Abzocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌt͡sɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Abzocke
Mehrzahl:Abzocken

Definition bzw. Bedeutung

Handel mit überhöhten Preisen

Begriffsursprung

Seit 2004 im Duden verzeichnet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abzockedie Abzocken
Genitivdie Abzockeder Abzocken
Dativder Abzockeden Abzocken
Akkusativdie Abzockedie Abzocken

Anderes Wort für Ab­zo­cke (Synonyme)

Abzockerei (ugs.)
Ausbeutung:
abwertend: gewissenlose, überzogene, unangemessene Nutzung (besonders von Arbeitskräften, Ressourcen)
Gewinnung, Nutzbarmachung (vor allem von Rohstoffen, materiellen Ressourcen)
Bauernfängerei:
eine Art des Betruges, bei der die Unkenntnis oder das Unvermögen des Opfers ausgenutzt wird
Beutelschneiderei (veraltet):
Übervorteilung durch unangemessen hohe Preise, die für Ware oder Dienstleistungen genommen werden
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
Geldmacherei
Geldschneiderei (selten)
Hintergehung
Mogelei:
kleine Täuschung
Nepp:
das Kassieren oder Verlangen eines hohen Preises für eine minderwertige Ware oder eine geringwertige Dienstleistung
Prellerei
Schiebung:
illegales, unsauberes Geschäft
unberechtigte Bevorzugung
Schmu:
umgangssprachlich: etwas nicht ganz Korrektes; verhältnismäßig harmlose Schwindelei; leichter, kleiner Betrug
Schummel
Schummelei
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
Schwindelei
Übervorteilung
Unregelmäßigkeit:
mangelnde Übereinstimmung mit geltenden Regeln
Verfehlen gleichen Maßes
Wucher (juristisch):
Einforderung zu hoher Kosten bei Geschäften, insbesondere bei Krediten
Zinsen, dann: Verleihen von Geld gegen Zinsen bis hin zu jeglichem gewinnbringendem Geschäft

Beispielsätze

Dass sie für den Eintritt fünfzehn Euro verlangten, kam mir wie eine regelrechte Abzocke vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Suvival Ascended - Das Remaster ist dreiste Abzocke!

  • "Das ist weder eine "Strafsteuer" noch ein "Vernichtungsprogramm" oder "Abzocke , sagte Buckenhofer.

  • Mit massiver Abzocke der Menschen in Deutschland werden keine Weltklima retten, sondern nur weitere Verarmung in Deutschland vorantreiben.

  • Bei Free2Play denken viele an Abzocke - dabei gibt es auch gute Beispiele.

  • Aber das hier kann man nur als ungerechtfertigte Abzocke Münchner Eltern bezeichnen.

  • Auch seine Familie, die vom Abzocken profitiert hat, muss jetzt auf "Normalmaß" leben lernen.

  • Aber natürlich erst, nachdem sie sich in irgendwelchen Foren über Abzocke ausgeheult haben.

  • Allen gemeinsam ist, dass die Abzocke über das Internet beginnt.

  • Angesichts der in einigen Augen recht fragwürdigen Domains, die Firmen quasi zum Handeln zwingen, wird dies teils als Abzocke bewertet.

  • Auf in eine weitere Runde der Sims Abzocke.

  • Das Vorhaben der Telekom ist eine klare Abzocke um wieder irgendwelchen gierigen Aktionären die Taschen zu füllen.

  • In der Vergangenheit hatten die Grünen den Konzernen schon mehrfach Abzocke vorgeworfen.

  • Aber die Abzocke macht nirgends Halt, und am Schluss zahlt immer der Konsument.

  • Hatten die nicht mal Q1/2010 für die erweiterte Abzocke angepeilt?

  • Diese Unterschiede sind erklärbar und nicht etwa ein Zeichen für die Abzocke der Verbraucher, sagte Schirmer.

  • Betroffene klagten über "Raubrittertum" und "Abzocke".

  • Obwohl es zunächst nach Abzocke klinge, scheine mehr dahinter zu stecken.

  • Energiekosten - Nur noch Vorwand zum Abzocken?

  • Wenn das keine Abzocke sein soll, dann weiß ich es auch nicht.

  • Unseriöse Internethändler versuchen offenbar jetzt schon die große Abzocke mit den Warnwesten.

Häufige Wortkombinationen

  • dreiste, pure, reine Abzocke

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ab­zo­cke be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und O mög­lich. Im Plu­ral Ab­zo­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­zo­cke lautet: ABCEKOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Zwickau
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Zacharias
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Zulu
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­zo­cke (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ab­zo­cken (Plural).

Abzocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­zo­cke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abzocke Ron Perduss | ISBN: 978-3-51710-183-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abzocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abzocke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5671988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. pcgames.de, 08.04.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 01.12.2022
  4. focus.de, 12.10.2021
  5. gamestar.de, 23.03.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 11.10.2019
  7. focus.de, 21.07.2018
  8. derbund.ch, 08.03.2017
  9. austria.com, 30.06.2016
  10. winfuture.de, 25.03.2015
  11. gamestar.de, 25.04.2014
  12. zdnet.de, 30.04.2013
  13. suedkurier.de, 24.08.2012
  14. feedsportal.com, 27.07.2011
  15. digitalfernsehen.de, 04.01.2010
  16. tagesspiegel.de, 29.10.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 04.12.2008
  18. stock-world.de, 04.05.2007
  19. spiegel.de, 29.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  21. spiegel.de, 03.09.2004
  22. tagesschau.de, 26.07.2003
  23. spiegel.de, 22.07.2003
  24. spiegel.de, 06.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Junge Welt 2000
  27. BILD 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1996