Oberbegriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐbəˌɡʁɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberbegriff
Mehrzahl:Oberbegriffe

Definition bzw. Bedeutung

Eine Generalisierung oder Oberklasse eines Begriffes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem/Adjektiv ober- und dem Substantiv Begriff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberbegriffdie Oberbegriffe
Genitivdes Oberbegriffs/​Oberbegriffesder Oberbegriffe
Dativdem Oberbegriff/​Oberbegriffeden Oberbegriffen
Akkusativden Oberbegriffdie Oberbegriffe

Anderes Wort für Ober­be­griff (Synonyme)

Hyperonym (fachspr., griechisch):
Oberbegriff eines Begriffes
Supernym (griechisch, lat., selten)
Superonym (griechisch, lat., selten)
Überbegriff:
eine Generalisierung oder Oberklasse eines Begriffes

Sinnverwandte Wörter

Sam­mel­be­griff:
Linguistik: Begriff, der Dinge mit ähnlichen Eigenschaften oder ähnlichen Funktionen in einem Begriff zusammenfasst

Gegenteil von Ober­be­griff (Antonyme)

Hy­p­o­nym:
Wort oder Lexem, das in einer untergeordneten Beziehung zu einem anderen Wort oder Lexem steht, jedoch in seiner Bedeutung differenzierter und merkmalreicher ist
Un­ter­be­griff:
Linguistik: eine Spezialisierung oder Unterklasse eines Begriffes

Beispielsätze

  • Tier ist ein Oberbegriff zu Vogel.

  • Obst ist ein Oberbegriff zu Kirsche.

  • „Säugetiere“ ist ein Oberbegriff für befellte Wirbeltiere, die ihre Jungen mit Milch ernähren, und umfasst auch die eierlegenden Kloakentiere.

  • Das Wort „tun“ ist ein Oberbegriff für „setzen, legen, stellen“ etc.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das läuft bei ihm alles unter dem Oberbegriff „Nature Pulse“.

  • Derzeit werden sie lediglich unter dem Oberbegriff „menschenverachtend“ bei der Strafzumessung erfasst.

  • Wie in der PC-WELT üblich gilt „Virus“ als Oberbegriff für schädlichen Code jeder Art.

  • Der Oberbegriff ist Entwicklung, und die war nicht erkennbar.

  • Seit dem idiotischen MR Oberbegriff weiß doch keiner mehr was was sein soll.

  • Er ist ein Oberbegriff für verschiedene Formen der Machtausübung mit dem Mittel der Sexualität.

  • Den Oberbegriff "Familie" bringt die Mehrheit (87 Prozent) mit gegenseitiger Solidarität in Verbindung.

  • Der Oberbegriff Desulforudis besagt, dass der Keim seine Energie aus Schwefelverbindungen bezieht.

  • Die lassen sich vor allem unter dem Oberbegriff des schlechten ?thermodynamischen Wirkungsgrades? zusammenfassen.

  • "Social Lending" ? Soziales Verleihen ? hat sich dafür als Oberbegriff eingebürgert.

  • Dort stellte sie auch erstmals mit anderen zusammen ihre Bilder aus, die sie unter dem Oberbegriff "Industrieromantik" zusammenfasst.

  • Die Abfolge der Bilder ist untergliedert, und zwar bildet - bei einem Theatermann naheliegend - das Theater den metaphorischen Oberbegriff.

  • Aus jeder hängt ein Zettel mit handgeschriebenen Oberbegriffen: Fritz-Schumacher-Siedlung, Badeanstalt, Vogtshof.

  • Marktforscher fassen unter diesem Oberbegriff Verkaufsstellen zusammen, die auf die Bequemlichkeit der Kunden setzen.

  • Er beließ es meist bei Oberbegriffen.

  • "Für diese beiden Sparten innerhalb des Oberbegriffs Kleinkunst haben wir uns ein Stammpublikum erarbeitet", sagt Bielohlawek.

  • Samstag/Sonntag dann der Oberbegriff Gesellschaft.

  • AM ist der Oberbegriff für die Verwaltung, Entwicklung und Vermarktung von Immobilien.

  • Derzeit gibt es rund 200 Erkrankungen, die unter dem Oberbegriff Krebs zusammengefasst werden.

  • Lässt sich aber dies und vieles andere wirklich unter dem Oberbegriff der Schamlosigkeit subsumieren?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • hypernym
    • blanket term
    • generic term
    • umbrella term
  • Finnisch: yläkäsite
  • Französisch:
    • hyperonyme (männlich)
    • terme générique (männlich)
  • Isländisch: yfirheiti (sächlich)
  • Neugriechisch: υπερώνυμο (yperónymo) (sächlich)
  • Rumänisch: hipernim (sächlich)
  • Russisch: гипероним (männlich)
  • Schwedisch:
    • överordnat begrepp
    • hyperonym
  • Spanisch: hiperónimo (männlich)
  • Türkisch:
    • büyük terim
    • haddi ekber
    • üst kavram

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­be­griff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × G, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × F, 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ober­be­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Ober­be­griff lautet: BBEEFFGIORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ober­be­griff (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ober­be­grif­fe (Plural).

Oberbegriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­be­griff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­ter­mi­na­tiv:
Linguistik: Oberbegriff für Wörter, die ein Substantiv näher bestimmen können
Ent­leh­nung:
Oberbegriff für alle Arten von Übernahmen sprachlicher Phänomene (Einheiten der verschiedenen Sprachebenen, grammatische Konstruktionen) von einer Sprache in eine andere
Foot­ball:
kein Plural: Oberbegriff für Mannschaftssportarten, bei denen der Ball mit dem Fuß gespielt wird
In­ter­ro­ga­tiv­satz:
Linguistik: Oberbegriff für verschiedene Satzformen, die hauptsächlich dazu verwendet werden, um eine Frage zu äußern
Me­di­um:
Oberbegriff für das Filtermaterial
Moun­tain­bi­king:
Oberbegriff für Radsportarten, die abseits befestigter Straßen betrieben werden
No­men:
Oberbegriff aller deklinierbaren Wortarten
Oberbegriff für Substantiv und Adjektiv
Par­ti­kel:
im weiten Sinne: Oberbegriff für alle nicht flektierbaren Wortarten
Satz­se­man­tik:
Oberbegriff für verschiedene Ansätze der Semantik, die Bedeutung eines Satzes zu erfassen
Satz­typ:
Oberbegriff für unterschiedliche Formen von Sätzen, die verschiedenen kommunikativen Zwecken dienen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberbegriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberbegriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751769 & 9555723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 22.09.2023
  2. de.sputniknews.com, 29.11.2019
  3. pcwelt.de, 10.03.2018
  4. feedproxy.google.com, 21.06.2017
  5. pcgames.de, 08.11.2017
  6. tagesspiegel.de, 13.12.2016
  7. lvz-online.de, 06.09.2010
  8. focus.de, 10.10.2008
  9. an-online.de, 18.09.2007
  10. heise.de, 19.10.2007
  11. welt.de, 14.10.2006
  12. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  13. abendblatt.de, 10.10.2004
  14. Die Zeit (05/2003)
  15. spiegel.de, 19.11.2003
  16. fr, 15.11.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Spektrum der Wissenschaft 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1995