Preistreiberei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁaɪ̯stʁaɪ̯bəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Preistreiberei (Mehrzahl:Preistreibereien)

Definition bzw. Bedeutung

Starke Erhöhung eines Preises, die als unberechtigt empfunden wird.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell: Zusammenbildung) der Wortgruppe (den) Preis treib(en) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Preistreibereidie Preistreibereien
Genitivdie Preistreibereider Preistreibereien
Dativder Preistreibereiden Preistreibereien
Akkusativdie Preistreibereidie Preistreibereien

Anderes Wort für Preis­trei­be­rei (Synonyme)

Mondpreise (ugs.)
Preiswucher
überhöhte Preise
Überteuerung
Wucher:
Einforderung zu hoher Kosten bei Geschäften, insbesondere bei Krediten
Zinsen, dann: Verleihen von Geld gegen Zinsen bis hin zu jeglichem gewinnbringendem Geschäft

Sinnverwandte Wörter

Preis­er­hö­hung:
Anhebung eines Preises

Beispielsätze

  • Die Münchner wollen sich dieser Preistreiberei in Europa verweigern.

  • Doch die Lufthansa weist den Vorwurf der Preistreiberei zurück.

  • Aussicht auf gute Geschäfte "Damit hat auch die Preistreiberei in den letzten fünf Jahren zu tun", sagt Peter Braun.

  • Unter dem Motto „Leistbares Leben“ will sich die ÖVP im Wahljahr jetzt auch als Vorkämpferin gegen Preistreiberei positionieren.

  • Ansonsten gehen die Preistreibereien bis ins Unendliche, und der Normalbürger kann es sich nicht mehr leisten.

  • «Die Mehrwertsteuererhöhung war Preistreiberei», sagte auch Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

  • Das Kartellamt sagt dem Bericht zufolge, es habe keine Handhabe gegen die vermutete Preistreiberei.

  • Zugleich wird vor negativen Auswirkungen für Mieter und Preistreiberei auf dem Wohnungsmarkt gewarnt.

  • Die Opposition versprach, den Kampf gegen Preistreiberei zu unterstützen.

  • Damit ist die Deutsche Bahn AG relativ unabhängig von der Preistreiberei der großen Stromkonzerne.

  • Die richtige Antwort auf die Preistreiberei wäre folglich eine aggressive Politik zur Förderung des effizienten Stromeinsatzes.

  • Moritz Klaßen aus Buchholz: "So eine Preistreiberei, da kann man ja sein Geld gleich in den Tank stopfen!"

  • Womöglich fürchten die Leute die Preistreiberei, eine beliebte olympische Disziplin.

  • Die Versuche der Preistreiberei Einzelner in einzelnen Branchen haben leider zu Jahresbeginn viele Konsumenten verärgert.

  • Da sind zunächst die Sorgen der Bürger über die Preistreiberei.

  • Die meisten unterstellen einander unlautere Geschäftspraktiken, zum Beispiel Preistreiberei durch Scheinbieter.

  • Der Berliner Fahrgastverband hat die für August vorgesehenen Tariferhöhungen im Nahverkehr als "Preistreiberei" kritisiert.

  • Schmidt warf den Konzernen "Preistreiberei" vor.

  • Die Tarifpolitik sei eine "Preistreiberei ohne Ende", erklärte Vorstandsmitglied Matthias Gibtner.

  • Das OPEC-Kartell veranstaltet eine schlimme Preistreiberei.

  • Verbraucherschützer sehen darin reine Preistreiberei.

  • Wegen der Preistreiberei bei Benzin und Diesel gilt sie jetzt als Wunderwaffe, um den Volkszorn zu dämpfen.

  • Dies würde die Gefahr der Preistreiberei mit sich bringen.

  • Doch die Bahn hat die Rechnung möglicherweise ohne den Wirt gemacht: Die Preistreiberei zwingt ihre Kunden geradezu zum Umsteigen.'

Übersetzungen

  • Bosnisch: увећање цијене (uvećanje cijene) (weiblich)
  • Kroatisch: uvećanje cijene (weiblich)
  • Mazedonisch: зголемување на цената (zgolemuvanje na cenata) (weiblich)
  • Serbisch: увећање цене (uvećanje cene) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • увећање цене (uvećanje cene) (weiblich)
    • увећање цијене (uvećanje cijene) (weiblich)
  • Slowenisch: pumpanje cena (weiblich)

Was reimt sich auf Preis­trei­be­rei?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Preis­trei­be­rei be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × R, 1 × B, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten I und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Preis­trei­be­rei­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Preis­trei­be­rei lautet: BEEEEIIIPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Preis­trei­be­rei (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Preis­trei­be­rei­en (Plural).

Preistreiberei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preis­trei­be­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preistreiberei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preistreiberei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kicker.de, 23.08.2017
  2. handelsblatt.com, 01.12.2017
  3. derstandard.at, 17.12.2014
  4. news.orf.at, 12.06.2013
  5. stuttgarter-zeitung.de, 16.02.2010
  6. netzeitung.de, 10.05.2008
  7. spiegel.de, 31.03.2007
  8. focus.msn.de, 20.10.2006
  9. volksstimme.de, 09.09.2006
  10. merkur-online.de, 25.08.2005
  11. tagesspiegel.de, 28.08.2005
  12. abendblatt.de, 05.06.2005
  13. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  14. svz.de, 31.12.2002
  15. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  16. Die Zeit (50/2002)
  17. bz, 14.02.2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Junge Welt 2001
  20. BILD 2000
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995