Informatiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɔʁˈmaːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Informatiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich beruflich oder wissenschaftlich mit Informatik beschäftigt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Informatik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Informatikerdie Informatiker
Genitivdes Informatikersder Informatiker
Dativdem Informatikerden Informatikern
Akkusativden Informatikerdie Informatiker

Anderes Wort für In­for­ma­ti­ker (Synonyme)

ITler:
jemand, der sich beruflich mit Informatik beschäftigt

Beispielsätze

  • Die Suchmaschine Google wurde von zwei Informatikern entwickelt.

  • Als Informatiker muss Peter sehr viel Mathematik beherrschen.

  • Arthur Lee Samuel, ein amerikanischer Informatiker, war ein Pionier in den Bereichen Computerspiele, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.

  • Tom ist jetzt Informatiker.

  • Du wirst nie Informatiker.

  • Tom ist Informatiker.

  • Das vollautomatische Generieren von Geschichten stellt für die Informatiker ein vorerst ungelöstes Problem dar.

  • Ein Informatiker schreibt Computerprogramme.

  • Ich bin Informatiker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das soll ein gewisser Klaus Kühn, Informatiker und KI-Forscher zur Thematik gesagt haben.

  • Entwickelt wurde das durch Informatiker der University of California San Diego.

  • "Dieses Autonomie-Level haben die Fahrzeuge noch nicht", erklärte kürzlich der Informatiker Philipp Slusallek im "Spiegel".

  • Also muss das Implantat so gestaltet sein, dass ein genau austariertes Spiel möglich ist“, erläuterte der Informatiker Tim Dahmen.

  • Der 45-jährige Angreifer hatte als Informatiker in einer Abteilung des Polizeihauptquartiers gearbeitet, wo es auch um Terrorabwehr ging.

  • Besonders nervig sind Äußerungen von Bekannten, die behaupten, dass Informatiker gesucht werden.

  • Als selbstständiger Informatiker liess er sich vor zwei Jahren frühpensionieren.

  • Als Informatiker sind die Mitarbeitenden der eoss Informatik AG keine Druck-Fachleute.

  • Atomphysikern, Politikern, Lehrern und Informatikern werden die Immigranten keine Konkurrenz machen.

  • Als Informatiker ist er außerdem verantwortlich für das IT-Konzept der Schule.

  • Weil es immer mehr IT im Auto gibt, werden immer mehr Informatiker für den Produktbereich gebraucht, also im Fahrzeug.

  • Als Informatiker und Softwareentwickler ist Nerz quasi ein Prototyp-Pirat, "Nerd" ist für ihn keine Beleidigung.

  • Brunel Der Wirtschaftsprüfer ist auf die Vermittlung hoch qualifizierter Ingenieure, Informatiker, Techniker und Manager spezialisiert.

  • Wie wird ein Kaufmann zum Informatiker?

  • Denn jetzt drohen jene Feinheiten, an denen sich Informatiker delektieren können: Das Übertragungsprotokoll ESTP wurde nämlich abgeschaltet.

  • Der Informatiker plant auch 150 Akkuwechselstationen.

  • Ich war als Informatiker und als Bürger genervt, dass Politiker über Informatik wenig wissen", erklärt Zulla seine Motivation.

  • Der Schweizer Informatiker Bertrand Meyer wurde in seiner Wikipedia-Biographie sogar fälschlicherweise für tot erklärt.

  • Die Zeiten, in denen Informatiker händeringend gesucht wurden, scheinen vorbei zu sein.

  • Heute sind Informatiker schon glücklich, wenn ihnen auf 1 000 Zeilen Programm-Code nur drei Fehler unterlaufen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­for­ma­ti­ker?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­for­ma­ti­ker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­for­ma­ti­ker lautet: AEFIIKMNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Informatiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­for­ma­ti­ker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­for­ma­ti­ke­rin:
weiblicher Informatiker

Buchtitel

  • Angewandte Algebra für Mathematiker und Informatiker Mikhail Klin, Reinhard Pöschel, Kurt Rosenbaum | ISBN: 978-3-52808-985-6
  • Mathematik für Informatiker Rolf Socher | ISBN: 978-3-44646-747-7
  • Stochastik für Informatiker Noemi Kurt | ISBN: 978-3-66260-515-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Informatiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Informatiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10464095, 8822503, 8227689, 5495198, 2232593, 916024 & 620754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 18.04.2023
  2. winfuture.de, 10.02.2022
  3. tagesschau.de, 23.04.2021
  4. aerzteblatt.de, 20.05.2020
  5. de.sputniknews.com, 02.11.2019
  6. zeit.de, 29.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 10.02.2017
  8. computerworld.ch, 16.03.2016
  9. zeit.de, 03.10.2015
  10. morgenpost.de, 21.09.2014
  11. feedsportal.com, 12.12.2013
  12. ftd.de, 25.04.2012
  13. kurier.at, 05.10.2011
  14. swissitmagazine.ch, 01.03.2010
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 20.04.2009
  16. spiegel.de, 25.06.2008
  17. taz.de, 20.07.2007
  18. tagesschau.de, 04.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 13.05.2005
  20. berlinonline.de, 22.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2003
  22. spiegel.de, 11.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (13/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995