Wucher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvuːxɐ ]

Silbentrennung

Wucher

Definition bzw. Bedeutung

  • Einforderung zu hoher Kosten bei Geschäften, insbesondere bei Krediten

  • Zinsen, dann: Verleihen von Geld gegen Zinsen bis hin zu jeglichem gewinnbringendem Geschäft

Begriffsursprung

Aus dem germanischen Wortstamm wokaraz; von mittelhochdeutsch wuocher, althochdeutsch wuochar, Nachwuchs, (Zins)gewinn, Vermehrung, Zunahme; verwandt mit wuchern und wachsen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wucher
Genitivdes Wuchers
Dativdem Wucher
Akkusativden Wucher

Anderes Wort für Wu­cher (Synonyme)

Abzocke (ugs., Hauptform):
Handel mit überhöhten Preisen
Abzockerei (ugs.)
Beutelschneiderei (veraltet):
Übervorteilung durch unangemessen hohe Preise, die für Ware oder Dienstleistungen genommen werden
Geldmacherei
Geldschneiderei (selten)
Mondpreise (ugs.)
Nepp:
das Kassieren oder Verlangen eines hohen Preises für eine minderwertige Ware oder eine geringwertige Dienstleistung
Preistreiberei:
starke Erhöhung eines Preises, die als unberechtigt empfunden wird
überhöhte Preise
Überteuerung

Sinnverwandte Wörter

Geschäftemacherei

Beispielsätze

  • Der Wucher kannte keine Grenzen, so dass er als kriminell eingestuft wurde.

  • 20 €? Das ist der reinste Wucher!

  • Tom ist ein gieriger Geldhai, der sich durch halsabschneiderischen Wucher bereichert.

  • Der Preisanstieg beruht größtenteils auf Wucher.

  • Wucher ist mir verboten, es fehlt mir an der Hauptsumme.

  • Die Steigerung der Preise beruht größtenteils auf Wucher.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Usurpation und Wucher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Automobilclub will damit „ein Zeichen gegen den Wucher“ setzen.

  • Am 21.04.22 gegen 08:30 Uhr kam es in Wendeburg zu einem Fall von Wucher.

  • Zuliefer-Streit mit Prevent Bekommt VW Schadenersatz wegen Wuchers?

  • Der Vorwurf gegen die 14 Verurteilten lautete unter anderem auf Drogenhandel, Wucher und Erpressungen, wie italienische Medien berichteten.

  • Mehr als das ist schon straffaellig und wird als Usura (Wucher) klassifiziert.

  • Das macht mindestens 38,70€ pro Monat und grenzt schon an Wucher.

  • Es ist Zeit für den Übergang in eine Wirtschaft ohne Wucher.

  • Für den Einkauf im Supermarkt bleiben Abzocke und Wucher.

  • Gegen die Beschuldigten hat sie ein Verfahren wegen gewerbsmässigen Wuchers eröffnet.

  • Eigentlich gehört das endlich angezeigt - zumindest wegen Wuchers wegen den Preisen für 1 Molekül "Wirkstoff" auf 100000 Liter Wasser.

  • Managern von 22 südsteirischen Raiffeisenbanken wird laut Falter von Kreditnehmern in Kroatien Wucher und Abzockerei vorgeworfen.

  • Fünfundzwanzig Prozent Gewinn auf das Eigenkapital, das Ziel der Deutschen Bank, das ist also unanständig und Wucher?

  • Mit der offiziellen Vorstellung des Systems ist jetzt auch die Publikation dieses Projektes für Wucher Helicopter möglich.

  • Im November hatte das Bezirksgericht Bremgarten Füglistaller vom Vorwurf des versuchten Wuchers freigesprochen.

  • Nahezu ein Jahr haben die 23-jährige Helen Zwerger und die 22-jährige Tamara Wucher die Konferenz geplant.

  • Besonders erfolgreich war Katrin Wucher.

  • Am Dienstag standen die Beiden nun wegen Wuchers vor Gericht.

  • Das Polizeikommissariat Bückeburg ermittelt gegen die dreisten Täter wegen Verdachts des versuchten Wuchers.

  • Die Verbraucherzentrale Bremen hält das Geschäft mit den Restschuldversicherungen für Wucher.

  • Anders als im Westen gelten Zinsen "als Geld ohne Leistung und damit als Wucher", sagt eine Sprecherin des Bankhauses.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bodenwucher
  • Geldwucher
  • Getreidewucher
  • Kornwucher
  • Kreditwucher
  • Lohnwucher
  • Mietwucher
  • Preiswucher
  • Sachwucher
  • Zinswucher

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wu­cher?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wu­cher be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Wu­cher lautet: CEHRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Wucher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wu­cher ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wu­chern:
unangemessen hohe Preise verlangen, mit etwas Wucher treiben

Buchtitel

  • Wucher und Staat. Katrin Liebner | ISBN: 978-3-42813-245-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wucher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wucher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5338667, 1989122, 1977973, 1847059 & 1283648. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.05.2023
  2. presseportal.de, 23.04.2022
  3. shz.de, 23.02.2021
  4. nzz.ch, 20.12.2019
  5. wochenblatt.cc, 27.12.2018
  6. zdnet.de, 04.09.2017
  7. letemps.ch, 03.05.2016
  8. wz.de, 13.09.2016
  9. nzz.ch, 09.11.2015
  10. derstandard.at, 04.11.2014
  11. kurier.at, 11.02.2014
  12. faz.net, 07.01.2012
  13. presseportal.de, 24.02.2012
  14. feeds.cash.ch, 06.08.2011
  15. feeds.all-in.de, 13.11.2011
  16. schwaebische.de, 01.03.2010
  17. rundschau-online.de, 15.09.2009
  18. landes-zeitung.de, 27.04.2009
  19. heute.de, 08.01.2007
  20. welt.de, 26.12.2006
  21. berlinonline.de, 10.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  23. Die Zeit (22/2002)
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995