Formulierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔʁmuˈliːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Formulierung
Mehrzahl:Formulierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine bewusst gewählte Zusammenstellung von Wörtern, um einen bestimmten Gedankeninhalt auszudrücken

  • Eine spezielle Zusammenstellung von chemischen oder pharmazeutischen Komponenten, um ein Medikament mit einer genau definierten pharmazeutischen Wirkung zu erstellen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs formulieren mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Formulierungdie Formulierungen
Genitivdie Formulierungder Formulierungen
Dativder Formulierungden Formulierungen
Akkusativdie Formulierungdie Formulierungen

Anderes Wort für For­mu­lie­rung (Synonyme)

Ausdrucksweise:
Art des mündlichen oder schriftlichen Ausdrucks
Wording (fachspr., Anglizismus):
durch eine Institution oder ein Unternehmen vorgegebener oder gängiger Sprachgebrauch
Wortwahl (Hauptform):
(bewusste) Auswahl der Wörter, die man für eine mündliche oder schriftliche Äußerung benutzt
Wortlaut:
wortwörtliche Form, in der etwas geäußert wurde
(sprachlicher) Ausdruck:
die konkret realisierte Seite der Sprache (schriftlich, mündlich) (kein Plural)
die Körperhaltung, Mimik, Miene, Gestik etc.
Terminus:
Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Wendung (geh.):
Biegung oder Kurve
Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen

Beispielsätze

  • Die Formulierung eines guten Bewerbungsschreibens bereitet vielen Leuten Schwierigkeiten.

  • Auf Grund seiner speziellen Formulierung tritt die Wirkung des neuen Medikaments bereits wenige Minuten nach seiner Einnahme ein.

  • Kann man das wortwörtlich übersetzen oder sollte man den Sinn mit einer anderen Formulierung genauer treffen?

  • Hat jemand eine bessere Formulierung?

  • Über die Formulierung geht die Wahrheit zum Teufel.

  • Die Formulierung lässt vermuten, dass es sich ursprünglich um eine rechte Parole handelte, aber es eignet sich auch gut als linke.

  • Formulierungen wie „von Ewigkeit zu Ewigkeit“ zeigen, wie unerträglich es dem Menschen ist, die Endlichkeit zu akzeptieren.

  • Bismarck war immer der Meinung, man müsse mit sanften Formulierungen harte Politik machen.

  • Ich finde diese Formulierung unlogisch.

  • Die schönsten Formulierungen sind üblicherweise auch die einfachsten.

  • Maria wartete geduldig, während Tom im Wörterbuch die Vokabeln nachschlug, die er zur Formulierung seines nächstes Satzes benötigte.

  • Diese Formulierung klingt in meinen Ohren etwas sonderbar.

  • Viele Formulierungen des Textes nähren den Verdacht, dass sich der Autor irgendeiner nicht erwähnten englischen Quelle bediente.

  • Falls Sie eine bessere Formulierung vorschlagen, werde ich mich freuen.

  • Sollten Sie eine bessere Formulierung vorschlagen, würde ich mich freuen.

  • Sie haben auch die Formulierung diskutiert.

  • Originelle Formulierungen sind noch nicht originelle Einsichten.

  • Was willst du mit dieser Formulierung ausdrücken?

  • Ich nehme an, es geht um meine Formulierung.

  • Der Wahnsinn findet oft eine treffende Formulierung, welche die gesunde Vernunft nicht hervorzubringen vermag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anläßlich des 70jährigen Jubiläums der 007-Romane sind die Werke nun von angeblich rassistischen Formulierungen befreit worden.

  • Auslöser war eine missverständliche Formulierung von Moderatorin Andrea Kiewel.

  • Aber er sagte: „Verwenden wir die schöne Formulierung: Detlev Buck hat es in Reinkultur verbuckt.

  • Aber es ist interessant, wie die „Qualitätsmedien“ mit ein paar Formulierungen aus dem Nichts einen angeblichen Skandal basteln.

  • Angesichts der aktuellen Formulierung könnten bereits Blogs betroffen sein, sofern sie Werbebanner einbinden.

  • Aber Geschacher ist für mich eine populistische Formulierung.

  • Allerdings müssen die vorgestellten Formulierungen nicht zwangläufig etwas Negatives bedeuten.

  • Aber des sorgfältigen Feilens an der Formulierung des Unfassbaren wollte kein Ende sein.

  • Aber einzelne Formulierungen aus dem Zusammenhang zu reißen und sie mir in einer Anklage vorzuhalten, ist absurd.

  • Auch aus der EZB gibt es keine einzige Formulierung zu einer Lohnempfehlung", betonte der Arbeitgeberpräsident gestern in Berlin.

  • Allerdings hat die Formulierung Welt des Wintersports auch darüber hinaus ihre Tücken.

  • Gewisse Formulierungen auf der Entwickler-Homepage lassen aber kaum einen Zweifel daran zu, was hier gemeint ist.

  • Allein die Formulierung enthält etwas Künstliches, Aufgesetztes.

  • Später verwendete er die Formulierung "Gruppierungen wie die EU".

  • Aus dieser zurückhaltend nüchternen Formulierung ergibt sich, dass sich etwas ändern wird.

Untergeordnete Begriffe

  • Kann-Formulierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf For­mu­lie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv For­mu­lie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U und E mög­lich. Im Plu­ral For­mu­lie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von For­mu­lie­rung lautet: EFGILMNORRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort For­mu­lie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für For­mu­lie­run­gen (Plural).

Formulierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen For­mu­lie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­mach­spruch:
Formulierung, mit der ein Gespräch mit einem (meist unbekannten) potenziellen Geschlechtspartner eröffnet werden soll
Be­wer­bungs­an­schrei­ben:
kurze, schriftliche Formulierung eines Begehren oder einer Bewerbung in Briefform
Be­wer­bungs­schrei­ben:
kurze, schriftliche Formulierung eines Begehren oder einer Bewerbung
eher:
betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend
fei­len:
einen Text oder eine Formulierung verfeinern, bearbeiten
Ster­bens­sil­be:
nur in verneinenden Formulierungen: (keine noch so) minimale Äußerung
Sy­n­äs­the­sie:
Literaturwissenschaft: Stilmittel, bei dem unterschiedliche Empfindungen durch sprachliche Formulierungen verbunden werden
Un­aus­sprech­lich­keit:
Eigenschaft einer sprachlichen Formulierung, für jemanden nicht korrekt aussprechbar (artikulierbar) zu sein
ver­schwur­belt:
abwertend: komplizierte, umständliche, verworrene Formulierungen aufweisend
wachs­weich:
übertragen, meist abwertend, in Bezug auf Äußerungen, Formulierungen oder Ähnliches: nicht klar und eindeutig, sondern auf verschiedene Weise interpretierbar

Buchtitel

  • Entwicklung der Formulierung und Technologie eines pflanzlichen Vaginalgels Nkazana Malambo | ISBN: 978-6-20739-020-5
  • Fortgeschrittene Strategien zur Formulierung und Optimierung von Doppelschichttabletten P. V. V. Siva Krishna, P. Srinivasa Babu | ISBN: 978-6-20741-697-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Formulierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Formulierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11090463, 10862646, 10784804, 10640761, 10013358, 9854090, 7824618, 6929346, 6814101, 3781854, 3553204, 2945061, 2945059, 2940954, 2686698, 2674817, 2421447 & 2293137. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 28.02.2023
  2. queer.de, 15.08.2022
  3. kurier.at, 28.12.2021
  4. linkezeitung.de, 27.04.2020
  5. computerbase.de, 14.02.2019
  6. stern.de, 10.02.2018
  7. computerwoche.de, 07.01.2017
  8. salzburg24.at, 23.07.2016
  9. spiegel.de, 08.04.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 13.08.2014
  11. feedsportal.com, 14.01.2013
  12. pcgames.de, 13.05.2012
  13. blog.bernerzeitung.ch, 21.12.2011
  14. zeit.de, 01.07.2010
  15. welt.de, 04.09.2009
  16. focus.de, 28.08.2008
  17. spiegel.de, 30.10.2007
  18. gea.de, 29.11.2006
  19. welt.de, 22.03.2005
  20. berlinonline.de, 12.12.2004
  21. berlinonline.de, 29.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995