Stilblüte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtiːlblyːtə]

Silbentrennung

Stilblüte (Mehrzahl:Stilblüten)

Definition bzw. Bedeutung

Erheiternd-komische Formulierung, die durch falsche Wortwahl oder Anwendung doppeldeutiger Wörter zustande kommt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stil und Blüte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stilblütedie Stilblüten
Genitivdie Stilblüteder Stilblüten
Dativder Stilblüteden Stilblüten
Akkusativdie Stilblütedie Stilblüten

Anderes Wort für Stil­blü­te (Synonyme)

Schnitzer (ugs.):
Fehler, der aus Unachtsamkeit begangen wurde
jemand, der schnitzt, im engeren Sinne: jemand, der das Schnitzen zum Beruf hat oder als Kunst betreibt

Beispielsätze

  • Die neueste Stilblüte einer Welle erzwungener Geschichtsvergessenheit und des verordneten Traditionsverlustes.

  • Mehr Stilblüten gibt's täglich bei den "Perlen des Lokaljournalismus" (Facebook).

  • Die bizarrsten Stilblüten brachte ein Mercedes-Tuner hervor.

  • Doch wer am Wochenende bei den „Stilblüten“ war, weiß, dass sich in der Frankfurter Modeszene einiges tut.

  • Dafür entschädigen Stilblüten wie die, dass Schimanski "ein Bulle mit illegalem Herz" ist.

  • Regelmäßig findet in der Redaktion eine Sprachkritik statt, um Stilblüten erst gar nicht aufkommen zu lassen.

  • Das alles ohne Stilblüten, die gerade im Science-Fiction-Genre immer wieder fruchtbarsten Nährboden finden.

  • Der Versuch, weitere Ehrungen der getöteten ETA- Mitglieder zu verhindern, treibt indes viele Stilblüten.

  • Ein paar neue Stilblüten für alle Rubenbauer-Sammler gab es kostenlos dazu.

  • Aber bei Alberts gibt es statt Stil nur Stilblüten.

  • Ein paar einsame Stilblüten hingen matt im stumpfen Grün, kein wucherndes Frischzeug, keine bissigen Gewächse.

  • Sprüche wie "Bewegungslegastheniker" und "Lahmarsch" gehörten dabei noch zu den harmloseren Stilblüten.

  • Bislang übersetzt es jedoch nicht idiomatisch, sondern Wort für Wort, was bisweilen zu den schönsten Stilblüten führt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stil­blü­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und Ü mög­lich. Im Plu­ral Stil­blü­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stil­blü­te lautet: BEILLSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Stil­blü­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stil­blü­ten (Plural).

Stilblüte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stil­blü­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stil­blü­ten­samm­lung:
Sammlung von Stilblüten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stilblüte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stilblüte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. extremnews.com, 18.08.2020
  3. feedproxy.google.com, 03.08.2015
  4. abendblatt.de, 12.10.2014
  5. fr-online.de, 12.12.2011
  6. faz.net, 11.09.2008
  7. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2004
  8. literaturkritik.de 2000
  9. Junge Welt 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. TAZ 1997
  12. TAZ 1995
  13. Welt 1995
  14. Die Zeit 1995