Rechtschreibfehler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçtʃʁaɪ̯pˌfeːlɐ ]

Silbentrennung

Rechtschreibfehler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Fehler in der Rechtschreibung, falsch geschriebenes Wort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Rechtschreibung und Fehler.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtschreibfehlerdie Rechtschreibfehler
Genitivdes Rechtschreibfehlersder Rechtschreibfehler
Dativdem Rechtschreibfehlerden Rechtschreibfehlern
Akkusativden Rechtschreibfehlerdie Rechtschreibfehler

Anderes Wort für Recht­schreib­feh­ler (Synonyme)

Dreckfuhler
Druckfehler:
beim Drucken versehentlich unterlaufener Schreibfehler (vor allem Rechtschreibfehler)
falsch geschrieben /-es
Falschschreibung:
die Handlung, etwas falsch zu schreiben
etwas, das falsch geschrieben ist; ein Fehler der Schreibweise
Fehlschreibung
Flüchtigkeitsfehler:
Fehler, der nicht wegen mangelnden Wissens, sondern aus Unachtsamkeit passiert ist
Orthografiefehler (geh.)
Orthographiefehler
Schreibfehler:
Fehler in einem geschriebenen Text im Hinblick auf Interpunktion oder Orthografie
Tippfehler:
Typografie: unbewusst falsch gesetzter Buchstabe
Verschreiber:
Linguistik: (unbeabsichtigte) Fehlleistung beim Schreiben

Sinnverwandte Wörter

Ausdrucksfehler
Denk­feh­ler:
zuerst (erdachte) Annahme oder Lösung eines Sachverhalts, die sich im Nachhinein als Fehler herausstellt; falsche Annahme
Gram­ma­tik:
Beschreibung einer Grammatik
das Regelsystem einer Sprache
Kom­ma­feh­ler:
Fehler, der darin besteht, dass entweder ein notwendiges Komma fehlt oder ein regelwidriges Komma gesetzt ist
Re­chen­feh­ler:
Fehler beim Rechnen
Schrei­be:
Art, Stil sich schriftlich auszudrücken
geschriebene Sprache
Sprach­feh­ler:
Linguistik/Logopädie: mangelnde Fähigkeit, bestimmte Laute korrekt auszusprechen
Stil­blü­te:
erheiternd-komische Formulierung, die durch falsche Wortwahl oder Anwendung doppeldeutiger Wörter zustande kommt

Gegenteil von Recht­schreib­feh­ler (Antonyme)

geschrieben
kor­rekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
Kor­rek­tur­zei­chen:
Zeichen, mit dem man Fehler im Text markieren kann, um eine Korrektur zu veranlassen
Recht­schrei­bung:
eine durch Regeln festgelegte, allgemein gültige Schreibung für Wörter einer bestimmten Sprache
rich­tig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
Schrei­bung:
Art und Weise, wie ein Wort oder eine Wortgruppe geschrieben wird
Schreib­wei­se:
Art und Weise, wie die Wörter eines Textes geschrieben werden
Art und Weise, wie jemand seinen schriftlichen Text sprachlich/stilistisch gestaltet

Beispielsätze

  • Sie tippt verdammt schnell, aber voller Rechtschreibfehler.

  • Von ein paar Rechtschreibfehlern einmal abgesehen, ist es ein guter Aufsatz.

  • Ihr Lebenslauf strotzt vor Rechtschreibfehlern.

  • Dieser Artikel ist zu umgangssprachlich und mit zu vielen Rechtschreibfehlern.

  • Auf Folie 3 ist ein Rechtschreibfehler.

  • Tom macht bei den Hausaufgaben oft Rechtschreibfehler.

  • Mir sind einige Rechtschreibfehler unterlaufen.

  • Ich habe ein paar Rechtschreibfehler gemacht.

  • Ich mache viele Rechtschreibfehler.

  • Auf Tatoeba gibt es auf Französisch die größten Rechtschreibfehler.

  • Ich habe einen Rechtschreibfehler gemacht.

  • Es ist ein Armutszeugnis, dass selbst Schreiben deutscher Behörden nicht frei von Rechtschreibfehlern sind.

  • Das ist ein häufiger Rechtschreibfehler.

  • Es handelt sich hierbei um einen häufigen Rechtschreibfehler.

  • Ich habe Toms Satz trotz der Rechtschreibfehler unverändert gelassen.

  • Danke für den Hinweis auf den Rechtschreibfehler!

  • Schon auf der ersten Seite von Toms Diplomarbeit fallen Rechtschreibfehler auf.

  • Selbst auf Sprachlernseiten findet man mitunter viele Rechtschreibfehler.

  • Rechtschreibfehler ärgern mich wirklich.

  • Der Bericht war in Eile vorbereitet worden und enthielt einige Rechtschreibfehler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • „Das ist ein Rechtschreibfehler“, sagt Ambrosi.

  • Ich war raus, korrigiere nur noch Rechtschreibfehler.

  • Der Vorwand ist unrealistisch und die E-Mail ist voll mit Grammatik- und Rechtschreibfehlern.

  • Sie hatten noch kein Lektorat, die Ausgabe strotzte vor Rechtschreibfehlern.

  • Spätestens ab dann müssen Lehrer Rechtschreibfehler korrigieren.

  • Der Inhalt: Pikante Enthüllungen aus dem inneren Zirkel um Donald Trump – aber auch falsche Zitate und viele Rechtschreibfehler.

  • Unsere 22 Favoriten umfassen alles vom Rechtschreibfehler bis hin zum verstörenden Hintern-Tattoo.

  • Wo Kunden allerdings stutzig werden könnten, ist ein Rechtschreibfehler: In dem Brief heißt es, Thomas Fürst sei „Mietglied“ des Vorstands.

  • Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung.

  • Wie auch in diesem konkreten Fall lassen sich viele verdächtige E-Mails durch Grammatik- und Rechtschreibfehler erkennen.

  • Aber diese Rechtschreibfehler sind leider keine Ausnahme.

  • Oder haben sie diesen Rechtschreibfehler auch absichtlich eingebaut, um Ihrer Antipathie Ausdruck zu verleihen?

  • Dass eine Bewerbung ohne Rechtschreibfehler und Fettflecken sein muss – das weiß eigentlich jeder.

  • Die Rechtschreibfehler sind ja auch schon da.

  • Ebenso bilden Rechtschreibfehler aufgrund der Komplexität des gesamten semantischen Vorgangs noch ein Problem.

Häufige Wortkombinationen

  • keinen/​sechs/​viele Rechtschreibfehler im Aufsatz/​in der Hausaufgabe/​im Diktat haben; der Aufsatz/​die Hausaufgabe/​das Diktat strotzt nur so vor Rechtschreibfehlern; jemand macht einen Rechtschreibfehler; der Lehrer/​die Lehrerin bemerkt/​findet/​bemängelt/​kritisiert/​verbessert/​korrigiert/​behebt/​tilgt einen Rechtschreibfehler; jemand prüft einen Text auf Rechtschreibfehler; jemand geht/​liest einen Text (mit Blick) auf Rechtschreibfehler durch; jemand lässt einen Rechtschreibfehler stehen

Wortbildungen

  • Rechtschreibfehlerkorrektur
  • Rechtschreibfehlerprüfung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Recht­schreib­feh­ler be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × H, 3 × R, 2 × C, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × R, 2 × C, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, B und drit­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Recht­schreib­feh­ler lautet: BCCEEEEFHHHILRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ber­lin
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Ham­burg
  16. Leip­zig
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Berta
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Hein­reich
  16. Lud­wig
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Hotel
  16. Lima
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Rechtschreibfehler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Recht­schreib­feh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­sta­ben­dre­her:
Rechtschreibfehler, der durch das versehentliche Vertauschen zweier Buchstaben entsteht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtschreibfehler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtschreibfehler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12113338, 11283122, 11277891, 11107746, 10258527, 10218899, 10173397, 10173392, 9446783, 9414878, 8312579, 5941504, 5246492, 5246491, 5159064, 4210266, 3858532, 2982082, 2980571 & 2422388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.12.2023
  2. freitag.de, 15.01.2021
  3. derwesten.de, 07.02.2020
  4. spiegel.de, 16.09.2019
  5. solothurnerzeitung.ch, 10.03.2019
  6. welt.de, 10.01.2018
  7. erdbeerlounge.de, 05.09.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 16.09.2016
  9. diefreiheitsliebe.de, 04.04.2015
  10. feedsportal.com, 19.11.2015
  11. abendzeitung-muenchen.de, 16.11.2013
  12. focus.de, 04.11.2013
  13. schwaebische.de, 30.07.2012
  14. feedsportal.com, 19.02.2012
  15. vdi-nachrichten.com, 13.08.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 01.02.2010
  17. sueddeutsche.de, 02.08.2009
  18. 4players.de, 27.02.2008
  19. gmuender-tagespost.de, 02.10.2008
  20. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2007
  21. computerbase.de, 30.08.2007
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2005
  23. spiegel.de, 04.11.2003
  24. welt.de, 05.04.2003
  25. Die Zeit (19/1998)
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995