Zocker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɔkɐ ]

Silbentrennung

Zocker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Jargon: Spieler (eines Computer- oder Konsolenspiels)

  • umgangssprachlich: (gewerbsmäßiger) Betreiber von Glücksspielen

  • umgangssprachlich: Betreiber eines verbotenen Glücksspiels

  • umgangssprachlich: jemand, der (vor allem bei Glücksspielen) risikofreudig agiert

Begriffsursprung

  • Das Wort geht auf jiddisch b=Glücksspieler zurück.

  • Strukturell ist das Wort eine Ableitung zum Stamm des Verbs zocken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zockerdie Zocker
Genitivdes Zockersder Zocker
Dativdem Zockerden Zockern
Akkusativden Zockerdie Zocker

Anderes Wort für Zo­cker (Synonyme)

Glücksjäger
Glücksritter:
jemand, der sich bei seinem Handeln einfach nur auf sein Glück verlässt
Glücksspieler:
Person, die an Glücksspielen teilnimmt
Hasardeur:
jemand, der leichtsinnig ein hohes Risiko eingeht
Spielernatur:
typusbildende charakterliche Eigenart, Wesensart eines Spielenden bzw. zu extensivem Spielen neigende Person
Gamer (ugs.)
Spieler:
jemand, der an einem Glücksspiel teilnimmt; im engeren Sinne: jemand, der leidenschaftlich um Geld spielt
jemand, der ein Musikinstrument oder Theater spielt
Finanzhai (ugs.)
Finanzjongleur (ugs.):
Person, die geschickt und mit Risiko Geldgeschäfte durchführt, mit dem Ziel, hohe Gewinne zu erzielen, insbesondere auf Finanzmärkten
Heuschrecke (ugs., fig.):
Finanzinvestor, der Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter durch kurzfristige und/oder überzogene Renditeziele schädigt
Vertreter verschiedener Insektenordnungen innerhalb der Geradflügler (Orthopteroida), namentlich der Langfühlerschrecken (Ensifera) und der Kurzfühlerschrecken (Caelifera)
Spekulant:
jemand, der spekuliert; jemand, der preiswert einkauft und auf steigende Preise hofft, um zu einem höheren Preis zu verkaufen, er geht dabei das Risiko ein, dass der Preis fällt und er ein Verlustgeschäft macht

Beispielsätze

Die derzeitige Finanzkrise haben wir vielen Zockern in den Banken zu verdanken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Turnier soll bis ungefähr bis 18 Uhr dauern, für das leibliche Wohl der Zocker und Gäste ist natürlich gesorgt.

  • Jim McIngvale ist ein leidenschaftlicher Zocker.

  • Gerade für Zocker eignet sich beispielsweise das * mit schnellem AMD Ryzen 7 4800H OctaCore CPU.

  • Bei den Zockern scheint die „Marbula One“ allerdings einzuschlagen.

  • Die Konsole heißt „MemoreBox“: Alle Spiele sind für rüstige Zocker ausgelegt, passen sich an die Leistungsfähigkeit an.

  • Diese App hat gleiche mehrere Knobelspiele im Gepäck und kann mit tausenden Levels auch hartgesottene Zocker langfristig beschäftigen.

  • Dank Kahn hat der Zocker jetzt wenigstens etwas von seinem Pech-Tipp.

  • Da geht er hin, der Zocker.

  • Alle Zocker dieser Welt,besonders Großbanken bekommen die Sicherheit,dass bei Problemen immer die Politik mit Steuergeld hinter ihnen steht.

  • Davor waren es eSportler, Zocker oder einfach Computerspieler.

  • Ab nächster Woche gehts wieder rund auf der Konsole - Bis Herbst dürfen sich Zocker auf zahlreiche Blockbuster-Games freuen.

  • Zocker setzen weiter auf eine Erholung, doch die Gefahr ist groß.

  • Aber die Aktionäre und Zocker freuen sich.

  • So entgeht dem aufmerksamen Zocker weder ein Braid noch ein Demon's Souls.

  • Damit die Zocker auch einen Anreiz haben, sich von ihren Spielen zu trennen, wird es parallel eine Verlosung geben.

  • Also in meiner Familie bin ich eigentlich der einzige Zocker.

  • Denn er hat in Kiel keinen leichten Stand", sagt der risikobereite Zocker von der rechten Seite.

  • Gleichmütige Zocker: Nur 16 Prozent der Computerspieler störten sich an Werbung in Computerspielen.

  • Für ausgebuffte Zocker ist die Börse ziemlich langweilig geworden.

  • Dort trafen sich am Samstag 22 "Zocker", um ihr Können zu messen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zo­cker?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zo­cker be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Zo­cker lautet: CEKORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Zocker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zo­cker ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zocker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zocker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. harzkurier.de, 30.11.2023
  3. blick.ch, 05.02.2022
  4. welt.de, 06.01.2021
  5. welt.de, 05.04.2020
  6. bild.de, 25.07.2019
  7. pcwelt.de, 06.07.2018
  8. meinbezirk.at, 24.02.2017
  9. computerbase.de, 11.07.2016
  10. focus.de, 20.07.2015
  11. derstandard.at, 03.10.2014
  12. oe3.orf.at, 16.08.2013
  13. finanznachrichten.de, 08.06.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 27.08.2011
  15. 4players.de, 27.08.2010
  16. gulli.com, 15.10.2009
  17. giga.de, 18.07.2008
  18. morgenweb.de, 27.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 23.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 29.03.2004
  22. berlinonline.de, 31.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995