Angstmacherei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaŋstmaxəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Angstmacherei
Mehrzahl:Angstmachereien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Maßnahmen, um jemandem Angst einzuflößen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Angstmachereidie Angstmachereien
Genitivdie Angstmachereider Angstmachereien
Dativder Angstmachereiden Angstmachereien
Akkusativdie Angstmachereidie Angstmachereien

Anderes Wort für Angst­ma­che­rei (Synonyme)

Hysterie(sierung) (geh.):
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
übertriebene Erregbarkeit
Panikmache:
Versuch, künstlich Panik zu verursachen
Schüren von (unbegründeten) Ängsten

Sinnverwandte Wörter

Ver­un­si­che­rung:
Zustand, bei welchem die Gewissheit über etwas verloren gegangen ist, bzw. Handlung/Vorgang, die Ursache für diesen Zustand sind

Beispielsätze

  • Die Hölle ist keine göttliche Weisheit, sondern menschliche Angstmacherei.

  • Eine der wichtigsten Aufgaben der Medien ist die Angstmacherei.

  • Was wollen Terrororganisationen mit ihrer Angstmacherei eigentlich bewirken?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Robin Mesarosch rief dazu auf, der „Angstmacherei“ durch Rechtsextremisten engegenzutreten.

  • Ist das nur Angstmacherei oder könnte das zutreffen?

  • Jede Form der Angstmacherei und billigen Effekthascherei sei vollkommen unangebracht.

  • Wir müssen das möglichst ohne Angstmacherei kommunizieren", sagte der Abgeordnete.

  • Die Angstmacherei der Europäischen (Sowjet-)Union perlt an den Briten komplett ab.

  • Experten sehen diese unbegründete These als unnötige Angstmacherei an.

  • Es ist unerhört, mit welcher Schamlosigkeit in den vergangenen Wochen Angstmacherei fernab jeglicher Fakten betrieben worden ist.

  • Diese ganze Angstmacherei ist nur wieder eine weitere Manipulation der Bürger.

  • Leider können viele Russen, Chinesen, Nordkoreaner dieser ideologisch aufgeheizten Angstmacherei nicht entkommen.

  • Oder ist diese Kritik pure Angstmacherei, wie andere monieren?

  • Man hört viel von Pressionen, Angstmacherei, Rivalitäten und (Selbst-)Ausbeutung.

  • Melden 288 Empfehlung Auf Facebook posten 44 Das ist doch eine absolut kontraproduktive Angstmacherei.

  • Zudem werden auch wieder die Aerzte mehr verdienen mit der Angstmacherei.

  • Für Android-Produktmanager Hugo Barra sind derartige Warnungen von Antiviren-Unternehmen hingegen nichts als Angstmacherei.

  • Also, ich plädiere für weniger Angstmacherei und mehr Tiefgang bei den Recherchen, die Menschen hier haben schon genug Probleme am Hals!

  • Das ist alles nur primitive Angstmacherei, die Leute aus dem Osten, die Russen und die Roma würden uns überrennen.

  • Diese Angstmacherei in der westlichen Welt ist lächerlich, sie ist eine Phobie.

  • Die Angstmacherei zeigt nur eines: völlige Ignoranz.

  • Befürchtungen, "Heuschrecken" könnten bei der Bahn einsteigen, wies Mehdorn als Angstmacherei zurück.

  • Alles weitere sei dann nur Propaganda, Angstmacherei und Manipulation gewesen.

  • Den Menschen zu suggerieren, ihnen sollten 170 Milliarden "weggenommen werden", sei "Angstmacherei".

  • Noch mehr Opportunismus und Angstmacherei werden der PDS nicht gut tun.

  • Eine sehr gedämpfte Angstmacherei allerdings, verglichen mit den Drohungen, die in den letzten Wochen von Armee und Polizei gekommen waren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Angst­ma­che­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Angst­ma­che­rei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Angst­ma­che­rei­en nach dem T, ers­ten A, ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Angst­ma­che­rei lautet: AACEEGHIMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Angst­ma­che­rei (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Angst­ma­che­rei­en (Plural).

Angstmacherei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Angst­ma­che­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angstmacherei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angstmacherei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12321758, 8763462 & 6027066. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 29.10.2023
  2. bernerzeitung.ch, 14.02.2022
  3. kurier.at, 23.01.2021
  4. wienerzeitung.at, 27.11.2020
  5. spiegel.de, 01.10.2018
  6. blick.ch, 27.11.2018
  7. nzz.ch, 21.05.2017
  8. bild.de, 21.06.2016
  9. salzburg24.at, 16.07.2016
  10. fr-online.de, 29.03.2016
  11. nzz.ch, 11.01.2014
  12. bazonline.ch, 12.10.2014
  13. bazonline.ch, 10.01.2013
  14. spiegel.de, 05.07.2012
  15. zeit.de, 13.09.2011
  16. bazonline.ch, 21.07.2011
  17. focus.de, 02.02.2011
  18. feedsportal.com, 17.05.2010
  19. taz.de, 13.07.2007
  20. spiegel.de, 06.06.2003
  21. berlinonline.de, 09.07.2002
  22. Junge Welt 2000
  23. Welt 1999