Asthmatiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ astˈmaːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Asthmatiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die an Asthma leidet.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Wortes asthmatisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -iker

  • Belegt seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Asthmatikerdie Asthmatiker
Genitivdes Asthmatikersder Asthmatiker
Dativdem Asthmatikerden Asthmatikern
Akkusativden Asthmatikerdie Asthmatiker

Anderes Wort für Asth­ma­ti­ker (Synonyme)

Asthmakranker:
Person, die an Asthma leidet

Beispielsätze

Er darf nicht teilnehmen, weil er Asthmatiker ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie eignet sich für jede Altersklasse – vom Asthmatiker bis zum Opernsänger –, um in eine gesündere Atmung zu kommen.

  • Zwischen den Regionen in Schleswig-Holstein gibt es deutliche Unterschiede beim Anteil der Asthmatiker in der Bevölkerung.

  • Die Frage lautet: Kann ein Asthmatiker vier mal die Tour de France, die Vuelta und unzählige andere Rennen gewinnen?

  • Bei Asthmatikern verbesserten sich in manchen Studien die Symptome.

  • Ein Notfallspray hilft Asthmatikern bei schwerer Atemnot, indem es zum Abschwellen der Atemwege beiträgt.

  • Asthmatiker sollten die entsprechenden Warnungen vor langem Aufenthalt im Freien ernst nehmen.

  • Asthmatiker und Menschen mit chronischer Bronchitis müssen außerdem verstärkt mit Beschwerden rechnen.

  • Von dort aus werden hauptsächlich chronisch Kranke, wie Herzpatienten, Diabetiker und Asthmatiker, mit Medikamenten vom AoG-Verein versorgt.

  • Viele Jahrzehnte lang waren Allergiker und vor allem Asthmatiker zu einem bewegungsarmen Leben verurteilt.

  • Er habe eine markante Nase und sei Asthmatiker, heißt es in der FBI-Beschreibung über den Mann.

  • Bei Asthmatikern verengen sich zusammen mit der ständigen Entzündungsbereitschaft der Bronchien die Atemwege.

  • Ein Kind, dessen Eltern beide Asthmatiker sind, wird mit 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit ebenfalls daran erkranken.

  • Empfindliche Menschen, Kinder, ltere Erwachsene und Asthmatiker sollten dann auf Anstrengungen im Freien verzichten.

  • Allergiker und Asthmatiker fühlten sich häufiger unwohl.

  • Ein Programm für Asthmatiker wird vorbereitet, weitere sollen folgen.

  • So könnten künstliche Bäume, die übers Jahr eingestaubt sind, bei Asthmatikern einen Anfall auslösen.

  • In einer Studie hatten sie verschiedene Tiere und Pflanzen in ihrer Wirkung auf Asthmatiker verglichen.

  • Asthmatiker haben mit Atemproblemen zu kämpfen.

  • Auch Asthmatiker und Rheumatiker leiden unter der feuchten Luft.

  • Aber auch Asthmatiker müssen sich heute auf Beschwerden einstellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Asth­ma­ti­ker?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Asth­ma­ti­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Asth­ma­ti­ker lautet: AAEHIKMRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Asthmatiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asth­ma­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asthmatiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Asthmatiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. blick.ch, 09.01.2022
  3. presseportal.de, 17.11.2020
  4. spiegel.de, 14.12.2017
  5. motorsport-magazin.com, 08.04.2016
  6. de.sputniknews.com, 15.04.2016
  7. focus.de, 29.11.2014
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 17.10.2014
  9. schwaebische.de, 14.12.2012
  10. focus.de, 13.05.2012
  11. spiegel.de, 06.08.2010
  12. szon.de, 30.09.2009
  13. aerzteblatt.de, 06.07.2007
  14. swr.de, 23.07.2006
  15. abendblatt.de, 16.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2004
  17. abendblatt.de, 21.12.2003
  18. welt.de, 21.05.2003
  19. ln-online.de, 05.06.2002
  20. ln-online.de, 10.09.2002
  21. ln-online.de, 30.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995