fulminant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʊlmiˈnant ]

Silbentrennung

fulminant

Definition bzw. Bedeutung

  • drohend

  • kraftvoll, stark, heftig

  • plötzlich beginnend, heftig und schnell verlaufend

  • prächtig, großartig

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert bezeugt aus französisch fulminant und lateinisch fulminans „blitzend“ zu fulminare - blitzen, donnern

Steigerung (Komparation)

  1. fulminant (Positiv)
  2. fulminanter (Komparativ)
  3. am fulminantesten (Superlativ)

Anderes Wort für ful­mi­nant (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
exorbitant (geh., bildungssprachlich):
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
pompös:
mit viel Pomp, Zierrat
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
abgefahren (ugs.):
außergewöhnlich, hervorragend, toll
getrennt, abgenutzt sein, durch Rollreibung abgerieben sein
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
endgeil (ugs.):
Jugendsprache: hervorragend, großartig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
ultrakrass (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

durch­schla­gend:
sehr groß, bedeutsam
präch­tig:
besonders schön; üppig ausgestattet
sehr gut, tüchtig

Beispielsätze

  • Das Feuerwerk war fulminant.

  • Die Jupiter-Sinfonie, KV 551, hat einen fulminanten letzten Satz.

  • Die fulminanten Fortschritte der Technik sind ein Beweis für den menschlichen Erfindungsgeist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kino-Drama, in dem Hallervorden einen alternden Marathonläufer spielt, war mehr als nur sein fulminantes Comeback.

  • Achtmal deutscher Meister, dreimal DFB-Pokal-Sieger und einmal Champions-Lieg-Sieger lautet die fulminante Lewandowski-Ausbeute an der Isar.

  • Dabei hat Prim einen fulminanten Start hingelegt: Innerhalb weniger Stunden kamen 10 000 Euro zusammen.

  • Auch dank seiner Top-Leistungen startet das Super-League-Schlusslicht fulminant in die zweite Saisonhälfte.

  • Den hatte sich die Mordsharz-Crew als fulminanten Schlusspunkt des diesjährigen Krimi-Lesefestes aufgehoben.

  • Achtzig Sekunden nach Wiedeanpfiff übersah die Bremer Abwehr Philipp Max, der fulminant zum Ausgleich traf.

  • Das letzte fulminante Kaufsignal, über welches wir berichteten, fand Anfang Juni statt.

  • Das Edelmetall ist fulminant ins Jahr gestartet, auch dank der US-Notenbank.

  • Am Sonnabend beendete der Bezirksligist den Vize-Fluch mit einem fulminanten Auftritt.

  • Das Publikum angefeuert Das Finale bestritten die drei Herren von "TrioLogie" mit ihrer fulminanten Percussion-Show.

  • An der WM 2010 scheiterte die Schweizer Mannschaft in Südafrika nach einem fulminanten Startsieg gegen Spanien bereits in der Vorrunde.

  • Die SPD könnte eine fulminante Serie in den Ländern krönen.

  • Aber auch der gute Gesell Herbert Kimmig windet und weigert sich fulminant.

  • Nach dem fulminanten Börsentag gestern gibt der Dax zum Handelsstart wahrscheinlich einen Teil seiner Gewinne wieder ab.

  • Dem legendären Cantiere-Festival im toskanischen Montepulciano glückt ein fulminanter Neustart.

  • Dann legte sie einen fulminanten Wahlkampf hin und brachte die Sozialdemokraten auf Augenhöhe mit Kochs CDU.

  • Während des Zweiten Weltkriegs seien Umsätze und Gewinne fulminant gewachsen.

  • Sieben Minuten später war es dann soweit: Mit einem fulminanten Schuss aus 17 Metern überwand Jones den chancenlosen Schlussmann.

  • Und immer auch war der Bachverehrer Feruccio Busoni zu hören, so vom fulminanten Klavierduo Andreas Grau und Götz Schumacher.

  • Gestern Abend verabschiedete sich der in Wiesbaden geborene Wodarz im Spiegelzelt mit einer fulminanten Show in die Sommerpause.

Häufige Wortkombinationen

  • ein fulminanter Schuss, ein fulminanter Verlauf

Übersetzungen

Was reimt sich auf ful­mi­nant?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ful­mi­nant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich.

Das Alphagramm von ful­mi­nant lautet: AFILMNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

fulminant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ful­mi­nant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fulminant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fulminant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6849596 & 4749533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012922-1, DNB 945685408
  3. bild.de, 12.02.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 02.08.2022
  5. op-online.de, 18.02.2021
  6. blick.ch, 02.06.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2019
  8. welt.de, 22.09.2018
  9. finanznachrichten.de, 10.09.2017
  10. horizont.net, 04.04.2016
  11. oz-online.de, 06.01.2015
  12. oberpfalznetz.de, 06.10.2014
  13. bazonline.ch, 06.12.2013
  14. feeds.rp-online.de, 14.03.2012
  15. baden-online.de, 21.11.2011
  16. handelsblatt.com, 05.01.2010
  17. tagesspiegel.de, 08.08.2009
  18. augsburger-allgemeine.de, 03.11.2008
  19. bverwg.de, 29.06.2007
  20. volksstimme.de, 05.02.2006
  21. donaukurier.de, 09.08.2005
  22. welt.de, 28.06.2004
  23. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  24. welt.de, 26.04.2002
  25. bz, 23.04.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995