Cognac

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔnjak ]

Silbentrennung

Einzahl:Cognac
Mehrzahl:Cognacs

Definition bzw. Bedeutung

Weinbrand, der aus Weinen der Region um die französische Stadt Cognac destilliert wurde.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cognacdie Cognacs
Genitivdes Cognacsder Cognacs
Dativdem Cognacden Cognacs
Akkusativden Cognacdie Cognacs

Anderes Wort für Co­g­nac (Synonyme)

Weinbrand:
ein aus Wein durch Destillation hergestellter Branntwein

Beispielsätze

  • Tom trinkt gerne Cognac.

  • Ich trinke keinen Cognac.

  • Tom braucht einen Cognac.

  • Wie will man das Dasein Gottes leugnen und zugleich die Existenz von Cognac erklären?

  • Soll ich dem Kosaken ein Gläschen Cognac geben?

  • Jetzt einen Cognac auf den Schrecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und zur Nachspeise gab es schon mal einen hundertjährigen Cognac – ausgerechnet aus dem Jahr 1789, als die Französische Revolution ausbrach.

  • Es begann mit unverzolltem Cognac und Wein, oder auch Schmuck, Golduhren und Fabergé-Eiern.

  • Wo früher gebacken wurde, können Obstbrände, Gin, Rum, Whisky, Mezcal, Korn, Aquavit, Cognac und Absinth verkostet werden.

  • Fertig ist die Jus, die Sie auch gern mit Cognac, Orangensaft oder ganz nach Gusto verfeinern können.

  • In Frankreich kommt Cognac aus der Mode, weltweit verzeichnet er Verkaufsrekorde.

  • Dazu passt ein fruchtiger Aufstrich, zum Beispiel mit Weichselkirschen, Cognac und Walnuss.

  • Schon bisher untersagte das Gesetz Calvados oder Cognac, Pastis oder Schnaps an Werkbank oder Schreibtisch.

  • Bis heute kann man dort unter seiner barocken Kastendecke zum Tagesausklang einen Cognac nehmen.

  • Als Proviant schleppt man nicht etwa Energieriegel, sondern Kartoffeln, Gemüse, Speck, Bier und genügend Wodka und Cognac mit.

  • Auslöser ist ein Typ namens Engelhardt, der schulterklopfend und mit mehreren Flaschen Cognac ausgerüstet auftaucht.

  • Das BNIC Cognac bringt eine komplette interaktive dreisprachige (deutsch, englisch, französisch) Enzyklopädie heraus.

  • Der Radprofi des Teams Discovery Channel verteidigte im Zeitfahren von Cognac nach Angoulême über 55 Kilometer das Gelbe Trikot.

  • Auch das letzte Zeitfahren am vorletzten Tour-Tag in Cognac dürfte den spindeldürren Dänen nach dessen Gala von Albi nicht schocken.

  • Wahrscheinlich aber hat der Mann, der heißt wie sonst hierzulande nur Cognac der Supermarkt-Kategorie, Besseres zu tun.

  • Nach Auskünften von Diplomaten kann Kim einen Stiefel vertragen und bevorzugt französische Weine und Cognac.

  • Ein Schluck Cognac noch, ein Zug von der Lucky, er steht auf.

  • Geschenke für Kollegen: Eine gute Flasche Cognac, einen spanischen am besten, den Cardinal Mendoza.

  • Bleib ruhig, Mädchen, und trink den guten Cognac!

  • Das Ergebnis wird im Keller gelagert, wobei man alle paar Tage Cognac, Rum und andere Spirituosen hineinschüttet.

  • "Es wird keinen Cognac geben, dafür aber gute Trinksprüche", kündigte der russische Kosmonaut Nikolai Budarin an.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Co­g­nac be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O und G mög­lich. Im Plu­ral Co­g­nacs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Co­g­nac lautet: ACCGNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Chem­nitz

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Cäsar

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Char­lie

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Co­g­nac (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Co­g­nacs (Plural).

Cognac

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Co­g­nac kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­g­nac­fla­sche:
mit Cognac gefüllte Flasche
Co­g­nac­glas:
ein Glas, das dem Genuss von Cognac dient und typischerweise dickbauchig mit engerem oberen Abschluss ist
Co­g­nac­schwen­ker:
Glas, aus dem Cognac getrunken wird

Film- & Serientitel

  • Die drei Trinker in Cognac (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cognac. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cognac. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9976672, 9621448, 6715320, 2780387, 2674329 & 1443993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 20.12.2023
  2. derstandard.at, 06.06.2021
  3. bz-berlin.de, 05.03.2020
  4. n-tv.de, 08.11.2019
  5. derstandard.at, 16.09.2018
  6. openpr.de, 15.12.2015
  7. feedsportal.com, 06.07.2014
  8. fr-online.de, 02.02.2013
  9. nzz.ch, 04.02.2011
  10. tagblatt.de, 06.08.2010
  11. gourmet-report.de, 11.03.2009
  12. sportal.de, 10.01.2008
  13. lycos.de, 24.07.2007
  14. frankenpost.de, 23.02.2006
  15. abendblatt.de, 12.02.2005
  16. tagesspiegel.de, 03.09.2005
  17. Die Zeit (50/2004)
  18. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  20. heute.t-online.de, 01.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (39/1999)
  27. Die Zeit (35/1998)
  28. Welt 1997