Dilettant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdilɛˈtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Dilettant
Mehrzahl:Dilettanten

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne dafür professionell ausgebildet worden zu sein

  • jemand, der eine Tätigkeit ausübt, ohne sie zu beherrschen

Begriffsursprung

  • Im 18. Jahrhundert aus italienisch dilettante = „Kunstliebhaber“ entlehnt, das das Substantiv zu dilettare „erfreuen“ ist; dieses geht auf gleichbedeutend lateinisch delectare zurück.

  • Strukturell ist es eine Ableitung zum Stamm des Verbs dilettieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ant.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dilettantdie Dilettanten
Genitivdes Dilettantender Dilettanten
Dativdem Dilettantenden Dilettanten
Akkusativden Dilettantendie Dilettanten

Anderes Wort für Di­let­tant (Synonyme)

Anfänger (abwertend):
Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt
steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler oder dem Kapitell einer Säule
blutiger Anfänger (ugs., abwertend)
hat keine Ahnung
Praktikant (abwertend, fig.):
Person, die ein – in der Regel berufsvorbereitendes – Praktikum absolviert
(reiner) Amateur:
jemand, der etwas rein aus Liebhaberei betreibt und nicht berufsmäßig ausübt
Person, die einen Sport ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
Laie:
allgemein, unscharf: jemand, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse oder keine abgeschlossene Fachausbildung hat
eine nicht rechtskundige Person, die in einem Gerichtsverfahren als Entscheidungsorgan auftritt
nicht vom Fach
Nichtfachmann
Ungelernter
Pfuscher:
Person, die ohne Bezahlung von Steuern und Sozialabgaben arbeitet
Person, die unprofessionell oder schlecht arbeitet
Stümper:
abwertend: Person, die auf einem Gebiet, auf dem sie tätig ist, nur wenige oder gar keine Kenntnisse hat
abwertend: Person, die sich bei etwas keine Mühe gibt

Gegenteil von Di­let­tant (Antonyme)

Ex­per­te:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Fach­mann:
gM Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat
Pro­fi:
jemand, der eine Tätigkeit ausführt, in der er sich besonders gut auskennt und/oder für die er ausgebildet ist
jemand, der eine Tätigkeit gegen Bezahlung ausführt

Beispielsätze

  • Mit Verlaub, aber der Umweltminister ist ein Dilettant!

  • Er war ein Dilettant in der Malerei.

  • Die gewählte Regierung ist eine Ansammlung von Dilettanten, Lügnern und Heuchlern.

  • Er ist eher ein Dilettant als ein engagierter Profi.

  • Was sollen wir von einem Dilettanten erwarten?

  • Ich dachte, Sie seien ein ebensolcher Dilettant wie ich.

  • Das ist die Ansicht eines Dilettanten.

  • Tom ist ein Dilettant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin nicht sicher, ob es eine gute Idee ist, wenn sich Dilettanten zusammen tun und Einigkeit demonstrieren.

  • Solche Dilettanten braucht kein Land dieser Welt.

  • Wann kommen wir endlich drauf, dass wir von Dilettanten "regiert", werden.

  • Ein Treffen mit Präsident Recep Tayyip Erdoğan, der Maas kürzlich als "politischen Dilettanten" bezeichnete, ist nicht geplant.

  • Dann gab er plötzlich grünes Licht für eine Regierung mit Beteiligung ebenjener angeblich so gefährlichen Dilettanten.

  • Wir sind universelle Dilettanten.

  • Seifert ist also ein rechtspopulistischer, aggressiver Dilettant.

  • Ben Abbes ist ein milder, durchsetzungsfähiger Mann, ein gemäßigter Moslem, der Terroristen und Taliban als "Dilettanten" verachtet.

  • Es ist ein Sport, in dem man sich Dilettanten nicht gut denken kann.

  • Nur noch Dilettanten am Werk.

  • Die Dilettanten in der Unterhaltungsbranche sind aber die harmlose Variante.

  • Man glaubt es kaum: Hochbezahlte Dilettanten, sogar in den Sicherheitsbehörden: Bananenrepublik Deutschland eben.

  • Feuilletonismus gab es um die Jahrhundertwende schon genug, und Dilettanten kamen im literarischen Betrieb erst richtig auf.

  • Am besten ungelesen löschen, es gibt genügend Dilettanten und Ignoranten.

  • Ich gehöre zu den Dilettanten, die immer noch versuchen zu verstehen, was beim Islam schiefgelaufen ist.

  • In Gedichten beschrieb er sich als Dilettant: "Ach!"

  • Wir sprachen auch über Hitler, den er da so mit zwei, drei Strichen fertig machte: als Dilettanten, der alles selber machen wollte.

  • Das Spiel auf der elektrischen Gitarre ist eine Feier für Virtuosen und ein Fest für Dilettanten.

  • Große, erfahrene Taktiker und Wichtigtuer in der Innenpolitik, aber in Sachen europäischer Integration Dilettanten.

  • Holz ist im veralteten Sinn ein Dilettant, ein Kunstliebhaber.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Universaldilettant

Übersetzungen

  • Afrikaans: dilettant
  • Albanisch: diletant
  • Arabisch: هواية (h?wāya)
  • Aragonesisch:
    • diletante
    • afizionato
    • amater
  • Baskisch: amateur
  • Bosnisch: дилетант (diletant) (männlich)
  • Bretonisch:
    • diletant
    • amatour
    • amateur
  • Bulgarisch: дилетант (diletant) (männlich)
  • Dänisch: dilettant
  • Englisch:
    • dilettante
    • amateur
  • Esperanto:
    • diletanto
    • amatoro
  • Estnisch:
    • diletant
    • asjaarmastaja
    • amatöör
  • Finnisch:
    • diletantti
    • harrastelija
  • Französisch:
    • dilettante
    • amateur
  • Galicisch:
    • diletante
    • afeccionado
    • amador
  • Interlingua: dilettante
  • Isländisch:
    • leikmaður
    • áhugamaður
    • viðvaningur
  • Italienisch:
    • dilettante
    • amatore
  • Japanisch:
    • アマチュア (amachua)
    • 素人
  • Katalanisch: diletant
  • Kroatisch: diletant (männlich)
  • Lettisch: diletants
  • Mazedonisch: дилетант (diletant) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ερασιτέχνης (erasitéchnis)
    • ερασιτέχνις (erasitéchnis)
  • Niederländisch:
    • beginneling
    • amateur
    • dilettant
    • beginner
    • nieuweling
  • Norwegisch: dillettant
  • Persisch:
    • کم تجربه (k?m t?ǧ?r?be)
    • ناشی (nāši)
    • غير حرفه ای
  • Polnisch: dyletant (männlich)
  • Portugiesisch: diletante
  • Rumänisch:
    • diletant
    • amator
    • neprofesionist
  • Russisch: дилетант (männlich)
  • Schwedisch: dilettant
  • Serbisch: дилетант (diletant) (männlich)
  • Slowakisch:
    • diletant
    • neodborník
  • Spanisch:
    • diletante
    • aficionado
    • amateur
  • Tschechisch:
    • diletant
    • amatér
  • Ukrainisch: дилетант (dyletant) (männlich)
  • Ungarisch:
    • dilettáns
    • amatőr
    • műkedvelő
  • Walisisch:
    • diletant
    • amatur
  • Wallonisch:
    • diletante
    • amateur

Was reimt sich auf Di­let­tant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Di­let­tant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Di­let­tan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Di­let­tant lautet: ADEILNTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Lima
  4. Echo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Di­let­tant (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Di­let­tan­ten (Plural).

Dilettant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­let­tant kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Dilletant
  • Dilletanten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dilettant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dilettant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11005233, 9994478, 3418910, 3109005, 2231836 & 1941072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 19.02.2022
  2. focus.de, 19.07.2021
  3. kleinezeitung.at, 26.08.2020
  4. zeit.de, 26.10.2019
  5. freitag.de, 17.05.2018
  6. taz.de, 06.09.2017
  7. merkur.de, 12.12.2016
  8. deutschlandradiokultur.de, 18.01.2015
  9. diepresse.com, 26.07.2014
  10. feedsportal.com, 26.07.2013
  11. kurier.at, 11.02.2012
  12. derwesten.de, 18.07.2011
  13. faz.net, 02.09.2010
  14. faz.net, 19.02.2008
  15. welt.de, 29.03.2006
  16. welt.de, 26.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  18. berlinonline.de, 07.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 23.12.2003
  20. berlinonline.de, 02.09.2003
  21. sz, 14.11.2001
  22. fr, 30.11.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995