Weinbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌbʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinbrand
Mehrzahl:Weinbrände

Definition bzw. Bedeutung

Ein aus Wein durch Destillation hergestellter Branntwein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Brand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weinbranddie Weinbrände
Genitivdes Weinbrandes/​Weinbrandsder Weinbrände
Dativdem Weinbrand/​Weinbrandeden Weinbränden
Akkusativden Weinbranddie Weinbrände

Anderes Wort für Wein­brand (Synonyme)

Brandy:
andere Bezeichnung für: Branntwein
Cognac:
Weinbrand, der aus Weinen der Region um die französische Stadt Cognac destilliert wurde
Kognak:
ein aus Wein destilliertes alkoholisches Getränk

Beispielsätze

Weinbrand ist etwas für Genießer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Weinbrand aus dem spanischen Sherry-Gebiet hat eine lange Tradition.

  • Die Oberbayerische enthält 0,5 Liter dunkles Bier, 0,5 Liter Cola, ein Stamperl Kirschlikör und ein Stamperl Weinbrand.

  • Insbesondere dann, wenn ihn zwischenzeitlich der ein oder andere Schluck Weinbrand ‚liberalisiert‘ hatte.

  • Sie kontrollieren den Handel mit Grundnahrungsmitteln und den Export des berühmten armenischen Weinbrands.

  • Sie sagt: „Er gab meinem Sven Weinbrand zu trinken und war aggressiv

  • Während Franzosen lieber Wodka trinken, avanciert der Weinbrand fern der Heimat zum Kultgetränk.

  • Am Tattag bekamen sie laut Aussage des Tatverdächtigen Besuch von Nachbarn, die Korn und Weinbrand mitbrachten.

  • In Rüdesheim bleiben nur noch etwa zehn Beschäftigte ? für die Verfeinerung des Weinbrands, in der Verwaltung und im Besucherzentrum.

  • Glaser erneuern derweil die Scheiben, und Verkäuferinnen zählen nach, wieviele Flaschen Weinbrand, wieviele Bierpaletten fehlen.

  • Zum Geburtstag und Jahreswechsel gab es kleine Geschenke - mal eine Flasche Weinbrand, Sekt oder Nelken.

  • Die vorbestraften Männer hätten sich während der Geiselnahme mit Weinbrand aus der Drogerie versorgt.

  • Sie resignierte und wählte die Flucht in den Weinbrand.

  • Einen deutschen Kirsch oder Weinbrand zum Kaffee und einen Sekt zum Dessert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wein­brand?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wein­brand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wein­brän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wein­brand lautet: ABDEINNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wein­brand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wein­brän­de (Plural).

Weinbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­brand ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­ge­halt:
der Gehalt an Alkohol von Schnaps, Weinbrand und Ähnlichem, also der prozentuale Anteil von Ethanol (Alkohol) in einer Flüssigkeit
Ar­ma­g­nac:
Weinbrand, der in der Landschaft Armagnac im Südwesten von Frankreich hergestellt wird
Brenn­wein:
Weinbau: ein Wein, aus dem Weinbrand hergestellt wird
Fi­ne:
besonders feiner Weinbrand
Grog:
heißes Getränk aus Rum (auch Weinbrand oder Arrak) mit Wasser und Zucker
Wein­brand­boh­ne:
Praline, die in ihrer Form an eine Bohne erinnert und mit Weinbrand gefüllt ist
Wein­brand­fla­sche:
mit Weinbrand gefüllte Flasche
Wein­brand­schwen­ker:
bauchiges Glas für Weinbrand
Wein­des­til­lat:
Weinbau: eine Vorstufe zum Weinbrand
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinbrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 22.10.2022
  2. sueddeutsche.de, 26.01.2018
  3. fr-online.de, 03.08.2015
  4. woz.ch, 03.07.2015
  5. feedproxy.google.com, 02.05.2011
  6. spiegel.de, 28.06.2010
  7. nwzonline.de, 10.06.2008
  8. rhein-main.net, 07.05.2007
  9. berlinonline.de, 04.05.2002
  10. BILD 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996