Niederösterreicherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌʔøːstəʁaɪ̯çəʁɪn]

Silbentrennung

Niederösterreicherin (Mehrzahl:Niederösterreicherinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Niederösterreicher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Niederösterreicherindie Niederösterreicherinnen
Genitivdie Niederösterreicherinder Niederösterreicherinnen
Dativder Niederösterreicherinden Niederösterreicherinnen
Akkusativdie Niederösterreicherindie Niederösterreicherinnen

Gegenteil von Nie­der­ös­ter­rei­che­rin (Antonyme)

Bur­gen­län­de­rin:
Einwohnerin des Burgenlandes
Kärnt­ne­rin:
Einwohnerin von Kärnten
Ober­ös­ter­rei­che­rin:
Einwohnerin von Oberösterreich
Salz­bur­ge­rin:
Einwohnerin des Bundeslandes Salzburg
Stei­re­rin:
Einwohnerin der Steiermark
Ti­ro­le­rin:
Einwohnerin von Tirol
Vor­arl­ber­ge­rin:
Einwohnerin von Vorarlberg
Wie­ne­rin:
Einwohnerin der Stadt Wien

Beispielsätze

Sie ist eine gebürtige Niederösterreicherin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Niederösterreicherin im Jänner als Neuzugang bei der Wiener Austria präsentiert wurde, waren einige Fans enttäuscht.

  • Als sich ihr Zustand nicht besserte, nahm die Niederösterreicherin den erstmöglichen Flug zurück in die Heimat.

  • Die Salzburger Abordnung bei den Niederösterreicherinnen hat sich deutlich vergrößert.

  • Der Londoner Klub gab am Freitag bekannt, dass die 25-jährige Niederösterreicherin ihren Kontrakt langfristig verlängert hat.

  • Die Niederösterreicherinnen standen allerdings defensiv gut und gingen nach einem Konter in Führung.

  • Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreich und die Kunden der EVN zeigen, dass mit ihnen jedenfalls zu rechnen ist“, so Zach.

  • Die 57 Jahre alte Niederösterreicherin wurde von der Rettung in das LKH Villach eingeliefert.

  • Die Niederösterreicherin beendete die Gösser Open mit 211 Schlägen auf dem 45. Platz.

  • Die Niederösterreicherinnen hätten gerade Zeit und wollen sich impfen lassen.

  • Die Niederösterreicherin Viktoria Wolffhardt hatte den Endlauf als 14. verpasst.

  • Dadurch werden weitere vier Millionen jährlich in die Sicherheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher investiert.

  • Die kleine Niederösterreicherin entschied das Rennen um die erste Geburt des Jahres offenbar für sich.

  • Die Niederösterreicherin habe den Beschuldigten mit “mehreren 10.000 Euro” finanziell unterstützt.

  • Die gebürtige Niederösterreicherin Katja Golob sucht nun per Facebook-Aufruf den Besitzer des Ringes.

  • Die Niederösterreicherin, die mit Hüftschmerzen zu kämpfen hat, greift von Zwischenrang sechs an.

  • Die 25-jährige Niederösterreicherin musste sich trotz eines Fahrfehlers nur der Deutschen Anna Schaffelhuber geschlagen geben.

  • "Ein Start wäre unverantwortlich", sagte die Niederösterreicherin.

  • Die 20-jährige Niederösterreicherin unterlag Michaela Honcova (SVK-7) mit 6:7,6:3,3:6.

  • Und wehe dem, der den Willen der Niederösterreicher und Niederösterreicherinnen ignorieren möchte!

  • Die Niederösterreicherin ist hier in der Region von Wien aufgewachsen und darf jetzt gar das Rennen eröffnen.

  • Unser Ziel ist es, das Finale zu erreichen“, meinte Hypo-Trainer Andras Nemeth über die Ambitionen der Niederösterreicherinnen.

  • Als ministrabel galt die Niederösterreicherin Johanna Mikl-Leitner schon lang.

  • Für die Niederösterreicherinnen war es die bereits siebente Top-Ten-Platzierung auf der World Tour in Serie (seit 25. Juli 2010).

  • Die Niederösterreicherin erreichte beim Turnier in Saint-Martin (Guadeloupe) das Achtelfinale.

  • Die 24-jährige Niederösterreicherin wurde aber vom Verband von allen Verdächtigungen freigesprochen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Nie­der­ös­ter­rei­che­rin be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × R, 3 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 3 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, S, zwei­ten R, zwei­ten I und fünf­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nie­der­ös­ter­rei­che­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nie­der­ös­ter­rei­che­rin lautet: CDEEEEEHIIINNÖRRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Ingel­heim
  20. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Öko­nom
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Richard
  19. Ida
  20. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Echo
  19. Romeo
  20. India
  21. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Nie­der­ös­ter­rei­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Nie­der­ös­ter­rei­che­rin­nen (Plural).

Niederösterreicherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­ös­ter­rei­che­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niederösterreicherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.06.2022
  2. noen.at, 17.08.2022
  3. sn.at, 18.10.2022
  4. kurier.at, 05.02.2021
  5. volksblatt.at, 03.03.2021
  6. noen.at, 21.05.2021
  7. kleinezeitung.at, 09.09.2020
  8. kleinezeitung.at, 15.08.2020
  9. krone.at, 14.10.2020
  10. tt.com, 29.09.2019
  11. meinbezirk.at, 20.11.2017
  12. diepresse.com, 01.01.2017
  13. vienna.at, 10.10.2017
  14. heute.at, 02.08.2016
  15. orf.at, 14.03.2015
  16. sport.orf.at, 10.03.2014
  17. kurier.at, 16.04.2014
  18. kleinezeitung.at, 16.07.2013
  19. derstandard.at, 02.10.2013
  20. blick.ch, 29.12.2012
  21. sport.orf.at, 20.11.2012
  22. salzburg.com, 01.05.2011
  23. derstandard.at, 01.05.2011
  24. kurier.at, 06.01.2010
  25. sport.orf.at, 09.05.2008