Bewerbungsschreiben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvɛʁbʊŋsˌʃʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

Bewerbungsschreiben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kurze, schriftliche Formulierung eines Begehren oder einer Bewerbung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bewerbung und Schreiben, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bewerbungsschreibendie Bewerbungsschreiben
Genitivdes Bewerbungsschreibensder Bewerbungsschreiben
Dativdem Bewerbungsschreibenden Bewerbungsschreiben
Akkusativdas Bewerbungsschreibendie Bewerbungsschreiben

Anderes Wort für Be­wer­bungs­schrei­ben (Synonyme)

Bewerbung:
Dokument, mit dem man sich für etwas bewirbt
Handlung, mit der man sich um etwas bemüht, das man erreichen/haben möchte
Bewerbungsbrief
Bewerbungsunterlage:
meist im Plural: Dokumente, Papiere, Beweise zur Anbahnung einer Geschäftsbeziehung
Stellenbewerbung
Stellengesuch

Sinnverwandte Wörter

Be­wer­bungs­an­schrei­ben:
kurze, schriftliche Formulierung eines Begehren oder einer Bewerbung in Briefform
Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben:
Schreiben im Kontext einer Bewerbung, das besondere Aspekte des Lebenslaufs hervorhebt, die im Bewerbungsschreiben nur unbefriedigend dargelegt werden konnten.

Beispielsätze

  • Die meisten Bewerbungsschreiben, die ich herausgeschickt habe, wurden gar nicht beantwortet.

  • Auf die meisten Bewerbungsschreiben, die sie herausschickte, bekam sie gar keine Antwort.

  • Als Tom einen Job suchte, schickte er zunächst auf gut Glück Bewerbungsschreiben an zirka zweihundert in einem Branchenkatalog gefundene Firmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein klassisches Bewerbungsschreiben gab es aber nicht.

  • Auch bei der Kinderbetreuung und beim Bewerbungsschreiben bräuchten viele Geflüchtete Hilfen.

  • Dazu hatte die Stadt gemeinsam mit der Mainzer Ingenieurin Antje Peters ein „Bewerbungsschreiben“ verfasst.

  • Auch heute gibt der Berliner ein Bewerbungsschreiben ab und hat die Partie komplett im Griff.

  • Dies geht aus einem Bewerbungsschreiben hervor, über das die Deutsche Presse-Agentur berichtet.

  • Auch für Prüfungen wurde gebüffelt, Nehring half nicht selten bei Berufswahl und Bewerbungsschreiben.

  • In seinem Bewerbungsschreiben teilt Melzer diese Meinung.

  • Darüber hinaus wird Cerber oft durch gefälschte Bewerbungsschreiben verbreitet.

  • Zudem erhalten sie Hilfestellung bei ihren Bewerbungsschreiben.

  • Der erste Auftritt des besten Fußballers der Welt war kein Bewerbungsschreiben für den Titel "bester Spieler der WM".

  • Wieso spricht niemand die Problematik beim Bewerbungsschreiben an?

  • Wie muss ein Bewerbungsschreiben aussehen?

  • Das änderte sich nach der Pause erst mit dem Eintritt Costanzos, der in eigener Sache eine Art Bewerbungsschreiben verfasste.

  • Seine Vorstellung am Donnerstag war frelich kein Bewerbungsschreiben erster Klasse.

  • Aber ich habe das nie als Bewerbungsschreiben für irgendeine andere Aufgabe verstanden.

  • Da helfen Senioren Jugendlichen bei Bewerbungsschreiben oder Vorstellungsgesprächen.

  • Unabhängig davon trudelten zu hause weitere Bewerbungsschreiben auf die Nachfolge Pagés ein.

  • Verlag aus Ulm liegt auf der Erstellung des Lebenslaufs und der Bewerbungsschreiben.

  • Ein Bewerbungsschreiben Richtung Bundestrainer Jürgen Klinsmann gab auf der rechten Außenbahn mit einer guten Vorstellung Paul Freier ab.

  • Sie formulierten neben Bewerbungsschreiben auch Gewaltfantasien und ihren Hass auf eine Gesellschaft, die für sie keine Verwendung hat.

Häufige Wortkombinationen

  • das Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung, für ein Praktikum; auf eine Stelle, Stellenausschreibung
  • das individuelle Bewerbungsschreiben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­wer­bungs­schrei­ben be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × B, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × B, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­wer­bungs­schrei­ben lautet: BBBCEEEEGHINNRRSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Ber­lin
  18. Essen
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Emil
  16. Ida
  17. Berta
  18. Emil
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Echo
  16. India
  17. Bravo
  18. Echo
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Bewerbungsschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wer­bungs­schrei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben:
Schreiben im Kontext einer Bewerbung, das besondere Aspekte des Lebenslaufs hervorhebt, die im Bewerbungsschreiben nur unbefriedigend dargelegt werden konnten.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewerbungsschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewerbungsschreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12188104, 12184534 & 2225366. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 09.06.2023
  2. merkur.de, 30.08.2022
  3. siegener-zeitung.de, 23.04.2021
  4. zdf.de, 20.02.2020
  5. t-online.de, 07.09.2019
  6. lvz.de, 28.05.2018
  7. blick.ch, 25.07.2018
  8. kleinezeitung.at, 19.07.2016
  9. vol.at, 02.10.2015
  10. kurier.at, 16.06.2014
  11. derstandard.at, 19.06.2014
  12. feedsportal.com, 07.07.2013
  13. nzz.ch, 02.04.2012
  14. kicker.de, 30.03.2012
  15. taz.de, 07.12.2009
  16. westfalenpost.de, 22.10.2007
  17. de.sports.yahoo.com, 20.04.2007
  18. stern.de, 08.10.2006
  19. ngz-online.de, 02.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2005
  21. welt.de, 19.11.2005
  22. welt.de, 30.09.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996