Überbegriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐbəˌɡʁɪf]

Silbentrennung

Überbegriff (Mehrzahl:Überbegriffe)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Generalisierung oder Oberklasse eines Begriffes.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überbegriffdie Überbegriffe
Genitivdes Überbegriffs/​Überbegriffesder Überbegriffe
Dativdem Überbegriffden Überbegriffen
Akkusativden Überbegriffdie Überbegriffe

Anderes Wort für Über­be­griff (Synonyme)

Hyperonym (fachspr., griechisch):
Oberbegriff eines Begriffes
Oberbegriff:
eine Generalisierung oder Oberklasse eines Begriffes
Supernym (griechisch, lat., selten)
Superonym (griechisch, lat., selten)

Sinnverwandte Wörter

Kol­lek­ti­vum:
ein Substantiv, das eine Klasse, Menge, Ansammlung von gleichartigen Dingen, Tieren oder Personen bezeichnet
Sam­mel­be­griff:
Linguistik: Begriff, der Dinge mit ähnlichen Eigenschaften oder ähnlichen Funktionen in einem Begriff zusammenfasst

Beispielsätze

  • Nicht-Binär ist ein Überbegriff für alle Menschen, die sich weder als männlich noch als weiblich ansehen.

  • Hatha-Yoga ist ein Überbegriff für köperbezogenes Yoga und die im Westen am häufigsten praktizierte Form.

  • Rheuma ist der Überbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen von chronischer Polyarthritis über Morbus Bechterew und Gicht bis zu Lupus.

  • Die Bezeichnung „Blockchain“ und der Überbegriff „Distributed Ledger“ finden sich demnach in so gut wie allen Anträgen.

  • MINT ist der Überbegriff für die Unterrichtsfächer oder Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

  • Die Lebensversicherung ist der Überbegriff für alle Versicherungen, die direkt an das menschliche Leben geknüpft sind.

  • "Körper", "Geist" und "Seele" heißen die Überbegriffe.

  • Alle diese Unterteilungen stehen unter dem Überbegriff der Freiwilligendienste.

  • Die Sendungen, die mit den Jahreszahlen spielen, haben inzwischen den Überbegriff "Timetainment" erhalten - Zeit, die unterhält.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­be­griff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × G, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × F, 2 × R, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Über­be­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Über­be­griff lautet: BBEEFFGIRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Golf
  9. Romeo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Über­be­griff (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Über­be­grif­fe (Plural).

Überbegriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­be­griff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überbegriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überbegriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 11.06.2019
  2. aargauerzeitung.ch, 24.03.2017
  3. derstandard.at, 23.11.2017
  4. boerse-online.de, 21.06.2016
  5. teckbote.de, 12.11.2016
  6. zeit.de, 16.07.2011
  7. zeitung.org, 29.12.2007
  8. spiegel.de, 07.08.2007
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2003