phänomenal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛnomeˈnaːl]

Silbentrennung

phänomenal

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Von fr. phénoménal in gleicher Bedeutung, abgeleitet von phénomène „Phänomen“

  • Wortbildungsanalyse: Ableitung zum Substantiv Phänomen mit dem Suffix (Derivatem) -al

Steigerung (Komparation)

  1. phänomenal (Positiv)
  2. phänomenaler (Komparativ)
  3. am phänomenalsten (Superlativ)

Anderes Wort für phä­no­me­nal (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
gehobenerer Ausdruck für: wunderbar oder beeindruckend
Physik, von einem Strahl: gebündelt, mit hoher Brillanz
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
einzigartig:
in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art
sehr außergewöhnlich
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
allgemein: das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
rattenscharf (ugs.)
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
abgefahren (ugs.):
außergewöhnlich, hervorragend, toll
getrennt, abgenutzt sein, durch Rollreibung abgerieben sein
bombastisch (ugs.):
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
endgeil (ugs.):
Jugendsprache: hervorragend, großartig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
krass (ugs.):
extrem, besonders intensiv
umgangssprachlich Ausruf der Überraschung
stark (ugs.):
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
ultrakrass (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für phä­no­me­nal

außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
einmalig:
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend

Gegenteil von phä­no­me­nal (Antonyme)

durch­schnitt­lich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
ge­wöhn­lich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
un­be­deu­tend:
unwichtig; nicht von Bedeutung; nicht bedeutsam

Beispielsätze

  • Das ohne diese phänomenale Serie nicht gedacht werden kann.

  • Daran, dass Mainz den phänomenalen 32 Rückrunden-Punkten stattliche 24 folgen ließ.

  • Auch van Gerwen verneigte sich vor seinem Rivalen und nannte Wrights Leistung „phänomenal“.

  • Aber als ich Josef Newgarden vorbeigelassen habe (in Runde 115; Anm. d. Red.), fühlte sich das Auto phänomenal an.

  • Die Stimmung ist phänomenal, ein echter Klopp-Club im besten Sinne.

  • Das Ergebnis: in diesem Ausmaß unerwartet, ja phänomenal.

  • Die Reaktionen waren phänomenal.

  • Das ist eine großartige Leistung, die im europäischen Kontext schon phänomenal ist.

  • Der phänomenale Jamaikaner hatte aber vergangene Woche seine Teilnahme abgesagt, weil er nach einer Verletzung noch Trainingsrückstand hat.

  • Die I-Novae-Engine vom gleichnamigen Entwicklerstudio zaubert eine phänomenale Grafik auf den Bildschirm.

  • Auch Schumacher zog symbolisch den Hut vor dem Teamkollegen: „Das war phänomenal von Nico!

  • Auf die Frage nach der Dominanz der "Roten Bullen" sagte er: "Der Red Bull ist ein phänomenales Auto.

  • Das war ein phänomenales Handballspiel.

  • Die Auer Fans sind phänomenal.

  • Nicht nur die Aussicht ist phantastisch, auch der Wind ist phänomenal.

  • Aber in jedem Krieg werden Fehler gemacht: Die Alliierten landeten im Zweiten Weltkrieg in Italien - ein phänomenaler Fehler.

  • Was er hier geleistet hat, war phänomenal", lobte Gravemeier.

  • Die Frau ist phänomenal.

  • "Eine phänomenale Leistung von Ricco", lobte Ullrich.

  • Hacker hat phänomenale körperliche Werte.

  • Die Ausgabe mit ihren Fotos erzielte in den USA und 16 weiteren Ländern einen phänomenalen Verkaufserfolg.

  • Antinori verhieß dem Ausschuss schon im Voraus "spektakuläre" Enthüllungen und freute sich über das "phänomenale Interesse in aller Welt".

  • Das Verhältnis der Marschallin (phänomenal: Janice Dixon) zu Octavian entpuppt sich von Anfang an als entspannt distanziert.

  • Die Salomon-Guggenheim-Foundation New York leidet offenbar unter einer phänomenalen Sucht, sich fortzupflanzen.

  • Er verfügt über stattliche Maße (1,90 Meter Größe und 100 Kilogramm Gewicht), überragende Reflexe und phänomenale Athletik.

  • In Großbritannien ist ein geradezu phänomenaler Schwung in die Politik eingekehrt.

  • Einer Offenbarung kam der Auftritt des phänomenalen Gypsy Orchestra von.

  • Björn Dählie bewundert er 'als Geschäftsmann, und was der als Sportler leistet, ist phänomenal'.

Häufige Wortkombinationen

  • ein phänomenaler Aufstieg, Charakter, Ergebnis, Erfolg, Künstler, Sportler; eine phänomenale Begabung, Karriere, Kraft, Leistung, Stimme, Technik; ein phänomenales Ergebnis, Gebilde, Gedächtnis, Namensgedächtnis, Wachstum
  • ein phänomenaler Vorgang, Zustand; eine phänomenale Eigenschaft, Erfahrung; phänomenale Opazität, Transparenz, Undurchsichtigkeit

Übersetzungen

Was reimt sich auf phä­no­me­nal?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv phä­no­me­nal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, O und E mög­lich.

Das Alphagramm von phä­no­me­nal lautet: AÄEHLMNNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

phänomenal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort phä­no­me­nal kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das phänomenale Erntebeet Doris Kampas | ISBN: 978-3-70662-968-3
  • Gott, der phänomenale Kosmos und du Louie Giglio | ISBN: 978-3-96362-175-8

Film- & Serientitel

  • Total phänomenal (Dokuserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: phänomenal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: phänomenal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. kn-online.de, 08.09.2022
  3. bild.de, 20.12.2021
  4. fr.de, 02.01.2020
  5. motorsport-total.com, 27.05.2019
  6. spiegel.de, 19.09.2018
  7. derstandard.at, 24.02.2017
  8. salzburg24.at, 14.10.2016
  9. zeit.de, 02.06.2015
  10. radio.cz, 19.06.2014
  11. pcgames.de, 21.11.2013
  12. welt.de, 14.04.2012
  13. de.eurosport.yahoo.com, 24.09.2011
  14. an-online.de, 11.04.2010
  15. freiepresse.de, 14.08.2009
  16. aachener-zeitung.de, 16.10.2008
  17. faz.net, 16.11.2007
  18. sat1.de, 04.09.2006
  19. berlinonline.de, 14.01.2005
  20. svz.de, 09.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2003
  22. welt.de, 23.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995