Oberösterreicherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈoːbɐˌʔøːstəʁaɪ̯çəʁɪn]

Silbentrennung

Oberösterreicherin (Mehrzahl:Oberösterreicherinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Oberösterreicher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberösterreicherindie Oberösterreicherinnen
Genitivdie Oberösterreicherinder Oberösterreicherinnen
Dativder Oberösterreicherinden Oberösterreicherinnen
Akkusativdie Oberösterreicherindie Oberösterreicherinnen

Gegenteil von Ober­ös­ter­rei­che­rin (Antonyme)

Bur­gen­län­de­rin:
Einwohnerin des Burgenlandes
Kärnt­ne­rin:
Einwohnerin von Kärnten
Nie­der­ös­ter­rei­che­rin:
Einwohnerin von Niederösterreich
Salz­bur­ge­rin:
Einwohnerin des Bundeslandes Salzburg
Stei­re­rin:
Einwohnerin der Steiermark
Ti­ro­le­rin:
Einwohnerin von Tirol
Vor­arl­ber­ge­rin:
Einwohnerin von Vorarlberg
Wie­ne­rin:
Einwohnerin der Stadt Wien

Beispielsätze

Sie ist eine gebürtige Oberösterreicherin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bologna ist die vierte Station als Profi der Oberösterreicherin nach CD Zamarat (ESP), Energa Torun und Zaglebie Sosnowiec (POL).

  • Der Oberösterreicherin Lena Kreundl gelang das über 200 m Lagen als Siebentbester, dieses Semifinale ist für 19.07 Uhr angesetzt.

  • Mit erst 17 Jahren wurde die Oberösterreicherin als beste heimische Athletin Achte.

  • Die Oberösterreicherin holt im ersten Satz dreimal einen Breakrückstand auf, verliert am Ende aber knapp.

  • Die Oberösterreicherin ist Gründungsmitglied der Plattform „Homeschooler in Austria“, welche Begleitung und Lernmaterialien anbietet.

  • Eine Oberösterreicherin ist Sonntagvormittag in Bad Gastein (Salzburg) tödlich verunglückt.

  • Die Oberösterreicherinnen (26 und 27) wurden in die Justizanstalt Salzburg gebracht.

  • Insgesamt werden etwa 5.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher von 24-Stunden-Betreuerinnen versorgt.

  • Und auch Elisa Mörzinger ist ein Fan des Bewerbs, „weil einfach mehr Adrenalin dabei ist“, wie die Oberösterreicherin feststellte.

  • Heuer aber hatte die Oberösterreicherin ihre rot-weiß-rote Konkurrentin als Rekordlerin in Ratingen abgelöst.

  • "So eine Medaille macht sich gut, ich bin voll zufrieden", meinte die Oberösterreicherin erfreut.

  • Der Oberösterreicherin in einer Männerdomäne bereitet der steigende Druck in Betrieben Sorge.

  • R wie Rathgeber: Oberösterreicherin, die verdächtigt wird, eigenmächtig mit Landesgeldern in Milliardenhöhe spekuliert zu haben.

  • Der Tiroler belegte in der Endabrechnung Platz 17, die Oberösterreicherin reihte sich an der 13. Stelle ein.

  • Trotz 102,5 und 103,5 m reichte es für die Oberösterreicherin nur zu Rang sieben, 7,5 Punkte hinter den Podestplätzen.

  • Einer 57-jährigen Oberösterreicherin wurde in der Nacht zum Freitag ihr weißes Motorrad der Marke Harley Davidson VRSCAWA gestohlen.

  • Am 23. August erklomm die gebürtige Oberösterreicherin den Gipfel des 8611 Meter hohen Berges und erfüllte sich damit ihren „Lebenstraum“.

  • Die Oberösterreicherin studierte Biologie in Salzburg.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ober­ös­ter­rei­che­rin be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten R, ers­ten I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ober­ös­ter­rei­che­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ober­ös­ter­rei­che­rin lautet: BCEEEEHIINOÖRRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Öko­nom
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ober­ös­ter­rei­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ober­ös­ter­rei­che­rin­nen (Plural).

Oberösterreicherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­ös­ter­rei­che­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberösterreicherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 24.03.2022
  2. nachrichten.at, 15.08.2022
  3. noe.orf.at, 20.06.2022
  4. kurier.at, 20.04.2021
  5. kleinezeitung.at, 15.08.2021
  6. krone.at, 24.10.2021
  7. krone.at, 13.05.2020
  8. ooe.orf.at, 10.07.2020
  9. volksblatt.at, 25.11.2020
  10. krone.at, 03.10.2019
  11. feedproxy.google.com, 26.02.2017
  12. n-tv.de, 01.05.2016
  13. kurier.at, 05.05.2013
  14. sport.orf.at, 23.12.2012
  15. kurier.at, 08.12.2012
  16. kaernten.orf.at, 08.09.2012
  17. tt.com, 23.09.2011
  18. derstandard.at, 09.12.2011