzeichnen, aber auch die DDR und die Sowjetunion.

  • Vor allem Politiker, so Bernoth, äußerten ihre Meinung, "obwohl sie noch nicht einmal die alte Orthographie voll beherrschen".

  • Das dort erarbeitete Regelwerk ist Grundlage unserer Orthographie bis heute.

  • Sie wolle ihre erste Aufgabe, die Einführung der neuen Orthographie zu begleiten, bis zum Jahresende abschließen.

  • Zé do Rock führt den grandiosen Widersinn deutscher Grammatik und Orthographie vor.

  • Auch für alle Abänderungen seiner Orthographie und Interpunktion gilt das.

  • Postmodernistisch korrekt sind die Artikel bezüglich Layout und Orthographie unterschiedlich und geeint nur in ihrer Uneinheitlichkeit.

  • Gravierender ist, daß einige gut funktionierende grammatische Mechanismen der Orthographie zerstört werden.

  • Warum vereinfachen wir nicht gleich die europäische Orthographie?

  • Und das 'th' mancher griechischer Wörter wie 'Apotheke' oder 'Orthographie' soll einem einfachen 't' weichen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • ortografi (weiblich)
    • drejtshkrim (männlich)
  • Bosnisch: pravopis (männlich)
  • Englisch:
    • orthography
    • spelling
  • Esperanto: ortografio
  • Französisch: orthographe (weiblich)
  • Georgisch:
    • მართლწერა (martltsera)
    • ორთოგრაფია (ortograpia)
  • Indonesisch: ejaan
  • Italienisch: ortografia (weiblich)
  • Katalanisch: ortografia (weiblich)
  • Latein:
    • recta scriptura
    • recte scribendi scientia
  • Lettisch: pareizrakstība
  • Litauisch: rašyba
  • Mazedonisch: правопис (pravopis) (männlich)
  • Niedersorbisch: pšawopis (männlich)
  • Obersorbisch: prawopis (männlich)
  • Polnisch:
    • ortografia (weiblich)
    • prawopis (männlich)
  • Russisch: правописание (sächlich)
  • Schwedisch: ortografi
  • Serbisch: правопис (pravopis) (männlich)
  • Serbokroatisch: правопис (pravopis) (männlich)
  • Slowakisch: pravopis (männlich)
  • Slowenisch: pravopis (männlich)
  • Spanisch: ortografía (weiblich)
  • Tschechisch: pravopis (männlich)
  • Ukrainisch: правопис (männlich)
  • Weißrussisch: правапіс (pravapis) (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Or­tho­gra­phie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv »Or­tho­gra­phie« be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral »Or­tho­gra­phi­en« nach dem ers­ten R, ers­ten O, A und I.

Das Alphagramm von »Or­tho­gra­phie« lautet: AEGHHIOOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Hotel
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort »Or­tho­gra­phie« (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für »Or­tho­gra­phi­en« (Plural).

Orthographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Or­tho­gra­phie« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mor­phem­kon­stanz:
Orthographie: Schreibprinzip/Rechtschreibprinzip, das darin besteht, verschiedene Formen von Morphemen (= Allomorphe) auch dann (möglichst) gleich zu schreiben, wenn sie unterschiedlich gesprochen werden, oder die Verwandtschaft von Morphemen durch gleiche/ähnliche Schreibung erkennbar zu machen
or­tho­gra­phisch:
die Orthographie betreffend; den Rechtschreibregeln entsprechend
:
Großbuchstabe des ß, der am 23. Juni 2008 in Unicode aufgenommen wurde und seit dem 29. Juni 2017 Bestandteil der offiziellen Orthographie ist

Buchtitel

  • ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie Günther Thomé | ISBN: 978-3-94212-223-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orthographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Orthographie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1698486. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. showbiz.de, 05.03.2016
  3. ngz-online.de, 21.10.2006
  4. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2003
  6. DIE WELT 2001
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Welt 1998
  10. TAZ 1997
  11. Welt 1997
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1996
  15. TAZ 1996
  16. Welt 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995