Hysterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hʏsteˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Hysterie
Mehrzahl:Hysterien

Definition bzw. Bedeutung

  • Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose

  • übertriebene Erregbarkeit

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert neu gebildet aufgrund des lateinisch-griechischen Adjektivs hystericus, hysterikos „die Gebärmutter betreffend, von ihr herkommend“, dem hystera „Gebärmutter“ zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hysteriedie Hysterien
Genitivdie Hysterieder Hysterien
Dativder Hysterieden Hysterien
Akkusativdie Hysteriedie Hysterien

Anderes Wort für Hys­te­rie (Synonyme)

(künstliche) Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Ballyhoo (fachspr., Jargon, engl.)
(inszenierte) Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
der heiße Scheiß (ugs.)
Hype (engl.):
großes Getue, übertriebene Propaganda, Riesenrummel um eine Tatsache, Sache oder Person
Masseneuphorie
Massenhysterie:
übertrieben starke emotionale Reaktionen einer großen Zahl von Menschen auf etwas
Medienhype
Medienrummel (um jemand oder eine Sache):
großes Aufheben, das von den Medien um etwas gemacht wird
Reklamerummel
(einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.)
Aufgeregtheit (geh.)
Aufhebens
Aufriss (ugs.):
das Aufreißen, also die Suche nach einem Freund oder einer Freundin
kurzgefasste Darstellung eines bestimmten Themas oder eines bestimmten Stoffes
Aufruhr (fig.):
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Aufsehen:
besondere öffentliche Aufmerksamkeit
Bohei (ugs.):
unverhältnismäßig großes, unnötiges Aufsehen, das jemand oder etwas erfährt
Buhei (ugs.):
Prahlerei oder Windbeutelei, eine aufwändige Kleiderpracht
viel Aufhebens und Getue, ein Spektakel ohne Not, eine Aufregung wegen einer Kleinigkeit
Federlesen(s):
meist in Negation: großer Aufwand, viel Aufheben um etwas
Furore (machen) (geh.):
meist in der Bedeutung ‚Furore machen‘: Aufsehen, Raserei, höchste Begeisterung
Gehabe (ugs.):
meist negativ: (affektiertes) Verhalten
Gemach(e) (ugs.):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Geschiss (derb):
übertriebene Aufregung, Wirbel um etwas
Gesums
(großes) Getöse:
anhaltendes, lautes Geräusch, verursacht etwa durch Naturereignisse, Wasser, Wind, Verkehr oder eine Menschenmenge
Aufsehen, Wirbel um eine Sache, die großartig angekündigt oder beworben wird
Getrommel (ugs.)
Getue:
gekünsteltes Benehmen, Verhalten
Gewese:
oftmals abwertend, landschaftlich: Anwesen
oftmals abwertend: Aufhebens, Gebaren
Riesenbohei (ugs.)
Rummel (ugs.):
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Schaumschlägerei
Sturm im Wasserglas (ugs.)
(übertrieben viel) Tamtam (um etwas) (ugs., Hauptform, salopp):
afrikanische Trommel aus Holz
großer, meist bronzener Gong mit umgeschlagenem Rand, der ursprünglich aus Asien stammt
Tebs (ugs., sehr selten)
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Theaterdonner
(großes) Trara (ugs.)
viel Lärm um nichts
Wirbel:
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht
Angstmacherei:
Gesamtheit der Maßnahmen, um jemandem Angst einzuflößen
Panikmache:
Versuch, künstlich Panik zu verursachen
Schüren von (unbegründeten) Ängsten
Konversionsstörung

Weitere mögliche Alternativen für Hys­te­rie

dissoziative Störung
Gereiztheit:
Zustand nervlich angespannter Stimmung
histrionische Persönlichkeitsstörung
Kritiksucht
Nervosität:
psychische Unruhe oder Anspannung
Raserei:
extrem schnelles Fahren
wildes Verhalten ohne Selbstkontrolle
Überreiztheit

Gegenteil von Hys­te­rie (Antonyme)

Aus­ge­gli­chen­heit:
Zustand, sich im Gleichgewicht zu befinden, keinen starke (Gefühls-)Schwankungen ausgesetzt zu sein, eine gleichmäßige Verteilung aufzuweisen
Ge­sund­heit:
als geistig ausgeglichen und emotional harmonisch empfundener, in körperlicher und vor allem praktischer Hinsicht als ausreichend kraftvoll erlebter Allgemeinzustand voller Arbeits- oder Leistungsfähigkeit und damit uneingeschränkter Handlungsfähigkeit

Beispielsätze

  • Die Hysterie um Corona treibt manchmal seltsame Blüten.

  • Die Pandemie wurde zur Hysterie.

  • Man darf sich von dieser Hysterie nicht anstecken lassen.

  • Schluss mit der Hysterie!

  • Aber die Hysterie legte sich wieder, und alles blieb beim Alten.

  • Hysterie ist nichts zum Lachen.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Leidenschaft und Hysterie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bitte nicht gleich Schnappatmung kriegen, liebe Klimasekte: Ich schreibe hier eine Glosse, und da darf ich eure Hysterie umdrehen.

  • Da stand er nun morgens um fünf Uhr auf dem Nollendorfplatz, lachte laut, ein Lachen zwischen Verzweiflung und Hysterie.

  • Also ist wirklich alles nur Hysterie?

  • Corona-Pandemie in Brasilien: Maßnahmen für Trump-Anhänger Bolsonaro nur „Hysterie

  • Aber hier wird wieder grüne Hysterie verbreitet,einfach peinlich dass man solchen Leuten solch eine Plattform bietet.

  • Aber eine fünfeinhalbmonatige Regierungsbildung ist noch lange kein Grund zur Hysterie.

  • Denn in Zeiten zunehmender Hysterie zeigt die Justiz ihre Stärke.

  • Alles hautnah miterleben, die Aufregung, die Hysterie, die unerträgliche Spannung, die Entladung dann.

  • Das ist das Problem - nicht mit der Hysterie sollte langsam mal Schluss sein, sondern mit Merkel.

  • Abseits der an- und abschwellenden Hysterie rund um Gewaltinhalte war dieser "Wow, Videospiel, wie groß du geworden bist!"

  • Der Schulleiter steht vor dem schwierigen Unterfangen, die Balance zu finden zwischen Information und Hysterie.

  • Ja, wir wollen mit unserer Initiative die Hysterie konterkarieren, die von einigen Journalisten heraufbeschworen wird.

  • zur Hysterie besteht kein Anlass.

  • "Für mich ist die Stromlücke einealtbekannte Hysterie", sagt Peter Pauli, CEO Meyer Burger, imGespräch mit der "Handelszeitung".

  • Auslöser für die weltweite Hysterie dürfte unter anderem ein Radiointerview am 1. Mai gewesen sein.

  • "Wir sollten in Deutschland nicht in eine Hysterie verfallen", sagte Weber am Donnerstagabend auf einem Symposium in Frankfurt.

  • Herzkranken Frauen unterstellt "mann" Hysterie, Männern bestellt "mann" einen Helikopter.

  • Der französische Präsident Jacques Chirac warnte bei der Eröffnung der Pariser Landwirtschaftsmesse vor "Hysterie".

  • Suggs und seine Musikanten waren hocherfreut, daß viele sie erkannten und für Hysterien sorgten.

  • Es sei unerträglich, wie manche Politiker und Verbände Hysterie im Volk erzeugten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • хистерија (histerija) (weiblich)
    • матичница (matičnica) (weiblich)
  • Englisch:
    • hysteria
    • hysterics
  • Esperanto: histerio
  • Französisch: hystérie (weiblich)
  • Interlingua: hysteria
  • Italienisch: isteria (weiblich)
  • Kroatisch:
    • histerija (weiblich)
    • matičnica (weiblich)
  • Latein: hysteria (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • хистерија (histerija) (weiblich)
    • матичница (matičnica) (weiblich)
  • Papiamentu: histeria
  • Portugiesisch: histeria (weiblich)
  • Rumänisch: isterie
  • Schwedisch: hysteri
  • Serbisch:
    • хистерија (histerija) (weiblich)
    • матичница (matičnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • хистерија (histerija) (weiblich)
    • матичница (matičnica) (weiblich)
  • Slowenisch: histerija (weiblich)
  • Tschechisch: hysterie (weiblich)

Was reimt sich auf Hys­te­rie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hys­te­rie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hys­te­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Hys­te­rie lautet: EEHIRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hys­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hys­te­ri­en (Plural).

Hysterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hys­te­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Herz­neu­ro­se:
funktionelle Herzbeschwerden bei Hysterie und Neurasthenie infolge körperlicher oder geistiger Anstrengung mit Druck- und Angstgefühl ohne organische Ursache
hys­te­risch:
durch Hysterie bedingt
Starr­sucht:
Medizin: Muskelverkrampfung bei Hysterie und in hypnotischen Zuständen

Film- & Serientitel

  • Die Kunst, die Hysterie und ein wenig der Schmäh – Die Stadt Salzburg und ihre Festspiele (Doku, 2009)
  • Hysterie ums Netz (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hysterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hysterie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10625831, 8868231, 7215804, 5427264, 2573249, 2406043 & 1283705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. jungefreiheit.de, 08.08.2023
  3. morgenpost.de, 19.08.2022
  4. aachener-zeitung.de, 03.12.2021
  5. merkur.de, 19.12.2020
  6. focus.de, 18.04.2019
  7. presseportal.de, 09.03.2018
  8. rp-online.de, 17.01.2017
  9. welt.de, 11.06.2016
  10. zeit.de, 13.11.2015
  11. fm4.orf.at, 26.09.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 18.10.2013
  13. 11freunde.de, 02.11.2012
  14. finanznachrichten.de, 01.05.2011
  15. de.news.yahoo.com, 11.08.2010
  16. mvregio.de, 16.09.2009
  17. cash.ch, 30.10.2008
  18. tv.orf.at, 29.04.2007
  19. de.news.yahoo.com, 26.02.2006
  20. welt.de, 08.08.2005
  21. abendblatt.de, 10.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.09.2003
  23. berlinonline.de, 13.09.2002
  24. Die Zeit (44/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995