Gratulant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁatuˈlant ]

Silbentrennung

Einzahl:Gratulant
Mehrzahl:Gratulanten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die jemandem zu etwas (einer Prüfung, zum Geburtstag) seine Glückwünsche ausspricht.

Begriffsursprung

Vom lateinischen Partizip Präsens gratulans aus lateinisch gratulari.

Abkürzung

  • Gr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gratulantdie Gratulanten
Genitivdes Gratulantender Gratulanten
Dativdem Gratulantenden Gratulanten
Akkusativden Gratulantendie Gratulanten

Anderes Wort für Gra­tu­lant (Synonyme)

Beglückwünscher
Glückwünschender
Gratulierender

Gegenteil von Gra­tu­lant (Antonyme)

Pechwünschender

Beispielsätze

Es kamen viele Gratulanten, die ihnen zu ihrer Goldenen Hochzeit alles Glück wünschten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kreisvorsitzende Rüdiger Nowak war der erste Gratulant.

  • Die überholten Rivalen Roger Federer und gehörten via sozialer Netzwerke ebenfalls zu den Gratulanten.

  • Als erster Gratulant stellte sich LH Thomas Stelzer ein und unterstrich, dass der Platz von Senioren mitten in der Gesellschaft sei.

  • Der IT-Berater aus Dortmund: „Er war live der erste Zeuge des Antrags, der erste Gratulant.

  • Auf bedankt sie sich aktuell bei allen Gratulanten - und zwar mit einem heißen Hingucker-Foto.

  • Der heutige FIA-Präsident Todt war nach der Entscheidung in Brasilien am Sonntag einer der ersten Gratulanten.

  • Gleich am Montagmorgen zählten viele Stadtratskollen zu den ersten Gratulanten.

  • Die Aufnahme zeigt Fini Kopfmüller mit ihrem Urenkel sowie den Gratulanten Pfarrer Adrian Latacz und Bürgermeister Michael Raßhofer.

  • Die OÖNachrichten feiern 40 Jahre Sportlerwahl – und viele Preisträger kommen als Gratulanten.

  • Sie steht derzeit für ein neues Filmprojekt vor der Kamera. 12:03 Uhr: Bundespräsident Henz Fischer hat sich unter die Gratulanten gemischt.

  • Die Schar der Gratulanten war groß: Zu ihrer Familie zählen zwischenzeitlich 13 Enkelkinder und auch 14 Urenkel bereiten ihr große Freude.

  • Mercedes-Sportchef Norbert Haug gehörte zu den ersten Gratulanten.

  • Auch der frühere Bürgermeister Horst Fechter war unter den Gratulanten.

  • Unter den Gratulanten war gestern auch Bürgermeister Hubert Handke.

  • Davon konnten sich am Mittwoch die vielen Gratulanten überzeugen.

  • Alle paar Minuten stieg ein neuer Gratulant die Treppenstufen in die zweite Etage hoch, um seine Glückwünsche zu überbringen.

  • Im Garten vor dem Rathaus kamen mehrere Dutzend Gratulanten zusammen.

  • Der war einer der ersten Gratulanten.

  • Zu den ersten Gratulanten gehörte die Norderstedter FDP-Ostvorsitzende und Mitstreiterin in der Stadtvertretung, Marlis Krogmann (62).

  • Die Gratulanten stehen Schlange, der nunmehr sechsfache Weltmeister wird zur Legende erhoben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Geburtstagsgratulant

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gra­tu­lant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gra­tu­lant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und U mög­lich. Im Plu­ral Gra­tu­lan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Gra­tu­lant lautet: AAGLNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gra­tu­lant (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Gra­tu­lan­ten (Plural).

Gratulant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gra­tu­lant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gra­tu­la­ti­ons­cour:
Gratulation durch mehrere/viele Gratulanten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gratulant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gratulant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 15.11.2023
  2. tagesspiegel.de, 30.01.2022
  3. volksblatt.at, 16.07.2021
  4. bild.de, 01.11.2020
  5. fr.de, 18.11.2019
  6. motorsport-total.com, 15.11.2018
  7. onetz.de, 28.08.2017
  8. tangrintler-medienhaus.de, 31.03.2016
  9. nachrichten.at, 17.01.2015
  10. oe24.at, 01.10.2014
  11. oberpfalznetz.de, 26.03.2013
  12. kicker.de, 06.05.2012
  13. schwaebische.de, 24.10.2011
  14. moz.de, 24.05.2010
  15. merkur-online.de, 27.02.2008
  16. rp-online.de, 03.08.2007
  17. pnp.de, 17.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  19. abendblatt.de, 30.03.2004
  20. lvz.de, 13.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995