Terminus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛʁminʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Terminus
Mehrzahl:Termini

Definition bzw. Bedeutung

Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes.

Begriffsursprung

Das Wort ist in dieser Bedeutung seit dem 15. Jahrhundert belegt. Es beruht auf lateinisch terminus „festgelegter (Grenz-)Punkt“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Terminusdie Termini
Genitivdes Terminusder Termini
Dativdem Terminusden Termini
Akkusativden Terminusdie Termini

Anderes Wort für Ter­mi­nus (Synonyme)

(sprachlicher) Ausdruck:
die konkret realisierte Seite der Sprache (schriftlich, mündlich) (kein Plural)
die Körperhaltung, Mimik, Miene, Gestik etc.
Fachausdruck (für):
Terminus, ein spezieller Ausdruck in einem Fach, Fachgebiet, Wissenschaftsdisziplin, Branche, Handwerk oder Gewerk
Fachbegriff:
(wohldefinierter) Begriff eines bestimmten Fachs
Fachterminus:
wohldefiniertes Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Fachvokabel
Fachwort:
Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Formulierung:
eine bewusst gewählte Zusammenstellung von Wörtern, um einen bestimmten Gedankeninhalt auszudrücken
eine spezielle Zusammenstellung von chemischen oder pharmazeutischen Komponenten, um ein Medikament mit einer genau definierten pharmazeutischen Wirkung zu erstellen
Terminus technicus (lat.)
Wendung (geh.):
Biegung oder Kurve
Geburtshilfe: Veränderung der Kindslage, um damit die Geburt zu ermöglichen

Sinnverwandte Wörter

Term:
Energiestufe eines Atoms oder Moleküls
Teil einer mathematischen Formel
Ter­mi­nus tech­ni­cus:
Wort, das von Fachleuten für einen bestimmten Sachverhalt benutzt wird

Beispielsätze

  • Im Jahre 1996 wurde der Victoria Terminus in Chhatrapati Shivaji Terminus umbenannt.

  • Auch in Deutschland benutzt man diesen französischen Terminus.

  • Der Terminus „Brexit“ bezeichnet den Rückzug Großbritanniens aus der Europäischen Union.

  • Ist von den gegenwärtigen weltweiten Klimaveränderungen die Rede, wird häufig der Terminus „Treibhauseffekt“ verwendet.

  • Der Terminus „Treibhauseffekt“ wird oft verwendet, wenn von den gegenwärtigen weltweiten Klimaveränderungen die Rede ist.

  • Signifikant und Signifikat sind wichtige sprachwissenschaftliche Termini, die Ferdinand de Saussure eingeführt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der dafür Verwendung findende Terminus „Übersterblichkeit“ stellt jedoch keine glückliche Begriffswahl dar.

  • Vom Bahnhof Termini mit der Linie 170 oder der Metro Linie B bis Haltestelle Colosseo.

  • An dem Terminus zeigt sich, wie brüchig die Umdeutung der Historie immer schon war.

  • Man darf ihn getrost als protofeministischen Terminus bezeichnen.

  • Dabei stammt der Terminus gar nicht vom berühmten florentinischen Philosophen.

  • Diesen Terminus will Schwester Franziska Katharina so nicht stehen lassen.

  • An diesem Samstag, 21 Uhr, gastieren sie in Saargemünd im Terminus (Rue de la Gare 7).

  • Aber man kann im Terminus auch richtig lecker essen.

  • Zu den zugänglichen Orten zählen Terminus, Mathosia, Freimark, Silberwald und die jeweiligen Fraktionshauptstädte.

  • Der Terminus bezeichnet einen Zustand auf den Futuremärkten, in dem Rohstoff, der jetzt (bzw.

  • Anelka benimmt sich gern, als sei dieser Terminus für ihn erfunden worden.

  • Der Terminus "domestic extremism" beruht auf keiner rechtlichen Definition.

  • Im Falle von Doom Day ist dieser Terminus aber schon fast gerechtfertigt.

  • Die Piazza Vittorio Emanuele ist ein extrem belebter Verkehrsknotenpunkt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Termini.

  • Auflösung heißt nicht Abschaffung, sondern ist ein Terminus Technikus.

  • Der Terminus verhilft letztlich nur Kurt Hagers SED-Propaganda zu einem späten Sieg.

  • Der Terminus "First Lady" wird aber nur im Zusammenhang mit einem "First Mann", also "Führer", gebraucht.

  • Den Terminus "friedliche Freiheitsrevolution" würde der deutsche Ex-Außenminister immer benutzen, wenn es um den Herbst 1989 geht, hieß es.

  • Der Terminus ist memorabel, er hat in der neuen Legislaturperiode Chancen auf ewige Wiederkehr.

  • "denn 'Blockade' war ein kriegerischer Terminus".

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ter­mi­nus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Ter­mi­ni nach dem R und ers­ten I.

Das Alphagramm von Ter­mi­nus lautet: EIMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ter­mi­nus (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ter­mi­ni (Plural).

Terminus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­mi­nus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­th­ro­po­zän:
strittiger Terminus für das ab 1780 einsetzende, menschgemachte Erdzeitalter
Bie­gung:
Linguistik, Sprachwissenschaft: deutscher Terminus für Flexion
Evo­lu­ti­ons­fak­tor:
Biologie: Faktor oder Faktorenkonstellation, die als ursächlich verantwortlich für die Evolution der Lebewesen angesehen wird (oder in populationsgenetischen Termini: Faktoren, die für eine Veränderung von Allelfrequenzen innerhalb einer Population ursächlich verantwortlich sind)
Hauch­laut:
deutscher Terminus für den Laut h
Norm:
Festlegung für die Qualität von Produkten, für Produktionsverfahren oder die Anwendung von Begriffen oder Termini
Satz­leh­re:
Linguistik: deutscher Terminus für Syntax
Sprach­leh­re:
Linguistik: deutscher Terminus für Grammatik, also die Beschreibung des Sprachsystems und seiner Regeln
Ter­mi­no­lo­gie:
System von Begriffen und/oder Termini eines bestimmten Fachgebiets oder einer Wissenschaft
Va­ri­an­te:
Terminus für verschiedene Formen ein und derselben sprachlichen Einheit
Zit­ter­laut:
deutscher Terminus für Vibrant; Zitterlaute sind diejenigen [R]-Laute, die als Vibranten und nicht als Frikative oder vokalisch gesprochen werden.

Buchtitel

  • Terminus Malaussene Daniel Pennac | ISBN: 978-2-07304-583-6

Film- & Serientitel

  • Termini (Kurzfilm, 2005)
  • Terminus (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terminus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terminus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9945571, 10741312, 7729332, 4295828, 4295825 & 2153972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. das-blaettchen.de, 24.02.2023
  3. nd-aktuell.de, 31.10.2022
  4. jungewelt.de, 26.01.2018
  5. welt.de, 22.08.2017
  6. jungewelt.de, 15.11.2016
  7. allgemeine-zeitung.de, 03.01.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 24.05.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 18.10.2013
  10. feedproxy.google.com, 01.02.2012
  11. vol.at, 08.02.2011
  12. ngz-online.de, 21.06.2010
  13. taz.de, 26.10.2009
  14. whiskey-soda.de, 22.02.2007
  15. tagesschau.de, 18.10.2006
  16. tagesschau.de, 27.01.2005
  17. lvz.de, 30.09.2004
  18. spiegel.de, 14.11.2003
  19. lvz.de, 09.05.2003
  20. heise.de, 24.09.2002
  21. heise.de, 23.10.2002
  22. bz, 13.08.2001
  23. Die Zeit (1/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995