Gleichmacherei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɡlaɪ̯çmaxəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Gleichmacherei (Mehrzahl:Gleichmachereien)

Definition bzw. Bedeutung

Beseitigung objektiv vorhandener Unterschiede (mit dem Ziel, wichtige, individuelle Besonderheiten, Charakteristika von jemandem oder etwas zu negieren); unangemessene Gleichsetzung von verschiedenen Menschen oder Sachverhalten.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs gleichmachen durch Suffigierung von -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gleichmachereidie Gleichmachereien
Genitivdie Gleichmachereider Gleichmachereien
Dativder Gleichmachereiden Gleichmachereien
Akkusativdie Gleichmachereidie Gleichmachereien

Anderes Wort für Gleich­ma­che­rei (Synonyme)

Abbau von Unterschieden
Gleichschaltung (Jargon)
Nivellierung:
Behebung von Unterschieden, Anpassung
Bestimmung von Höhenunterschieden im Gelände

Sinnverwandte Wörter

Ega­li­ta­ris­mus:
Position, die Gleichheit in (bestimmten oder allen Bereichen) der Gesellschaft fordert und anstrebt
Homogenisation
Homogenisierung
Nivellement

Beispielsätze

  • Wenn es hier zu irgendeiner Art von Gleichmacherei käme, würde ganz schnell ein innerer Proteststurm beginnen.

  • Fangen Sie mal damit an, den Unterschied zwischen Gleichbehandlung und Gleichmacherei zu erörtern.

  • Gleichzeitig tendiert das System beim Sammeln der Statuspunkte in Richtung mehr Gleichmacherei.

  • Aus der Gleichheit wurde Gleichmacherei, aus Brüderlichkeit - Egoismus.

  • Schulwesen ist Gleichmacherei sagen viele.

  • Sie sprechen von einer misslungenen Eingliederung, dabei bedeutet Integration nicht Gleichmacherei.

  • Denn "Gleichbehandlung heißt nicht Gleichmacherei", so der Experte.

  • Das kann absehbar keiner leisten, es sei denn um den Preis einer kulturellen Verarmung und Gleichmacherei (etwa einer Einheitssprache).

  • Umso unverständlicher erscheint es, wenn durch falsch verstandene Gleichmacherei verschwinden soll, was sich bewährt hat.

  • Aber auf der anderen Seite zu behaupten dass Gleichmacherei die Loesung sozialer Probleme sei ist auch absurd.

  • Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus Zimmermann, sprach von einem «Kriseneffekt der Gleichmacherei».

  • Das Profil der katholischen Kirche gegen nivellierende Tendenzen und Gleichmacherei stärkt Papst Benedikt XVI u.a. mit dieser Maßnahme.

  • Diese Gleichmacherei erinnert mich an die Sowjetunion und Stalin.

  • Sie wurde von ihren vielen Kritikern mit absurder Gleichmacherei verwechselt, daher verdammt und an den Markt delegiert.

  • Wir gehen also schon mit unterschiedlichen Voraussetzungen ins Rennen, deshalb darf es keine totale Gleichmacherei von allen 18 Klubs geben.

  • Custodis, warf der schwarz-gelben Koalition "Gleichmacherei" vor.

  • Die Regierung sollte dringend die Gleichmacherei bei den Arzneimitteln aufgeben - also die Deckelung der Preise.

  • Und zwar Gleichheit im Sinne von Gleichmacherei.

  • Allerdings betreiben sie die "Tyrannei der Gleichmacherei" (Adorno) mit anderen Mitteln.

  • Manche behaupten, dass, oder tun so, als ob die Bundesrepublik bedroht werde durch zu viel Egalitarismus, das Fremdwort für Gleichmacherei.

  • Ja, diese Gleichmacherei ist sehr antiamerikanisch und unpatriotisch.

  • Aber sie macht auch den Unterschied aus zwischen Gerechtigkeit und Gleichmacherei.

  • Oft, zu oft wurde stattdessen Gleichmacherei praktiziert.

  • Mit Gleichmacherei kommen wir aber nicht weiter.

  • Nationale sehen in erster Linie die enorme Gleichmacherei durch Entnationalisierung und Globalisierung mit dem Ziel der "one world".

  • Wenn Gleichmacherei Sozialismus ist, dann ist in der Person des Bundestrainers der letzte Sozialist auf deutschem Boden gescheitert.

  • Unterdessen warf die CDU der SPD-Landesregierung erneut "Tendenzen zur Gleichmacherei" in den Schulen vor.

  • In Deutschland gelten Begabte als "Streber", die Förderung von Eliten weicht oft öder Gleichmacherei.

Häufige Wortkombinationen

  • Gleichmacherei betreiben
  • politische, soziale Gleichmacherei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gleich­ma­che­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gleich­ma­che­rei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gleich­ma­che­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Gleich­ma­che­rei lautet: ACCEEEGHHIILMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Gleich­ma­che­rei (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Gleich­ma­che­rei­en (Plural).

Gleichmacherei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­ma­che­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichmacherei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichmacherei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 11.07.2022
  2. nordkurier.de, 21.06.2020
  3. wiwo.de, 11.11.2019
  4. rbb-online.de, 15.01.2017
  5. telekom-presse.at, 09.12.2016
  6. sz.de, 11.02.2015
  7. sz.de, 30.09.2014
  8. freitag.de, 26.06.2013
  9. presseportal.de, 15.03.2012
  10. tagesspiegel.de, 21.01.2010
  11. net-tribune.de, 27.06.2009
  12. faz.net, 25.01.2009
  13. welt.de, 19.04.2007
  14. sueddeutsche.de, 22.10.2007
  15. welt.de, 17.01.2006
  16. ksta.de, 08.06.2006
  17. welt.de, 03.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  20. f-r.de, 14.06.2003
  21. Die Zeit (28/2003)
  22. welt.de, 14.06.2002
  23. bz, 04.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996