Spekulant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpekuˈlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Spekulant
Mehrzahl:Spekulanten

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der spekuliert; jemand, der preiswert einkauft und auf steigende Preise hofft, um zu einem höheren Preis zu verkaufen, er geht dabei das Risiko ein, dass der Preis fällt und er ein Verlustgeschäft macht.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch speculāns entlehnt, dem Partizip Präsens zu speculārī „spähen, beobachten; ins Auge fassen“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spekulantdie Spekulanten
Genitivdes Spekulantender Spekulanten
Dativdem Spekulantenden Spekulanten
Akkusativden Spekulantendie Spekulanten

Anderes Wort für Spe­ku­lant (Synonyme)

Abzocker:
finanzieller Betrüger
Finanzhai (ugs.)
Finanzjongleur (ugs.):
Person, die geschickt und mit Risiko Geldgeschäfte durchführt, mit dem Ziel, hohe Gewinne zu erzielen, insbesondere auf Finanzmärkten
Geschäftemacher:
Person, die gewinnorientiert und skrupellos handelt
Heuschrecke (ugs., fig.):
Finanzinvestor, der Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter durch kurzfristige und/oder überzogene Renditeziele schädigt
Vertreter verschiedener Insektenordnungen innerhalb der Geradflügler (Orthopteroida), namentlich der Langfühlerschrecken (Ensifera) und der Kurzfühlerschrecken (Caelifera)
Schacherer
Schieber:
eine Schiebetür oder ein Schiebeverschluss an Türen und Fenstern
Gerät, mit dem man etwas verschieben kann
Zocker (ugs.):
Jargon: Spieler (eines Computer- oder Konsolenspiels)
umgangssprachlich: (gewerbsmäßiger) Betreiber von Glücksspielen

Beispielsätze

  • Die Spekulanten treiben die Preise für Baugrund in die Höhe.

  • Der Spekulant verlor sein gesamtes Vermögen durch den rapide fallenden Goldpreis.

  • Was bringt es, immer zu arbeiten, wenn Politiker und Spekulanten die Menschen legal ausrauben dürfen?

  • Die Gewinner des Krieges sind die steinreichen Investoren und Spekulanten.

  • Politiker lassen Spekulanten, das Volk in Arsch zu ficken, und dabei assistieren, und die, nämlich die Politiker, stecken das Geld dafür in ihre Tasche.

  • Ich frage mich, wie lange noch die Erde die Politiker und die Spekulanten auf dem Rücken erduldet.

  • Spekulanten investieren in Kriege.

  • Von einem Fünftel der Börse leben die Spekulanten, von vier Fünfteln die Brokerfirmen.

  • Das große Unglück bei uns alten Spekulanten ist, dass wir zwar viele Erfahrungen gesammelt, unsere Waghalsigkeit jedoch verloren haben.

  • Es gibt keine Gewinner in Kriegen außer den Spekulanten.

  • Ein Spekulant ist ein Mann, der weiter denkt als die Politiker.

  • Das sind seelenlose Spekulanten, die einen Pakt mit dem Teufel eingegangen sind.

  • Niemand will Kriege außer Spekulanten.

  • Die internationalen Finanzkrisen werden von Spekulanten ausgelöst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einen bewundern Soros als Finanzgenie, den anderen gilt er als skrupelloser Spekulant, der geschickt Systeme austrickst.

  • Angeregt durch einige Diskussionen über das Für und Wider, besonders ihre Gefahren für Anleger und Spekulanten, dieses Thema.

  • Die Strafen zahlen Spekulanten aus der Portokasse.

  • André Kostolany, der sich selbst unverhohlen als Spekulant bezeichnete, war in den 80er- und 90er-Jahren die Instanz zum Börsengeschehen.

  • Das sind keine Investoren, sondern Spekulanten.

  • Aber er ist auch für Spekulanten interessant.

  • Beispielhaft hierfür steht die Figur des Brandstifters, der zumeist in Auftrag von Spekulanten oder sonstigen Profiteuren das Feuer legt.

  • Dann treibt man die Leute auch nicht in Verzweiflung in die Krallen der Versicherungen/Banken und Spekulanten.

  • Angst vor Spekulanten Die Besitzerfamilie möchte nämlich die «Kreuzparzelle» verkaufen.

  • Bei solchen Transfers geht's nicht um den wirklichen Wert eines Unternehmens, sondern um die Einschätzung von Spekulanten.

  • Auch Sparer und Spekulanten bemühen gern die Fauna, wenn sie ihre Welt dem geneigten Laien verständlich machen wollen.

  • Ökonomen hoffen, dass dadurch Spekulanten leer ausgehen und Investoren weltweit neues Interesse an Euro-Anleihen zeigen.

  • Also nicht-Spekulation ist das Problem, Spekulanten wären ja hochwillkommen - denn nur die sind bereit, Risiken auf sich zu nehmen.

  • Man vermutet sie in Banktürmen oder bei Spekulanten in irgendwelchen karibischen Steuerparadiesen.

  • Den kurzfristigen Spekulanten können wir nicht beraten.

Wortbildungen

  • Spekulantentum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spe­ku­lant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Spe­ku­lant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und U mög­lich. Im Plu­ral Spe­ku­lan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Spe­ku­lant lautet: AEKLNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spe­ku­lant (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spe­ku­lan­ten (Plural).

Spekulant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spe­ku­lant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Job­ber:
jemand, der mit Aktien spekuliert; Spekulant
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spekulant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spekulant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11953239, 11210917, 10904977, 10904821, 10891829, 10869425, 10840712, 10713037, 8652229, 5764311, 5764246 & 4814607. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. nzz.ch, 13.07.2023
  3. goldseiten.de, 20.07.2022
  4. ots.at, 24.11.2021
  5. welt.de, 17.10.2020
  6. tagesspiegel.de, 25.03.2019
  7. alsharq.de, 16.04.2018
  8. heise.de, 19.06.2017
  9. weser-kurier.de, 14.04.2016
  10. bernerzeitung.ch, 10.10.2015
  11. zeit.de, 09.05.2014
  12. morgenpost.de, 04.03.2013
  13. focus.de, 23.04.2012
  14. bazonline.ch, 12.11.2011
  15. welt.de, 21.02.2010
  16. faz.net, 19.12.2009
  17. it-times.de, 11.03.2008
  18. n-tv.de, 10.09.2007
  19. berlinonline.de, 21.04.2006
  20. tagesspiegel.de, 30.08.2005
  21. heute.t-online.de, 26.03.2004
  22. welt.de, 20.08.2003
  23. daily, 20.03.2002
  24. sz, 12.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995