Heuschrecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔɪ̯ʃʁɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Heuschrecke
Mehrzahl:Heuschrecken

Definition bzw. Bedeutung

  • Finanzinvestor, der Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter durch kurzfristige und/oder überzogene Renditeziele schädigt

  • Vertreter verschiedener Insektenordnungen innerhalb der Geradflügler (Orthopteroida), namentlich der Langfühlerschrecken (Ensifera) und der Kurzfühlerschrecken (Caelifera)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch höuschrecke, höuschricke, aus althochdeutsch hewiscrecko, Determinativkompositum aus hewi ‚Heu‘ und screcko ‚Hüpfer, Springer‘, Substantivbildung zu screckōn ‚umherspringen, aufwallen, hervorblitzen, zurückprallen‘ (wovon schrecken). Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt. Geprägt durch den damaligen deutschen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering, der im Herbst 2004 in einem Vortrag die Metapher der „Heuschreckenschwärme“ aufgriff, die „im Vierteljahrestakt Erfolg messen, Substanz absaugen und Unternehmen kaputtgehen lassen, wenn sie sie abgefressen haben“.

Alternative Schreibweise

  • Heuschreck (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heuschreckedie Heuschrecken
Genitivdie Heuschreckeder Heuschrecken
Dativder Heuschreckeden Heuschrecken
Akkusativdie Heuschreckedie Heuschrecken

Anderes Wort für Heu­schre­cke (Synonyme)

Grashüpfer:
Zoologie, nur Plural: artenreiche Unterfamilie der Heuschrecken, die vor allem in Wiesen und Grünlandbrachen vorkommt
Zoologie: Individuum, das zuzurechnen ist
Heupferd (ugs.):
dumme Person
Heuschrecke
Finanzhai (ugs.)
Finanzjongleur (ugs.):
Person, die geschickt und mit Risiko Geldgeschäfte durchführt, mit dem Ziel, hohe Gewinne zu erzielen, insbesondere auf Finanzmärkten
Spekulant:
jemand, der spekuliert; jemand, der preiswert einkauft und auf steigende Preise hofft, um zu einem höheren Preis zu verkaufen, er geht dabei das Risiko ein, dass der Preis fällt und er ein Verlustgeschäft macht
Zocker (ugs.):
Jargon: Spieler (eines Computer- oder Konsolenspiels)
umgangssprachlich: (gewerbsmäßiger) Betreiber von Glücksspielen
Heuhüpfer:
Entomologie umgangssprachlich: andere Bezeichnung für Heuschrecke
Heupferdchen:
Entomologie, umgangssprachlich: andere Bezeichnung für Heuschrecke

Beispielsätze

  • Heuschrecken findet man oft in Wiesen.

  • Der Schwede hat den Lastwagen- und Maschinenbaukonzern immerhin erst vor der Übernahme und Zerschlagung durch Heuschrecken gerettet und dann noch zu Rekordgewinnen geführt. (Internetbeleg)

  • Die Heuschrecken sind in über das Land hergefallen.

  • Wir brauchen eher Honigbienen als Heuschrecken.

  • Die Heuschrecke zirpt.

  • Wie die Heuschrecken fallen Maria und Tom über alle Möbel im Haus her.

  • Touristen sind Heuschrecken auf Rädern.

  • Das ist keine Stute, sondern eine Heuschrecke.

  • Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und Heuschrecken sind Insekten.

  • Das ist keine Heuschrecke, das ist ein Grashüpfer.

  • Das ist keine Heuschrecke, sondern ein Grashüpfer.

  • Die Heuschrecke machte einen großen Sprung.

  • Das ist kein Grashüpfer, sondern eine Heuschrecke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Frittierte Heuschrecken etwa sind auch in Europa längst keine Seltenheit mehr.

  • Dass die heißen, trockenen Bedingungen teilweise zur Massenvermehrung der Heuschrecken führen, hat der Sommer auf Sardinien gezeigt.

  • Heuschrecken betrachten viele Gartenfans skeptisch.

  • Ate Debesay konnte nicht wegschauen, als er hörte, wie die Heuschrecken die Ernten und damit die Zukunft frassen.

  • Auch Wanzen, Heuschrecken und Schwebfliegen wurden in diesem Jahr häufiger gezählt als im vergangenen.

  • Grillen, Heuschrecken und Mehlwürmer dürfen ab Mai als Lebensmittel verkauft werden.

  • Caaguazú: Heuschrecken können eine ganze Ernte zunichtemachen.

  • Der kapitalismuskritische Volksmund würde sagen: Die Heuschrecke sucht neues Futter.

  • VBL agiert wie eine Heuschrecke Auch an anderer Stelle bereinigte Geenen sein Immobilien-Portfolio.

  • Hoss' Hedda verkörpert den Neoliberalismus, so sieht eine der sprichwörtlich gewordenen Heuschrecken aus.

  • Die Heuschrecke auch einfach mal ablegen und wieder Kraft tanken, mit anderen Dingen.

  • Diese Knoten sind miteinander verbunden, wenn die Heuschrecken in irgendeiner Form miteinander interagieren.

  • Dubai und Abu Dhabi scheinen abgefressen zu sein, die Heuschrecken ziehen weiter.

  • Derzeit werde nur auf die Extreme an den Rändern geschaut - Pleiten, Heuschrecken, Hartz-IV-Empfänger.

  • Betriebsschließungen aus Profitgründen sind keine Domäne ausländischer »Heuschrecken«.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • In­sekt
  • Kurzfühlerschrecke
  • Langfühlerschrecke

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: နှံကောင် (hnamkaung)
  • Bosnisch: skakavac (männlich)
  • Bulgarisch: скакалец (männlich)
  • Dänisch: græshoppe
  • Englisch:
    • grasshopper
    • locust
  • Färöisch: eingispretta (weiblich)
  • Finnisch: heinäsirkka
  • Französisch: sauterelle (weiblich)
  • Interlingua: locusta
  • Isländisch: engispretta (weiblich)
  • Italienisch:
    • cavalletta (weiblich)
    • locusta (weiblich)
  • Katalanisch:
    • llagosta (weiblich)
    • llagosta verda (weiblich)
    • saltamartí (männlich)
  • Kroatisch: skakavac (männlich)
  • Latein: locusta
  • Lettisch: sienāzis
  • Litauisch: žiogas
  • Luxemburgisch: Heesprénger
  • Maltesisch: ġurat (männlich)
  • Mazedonisch: скакулец (skakulec) (männlich)
  • Niederländisch: sprinkhaan
  • Niedersorbisch: skóck (männlich)
  • Norwegisch: gresshoppe (männlich)
  • Obersorbisch:
    • skóčk (männlich)
    • skopčk (männlich)
  • Polnisch:
    • szarańcza
    • konik polny (männlich)
    • pasikonik (männlich)
  • Rumänisch: lăcustă (weiblich)
  • Russisch:
    • саранча (weiblich)
    • кузнечик (männlich)
  • Sardisch: tilipirche (männlich)
  • Schwedisch: gräshoppa
  • Serbisch: скакавац (skakavac) (männlich)
  • Serbokroatisch: скакавац (skakavac) (männlich)
  • Slowakisch: koník (männlich)
  • Slowenisch: kobilica (weiblich)
  • Spanisch:
    • langosta (weiblich)
    • saltamontes (männlich)
  • Tschechisch:
    • kobylka (weiblich)
    • koníček (männlich)
  • Türkisch: çekirge
  • Ukrainisch: коник (männlich)
  • Ungarisch: sáska
  • Weißrussisch: конік (konik) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heu­schre­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Heu­schre­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Heu­schre­cke lautet: CCEEEHHKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Heu­schre­cke (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Heu­schre­cken (Plural).

Heuschrecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heu­schre­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Heu­schre­cken­art:
Art von Heuschrecken
Heu­schre­cken­pla­ge:
Plage, hervorgerufen durch das Vorhandensein von sehr vielen Heuschrecken
Heu­schre­cken­schwarm:
eine große Ansammlung gemeinsam umherziehender Heuschrecken
Wüs­ten­heu­schre­cke:
Heuschrecke aus der Gattung Schistocerca innerhalb der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae)

Buchtitel

  • Bioökologie der Heuschrecke im Sudan Omer Rahama | ISBN: 978-6-20744-268-3
  • Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols Jürgen Fischer, Daniela Steinlechner, Andreas Zehm | ISBN: 978-3-49401-795-2
  • Heiligenbilder und Heuschrecken Layla Martínez | ISBN: 978-3-84790-165-5
  • Heuschrecken und wilder Honig Erwin Möde | ISBN: 978-3-79173-490-3

Film- & Serientitel

  • Der Tag, an dem die Heuschrecken kamen (Fernsehfilm, 1974)
  • Heuschrecken – Die achte Plage (Fernsehfilm, 2005)
  • Todesschwarm – Heuschrecken greifen an (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heuschrecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heuschrecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11645791, 11277929, 8825896, 7040780, 5680797, 4723193, 4414985, 2417982, 2417980, 1061982 & 729126. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 19.01.2023
  3. n-tv.de, 26.08.2022
  4. kreiszeitung.de, 01.07.2021
  5. blick.ch, 19.12.2020
  6. abendblatt.de, 20.08.2019
  7. weser-kurier.de, 05.01.2017
  8. wochenblatt.cc, 24.11.2016
  9. sz.de, 03.07.2015
  10. welt.de, 04.02.2014
  11. haz.de, 05.05.2013
  12. blogigo.de, 04.06.2012
  13. focus.de, 20.07.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.08.2010
  15. pnp.de, 26.02.2009
  16. jungewelt.de, 29.01.2008
  17. heise.de, 11.05.2007
  18. handelsblatt.com, 13.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 12.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995