Fachbegriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxbəˌɡʁɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachbegriff
Mehrzahl:Fachbegriffe

Definition bzw. Bedeutung

(wohldefinierter) Begriff eines bestimmten Fachs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fach und Begriff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fachbegriffdie Fachbegriffe
Genitivdes Fachbegriffes/​Fachbegriffsder Fachbegriffe
Dativdem Fachbegriff/​Fachbegriffeden Fachbegriffen
Akkusativden Fachbegriffdie Fachbegriffe

Anderes Wort für Fach­be­griff (Synonyme)

Fachausdruck (für):
Terminus, ein spezieller Ausdruck in einem Fach, Fachgebiet, Wissenschaftsdisziplin, Branche, Handwerk oder Gewerk
Fachterminus:
wohldefiniertes Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Fachvokabel
Fachwort:
Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Terminus:
Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Terminus technicus (lat.)

Beispielsätze

  • Toms linguistische Fachbegriffe sind zwar schwer verständlich, aber im Großen und Ganzen kann ich sein Argument nachvollziehen.

  • Wie lautet der Fachbegriff dafür?

  • Diese Fachbegriffe kann ich nicht ganz einordnen.

  • Man kann diesen Fachbegriff auch in einer stärker verallgemeinerten Bedeutung verwenden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sie kam mit deutschen Fachbegriffen nicht zurecht und fand sich plötzlich in einem Teufelskreis und drohender Abwärtsspirale wieder.

  • Der Engpass bei Blutgerinnsel auflösenden Medikamenten (Fachbegriff: Lyse) bereitet insbesondere im Rettungsdienst Probleme.

  • Seltener sind es spezifische Fachbegriffe, etwa von Stoffen, die von Terroristen häufig zum Bombenbau verwendet werden.

  • Algorithmen, Schleifen und andere komplexe Fachbegriffe werden im Buch einfach und nach Maus-Art erklärt, aber niemals vereinfachend.

  • Analysten haben einen eigenen Fachbegriff für die Entwicklung entworfen: Sie sprechen vom "Amazon-Effekt".

  • Der Begriff wird hier bewusst großgeschrieben: Es ist inzwischen ein Fachbegriff.

  • Dabei wirft er ständig mit wichtigen Fachbegriffen um sich.

  • Aquaponik, so der Fachbegriff, wird auch in der Fischzucht angewandt.

  • Insulin-Analoga ist der Fachbegriff für jene Medikamente, die im Labor designt und in riesigen Tanks gezüchtet und dann vermehrt werden.

  • Das liegt zum einen an den schwerverständlichen, von Fachbegriffen durchsetzten Rechnungen, die die Patienten missverstehen.

  • Es kann zum Beispiel passieren, dass Sie manche Fachbegriffe oder Abkürzungen nicht kennen.

  • Waldemar Schwabeland (44) ist so ein Coda (Child of deaf adults/Kind gehörloser Eltern), so der Fachbegriff für diese Gruppe.

  • Der Fachbegriff dafür ist Parthenogenese.

  • Dabei sollte er sich von Fachbegriffen nicht einschüchtern lassen.

  • Mit der Verbreitung digitaler Elektronik kommen immer mehr Fachbegriffe auf die Verbraucher zu.

  • Für die Erdölverarbeiter, Fachbegriff Petrochemie, liefert Linde beispielsweise Wasserstoff zu Entschwefelung von Rohöl.

  • SPIEGEL ONLINE hat einige wichtige Fachbegriffe zusammengestellt und erläutert.

  • Mit der Zahl der Raubkopien multiplizieren sich die Werbeimpulse, der Fachbegriff heißt "virales Marketing".

  • Oder es fehlt eine deutlich gekennzeichnete Erläuterung eines Fachbegriffs, und zwar dort, wo dieser zum ersten Mal auftaucht.

  • Der Grenzwert der EU für PM 10, wie der Fachbegriff für Feinstaub heißt, liegt bei 40 Mikrogramm.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Softwaretest-Fachbegriff

Übersetzungen

  • Englisch: technical term
  • Mazedonisch:
    • стручен поим (stručen poim) (männlich)
    • стручен израз (stručen izraz) (männlich)
  • Niedersorbisch: fachowe zapśimjeśe (sächlich)
  • Obersorbisch: fachowe wopřijeće (sächlich)
  • Russisch: специальное понятие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • fackbegrepp
    • fackterm
  • Serbisch:
    • стручан појам (stručan pojam) (männlich)
    • стручан израз (stručan izraz) (männlich)
  • Serbokroatisch: стручан појам (stručan pojam) (männlich)
  • Slowakisch:
    • odborný pojem (männlich)
    • odborný výraz (männlich)
  • Slowenisch:
    • strokovni pojem (männlich)
    • strokovni izraz (männlich)
  • Tschechisch:
    • odborný pojem (männlich)
    • odborný výraz (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­be­griff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Fach­be­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fach­be­griff lautet: ABCEFFFGHIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fach­be­griff (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fach­be­grif­fe (Plural).

Fachbegriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­be­griff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­sphä­ren­ge­biet:
Naturschutz: der Fachbegriff in der Umweltschutzgesetzgebung des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg für ein Schutzgebiet, das für die jeweilige Vegetationszone repräsentativ ist oder eine Besonderheit aufweist
Fach­wör­ter­buch:
Wörterbuch, Nachschlagewerk für die Fachbegriffe einer Wissenschaft
He­bel:
Fachbegriff für Vervielfachung bzw. Verhältnis zweier Größen
Hys­te­rie:
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
In­s­tinkt­be­we­gung:
Fachbegriff aus der frühen Ethologie, der eine starre formkonstante Sequenz von Bewegung bezeichnet
Satz­form:
Linguistik: recht unspezifischer Fachbegriff, der die formale Gestaltung eines Satzes meint; in diesem Sinne oft gleichbedeutend mit Satzbauplan
Va­ri­a­ti­on:
ein Fachbegriff mit unterschiedlicher Bedeutung in den verschiedenen Teilgebieten

Buchtitel

  • Fachbegriffe für Medizinische Fachangestellte Winfried Stollmaier, Christa Feuchte, Christa-M. Feuchte | ISBN: 978-3-58214-386-0
  • Formeln, Tabellen und Schaltzeichen für Elektroberufe mit umgestellten Formeln, englischen Fachbegriffen und IT-Grundlagenwissen Wolf Machon | ISBN: 978-3-42723-132-5
  • Paketangebot Bildwörterbuch Kraftfahrzeugtechnik und Fachbegriffe Kraftfahrzeugtechnik Thomas Blumhagen | ISBN: 978-3-58210-170-9
  • Wörterbuch Medizin pocket : Kleines Lexikon – medizinische Fachbegriffe , Fremdwörter und Terminologie Marc Deschka | ISBN: 978-3-89862-836-5
  • WORT-CHECK Fachbegriffe für Erzieherinnen und Erzieher Irmgard Büchin-Wilhelm, Rainer Jaszus, Holger Küls | ISBN: 978-3-58214-388-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachbegriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachbegriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9237879, 8641817, 8601212 & 1258261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 06.03.2023
  2. waz.de, 05.12.2022
  3. spiegel.de, 16.01.2020
  4. presseportal.de, 14.10.2019
  5. focus.de, 15.03.2018
  6. focus.de, 02.02.2017
  7. wort.lu, 04.04.2016
  8. fr-online.de, 14.06.2014
  9. derstandard.at, 14.11.2013
  10. faz.net, 28.04.2012
  11. zeit.de, 03.11.2011
  12. hna.de, 21.05.2010
  13. suedkurier.de, 04.06.2009
  14. de.news.yahoo.com, 27.06.2008
  15. handelsblatt.com, 14.03.2007
  16. welt.de, 07.03.2006
  17. spiegel.de, 19.11.2005
  18. Die Zeit (12/2004)
  19. Die Zeit (35/2003)
  20. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  21. bz, 22.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.06.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995