Hängematte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛŋəˌmatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hängematte
Mehrzahl:Hängematten

Definition bzw. Bedeutung

Als Ruhe- oder Schlaflager dienende, aus einem länglichen Stück Tuch oder einem kräftigen Netz bestehende Unterlage mit Schnüren an beiden kurzen Enden, mit denen diese zwischen zwei Befestigungspunkten aufgespannt wird, um sich darin hineinzulegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hängen mit Gleitlaut -e- und dem Substantiv Matte.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hängemattedie Hängematten
Genitivdie Hängematteder Hängematten
Dativder Hängematteden Hängematten
Akkusativdie Hängemattedie Hängematten

Anderes Wort für Hän­ge­mat­te (Synonyme)

Affenschaukel:
auszeichnende Schnur an einer militärischen Uniform (insbesondere die Schützenschnur der Nationalen Volksarmee)
das @-Zeichen (At-Zeichen) als grundlegender Bestandteil von Mail-Adressen und als Symbol für das Internet
Hamac:
als Ruhe- oder Schlaflager dienende, aus einem länglichen Stück Tuch oder einem kräftigen Netz bestehende Unterlage mit Schnüren an beiden kurzen Enden, mit denen diese zwischen zwei Befestigungspunkten aufgespannt wird, um sich darin hineinzulegen
Molle:
norddeutsch: Mulde (insbesondere ein Backtrog oder für Kartoffeln)
nordost- und mittelostdeutsch, besonders berlinisch, sächsisch: Bett

Redensarten & Redewendungen

  • soziale Hängematte

Beispielsätze

  • Sie hat viele Stunden, in der Hängematte liegend, vertrödelt.

  • Sie hat viele Stunden in der Hängematte auf der faulen Haut gelegen.

  • Tom liegt gerne in der Hängematte und liest.

  • Tom schlief in einer Hängematte.

  • Du könntest in der Hängematte schlafen.

  • Sie lag stundenlang in der Hängematte.

  • Tom sah, dass Maria wie ein Murmeltier in der Hängematte schlief.

  • Tom schlief in der Hängematte und schnarchte leicht.

  • In Dschungeln benutzte ich eine Hängematte, da es dort zwingend erforderlich ist, über dem Boden zu schlafen.

  • Sie bevorzugen heute die soziale Hängematte und nicht den sozialen Aufstieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die nun wieder einkassierte "Vertrauenszeit" klang wohl zu sehr nach Gemütlichkeit und Hängematte.

  • Zum Glück geht alles gut, und am Abend kuscheln sich drei müde Erdmännchen in ihre Hängematte.

  • Dann nutzen wir den heutigen Tag mal und gönnen uns ein paar Minuten in der Hängematte – so wir eine haben.

  • Oder noch besser auf der Hängematte daneben, die bei der Vorstellung des Spielplatz alle Beteiligten direkt testen mussten.

  • Der macht sich wg der sozialen Hängematte straks auf den Weg nach D! Es gibt keine Lösung durch Verteilung.

  • An der Säule war eine Hängematte befestigt, in die sich die Frau mit ihrem Freund gelegt hat.

  • "Die soziale Hängematte" Eine weitere Regelung betrifft die Freizügigkeit für EU-Bürger.

  • Denn ich bin wirklich überzeugt: es ist die absolute Minderheit die sich einfach in die Hängematte legen möchte.

  • Der Doppel-Hängesitz, eine Art überlange Hängematte mit Spannseilen, ist die Station sechs.

  • Es mag sein, dass sich mancher Hart4 - Empfänger in die soziale Hängematte legt.

  • Ulrich Schneider: In der sozialen Hängematte lebt es sich nicht bequem, im Gegenteil.

  • Am Strand, in der Hängematte oder an der Poolbar.

  • Anstatt an Leistungs- und Arbeitsbereitschaft auch in der Freizeit zu appelieren wird einmal mehr die soziale Hängematte ausgerollt.

  • Von Hängematte bis Hüttenurlaub, von Motorradtour bis Mosel-Trip ist alles dabei.

  • Abends heißt es, Feuerholz sammeln, und die Hängematten zwischen die Bäume spannen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Hängematte aufhängen (seemannssprachlich: auftakeln), abnehmen (seemannssprachlich: abschlagen)
  • in einer Hängematte dösen, ruhen, schaukeln, schlafen

Übersetzungen

  • Afrikaans: hangmat
  • Altgriechisch:
    • αἰώρα (aiōra) (weiblich)
    • κρεμάθρα (kremathra) (weiblich)
  • Armenisch:
    • գամակ (gamak)
    • համակ (hamak)
  • Aserbaidschanisch:
    • hamak
    • nənni
  • Asturisch: hamaca (weiblich)
  • Baskisch: hamaka
  • Bokmål: hengekøye (männlich)
  • Bretonisch:
    • gwele-ispilh (männlich)
    • gwele-skourr (männlich)
    • hamag (männlich)
  • Bulgarisch: хамак (chamak) (männlich)
  • Chinesisch: 吊床 (diàochuáng)
  • Dänisch:
    • hængekøje
    • hængemåtte
  • Englisch: hammock
  • Esperanto: hamako
  • Estnisch:
    • küngas
    • rippkoi
    • võrkkiik
  • Färöisch: heingikoyggja
  • Finnisch: riippumatto
  • Französisch:
    • hamac (männlich)
    • branle (männlich)
  • Friaulisch: amache (weiblich)
  • Galicisch: hamaca (weiblich)
  • Georgisch: ჰამაკი (hamaki)
  • Guaraní: kyha
  • Haitianisch: amak
  • Hawaiianisch:
    • ʻahamaka
    • makaʻaha
    • moe hoʻolewa
    • moe lewa
    • moelewa
  • Hindi:
    • ಜೋಲೆ (jōle)
    • झूलना (jhūlanā) (männlich)
  • Ido: hamako
  • Interlingua: hamaca
  • Irisch:
    • leaba luascáin (weiblich)
    • ámóg (weiblich)
  • Isländisch:
    • hengikoja (weiblich)
    • hengirúm (sächlich)
  • Italienisch:
    • amaca (weiblich)
    • branda (weiblich)
  • Japanisch:
    • 吊床
    • 釣床
    • ハンモック
  • Kannada: ಜೋಲುಮಂಚ (jōluman̄ca)
  • Katalanisch: hamaca (weiblich)
  • Konkani: झोळणें (jhōḷaṇēṁ)
  • Koreanisch:
    • 그물침대 (chimdaegeumul)
    • 해먹 (haemeok)
  • Korsisch:
    • amaca (männlich)
    • bancicalettu (männlich)
    • banziggalettu (männlich)
  • Kroatisch:
    • viseća mreža (weiblich)
    • mreža (weiblich)
    • visaljka (weiblich)
    • hamak (männlich)
  • Latein: oscillum (sächlich)
  • Lettisch:
    • guļamtīkls (männlich)
    • šūpuļtīkls (männlich)
  • Litauisch: hamakas (männlich)
  • Luxemburgisch: Hängematt (weiblich)
  • Maltesisch: branda (weiblich)
  • Manx:
    • lhiabbee leaystey (weiblich)
    • lhiabbee lhuingey (weiblich)
  • Maori: moenga whakawerewere
  • Mazedonisch: лежалка (ležalka) (weiblich)
  • Neugriechisch: αιώρα (aióra) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Hangmatt (weiblich)
  • Niederländisch: hangmat (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • bombawa (weiblich)
    • wisata mata (weiblich)
    • trockawa (weiblich)
    • humpawa (weiblich)
    • hympawa (weiblich)
    • wisadło (sächlich)
  • Novial: hamake
  • Nynorsk:
    • hengekøy (weiblich)
    • hengekøye (weiblich)
    • hengjekøy (weiblich)
    • hengjekøye (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • wisata mata (weiblich)
    • humpawa (weiblich)
  • Okzitanisch: amac (männlich)
  • Panjabi: ਪੀਂਘਾ (pīṅghā) (männlich)
  • Papiamentu: amaka
  • Polnisch: hamak (männlich)
  • Portugiesisch:
    • rede (weiblich)
    • maca (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • rait stendida (weiblich)
    • reit stendida (weiblich)
    • schmartschanera (weiblich)
    • amaca (weiblich)
    • hamac (männlich)
  • Rumänisch: hamac (sächlich)
  • Russisch: гамак (männlich)
  • Sardisch:
    • santzialettu (männlich)
    • bantzigalettu (männlich)
    • bantzicalettu (männlich)
    • cantzicalettu (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • leabaidh chrochte (weiblich)
    • amag (weiblich)
    • hamag (weiblich)
  • Schwedisch: hängmatta
  • Slowakisch:
    • hojdacia sieť (weiblich)
    • hamak (männlich)
  • Slowenisch: viseča mreža (weiblich)
  • Spanisch: hamaca (weiblich)
  • Tadschikisch: гамак (gamak)
  • Thai: เปลญวน (bplay yuuan)
  • Tschechisch:
    • houpací síť (weiblich)
    • hamak (männlich)
  • Türkisch: hamak
  • Ukrainisch: гамак (hamak) (männlich)
  • Ungarisch: függőágy
  • Vietnamesisch: võng
  • Walisisch:
    • crogwely (männlich)
    • hamog (männlich)
  • Weißrussisch: гамак (hamak) (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hän­ge­mat­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Hän­ge­mat­ten nach dem ers­ten N, ers­ten E und ers­ten T.

Das Alphagramm von Hän­ge­mat­te lautet: AÄEEGHMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hän­ge­mat­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hän­ge­mat­ten (Plural).

Hängematte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hän­ge­mat­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche Therapie, Beratung und Hängematte Bernhard Trenkle | ISBN: 978-3-84970-425-4
  • Horizont und Hängematte Dawn Parisi, Katharina Mahrenholtz | ISBN: 978-3-41174-259-2

Film- & Serientitel

  • Die Hängematte (Film, 1990)
  • Hamaca Paraguaya – Eine Hängematte in Paraguay (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hängematte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hängematte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11550735, 11550732, 5891410, 5810699, 4912469, 3947862, 2765975, 2762124, 1339718 & 1081023. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 22.11.2022
  2. infranken.de, 15.08.2021
  3. tlz.de, 22.07.2020
  4. ksta.de, 20.12.2019
  5. focus.de, 02.09.2018
  6. tirol.orf.at, 30.07.2015
  7. deutschlandfunk.de, 27.08.2014
  8. zeit.de, 02.07.2013
  9. schwaebische.de, 21.06.2012
  10. derwesten.de, 08.05.2011
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.06.2010
  12. stern.de, 01.02.2009
  13. focus.de, 22.05.2008
  14. manager-magazin.de, 11.07.2007
  15. spiegel.de, 15.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. f-r.de, 31.03.2003
  19. f-r.de, 17.07.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. bz, 25.08.2001
  22. Die Zeit (47/2000)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995