Charismatiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁɪsˈmaːtɪkɐ]

Silbentrennung

Charismatiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Charisma hat

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Charisma mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -iker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Charismatikerdie Charismatiker
Genitivdes Charismatikersder Charismatiker
Dativdem Charismatikerden Charismatikern
Akkusativden Charismatikerdie Charismatiker

Beispielsätze

  • Aus guten Gründen hat Deutschland die Abneigung gegenüber politischen Charismatikern internalisiert.

  • Dieser machtbewusste Charismatiker würde es weit bringen, das merkte Blatter schnell.

  • Die Verhaftung von Heinrich Maria Schulte hat nicht nur das Bild eines großen Charismatikers zerstört.

  • Ein Charismatiker wie Brandt wird er nicht werden.

  • Laut jüngsten Meinungsumfragen scheinen viele Italiener vom «frischen Wind» des neuen Charismatikers ermutigt zu sein.

  • Nawalny gilt als Charismatiker.

  • Gerhard Padderatz: Das sind vor allem Pfingstler, Charismatiker, Baptisten und Presbyterianer.

  • Wer gedacht hatte, der Charismatiker Obama würde den hölzernen Romney an diesem Abend an die Wand reden, wurde eines besseren belehrt.

  • Das Volk hätte laut Umfragen lieber den Charismatiker Joachim Gauck gehabt.

  • Fehlt den hiesigen Rechten nur ein Charismatiker?

  • Sicher kein Charismatiker - aber eben auch kein Blender.

  • Aber Bartsch soll über die Medien gegen den früher als «Saar-Napoleon» titulierten Charismatiker Lafontaine intrigiert haben.

  • Das Zentrum, ein Charismatiker, der der routinierten Vorstellung Seele einhaucht.

  • Aber ein Charismatiker ist einer, der sich was traut.

  • Die Liberalen waren nun einmal nicht üppig mit Führungstalenten, gar Charismatikern oder politischen Heroen ausgestattet.

  • Anders als sein Vorgänger ist er kein Charismatiker und nutzt deshalb nicht so ausgiebig die Möglichkeiten der Medien-Bilder.

  • Oder es sei ihm analytische Kraft abgegangen, "wie sie allen Charismatikern abgeht".

  • Und Dietmar Dath porträtiert den stramm konservativen Charismatiker William F. Buckley, der gerade seine Autobiografie veröffentlicht hat.

  • Der Prototyp des neuen Charismatikers dürfte Schröder sein.

  • Der 57 Jahre alte Charismatiker ist eine Art Otto Rehhagel Norwegens.

  • Die wichtigsten sind Opus Dei, Focolari, die Charismatiker, Communione e Liberazione und die Legionäre aus Mexiko.

  • Heute Zeugen Jehovas oder Charismatiker, morgen Pietisten, Evangelikale oder Opus Dei.

  • Colea, 35 Jahre alt, hat die flammenden Augen eines Charismatikers.

  • Das abenteuerliche Leben dieses mutigen, gutaussehenden Charismatikers war von Anfang an ein guter Filmstoff.

Was reimt sich auf Cha­ris­ma­ti­ker?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Cha­ris­ma­ti­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, S, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Cha­ris­ma­ti­ker lautet: AACEHIIKMRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Charismatiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­ris­ma­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charismatiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.12.2015
  2. spiegel.de, 03.06.2015
  3. zeit.de, 12.10.2014
  4. fr-online.de, 30.08.2014
  5. nzz.ch, 15.04.2014
  6. schwaebische.de, 18.07.2013
  7. feedsportal.com, 26.03.2012
  8. handelsblatt.com, 04.10.2012
  9. taz.de, 01.07.2011
  10. taz.de, 01.11.2011
  11. abendzeitung-muenchen.de, 22.12.2011
  12. solinger-tageblatt.de, 23.01.2010
  13. ruhrnachrichten.de, 17.07.2009
  14. tagesspiegel.de, 26.07.2008
  15. spiegel.de, 22.07.2007
  16. morgenweb.de, 19.04.2006
  17. Die Zeit (23/2004)
  18. spiegel.de, 05.08.2004
  19. FREITAG 2000
  20. Welt 1999
  21. Junge Freiheit 1998
  22. Die Zeit 1996
  23. Berliner Zeitung 1996