einzigartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nt͡sɪçˌʔaːɐ̯tɪç ]

Silbentrennung

einzigartig

Definition bzw. Bedeutung

  • in seiner Form, Beschaffenheit nur einmal vorhanden; das einzige seiner Art

  • sehr außergewöhnlich

Begriffsursprung

  • Belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts

  • strukturell: Determinativkompositum aus einzig und -artig

Anderes Wort für ein­zig­ar­tig (Synonyme)

(aller)erste Sahne (ugs.)
(das) fetzt (ugs.)
(das) rockt (ugs.)
(die) Wucht in Tüten (ugs., Redensart, veraltend)
absolut irre (ugs.)
absolut super (ugs.)
absoluter Wahnsinn (ugs.)
affengeil (ugs.):
Jugendsprache: in besonders begeisternder Weise schön, gut; äußerst großartig, ganz toll
atemberaubend:
jemandes Atem zum Stocken bringend
atemraubend:
überwältigend, aufregend
ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
bäumig (ugs., schweiz., veraltet)
begnadet (geh.):
in der Art und Weise, gleichsam einer Gnade
berückend (geh.):
auf positive Art in hohem Grade faszinierend
bestens (ugs.):
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
brillant:
Akustik, von einem Klang: reich an Obertönen, obertonreich
bei Farbe: reiner Farbton, hohe Sättigung
du kriegst die Motten! (Ausruf) (ugs.)
erstklassig:
ohne Plural, in der obersten Spielklasse spielend
von ausgezeichneter, hervorragender Qualität
exzellent:
herausragende Qualität aufweisend
fabelhaft:
großartig, herrlich, schön, wunderbar
unvorstellbar groß
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
ganz große Klasse
ganz großes Kino (ugs., fig.)
geil (ugs., jugendsprachlich):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
genial:
im Sinne von großartig: klasse, hervorragend
über Personen oder Ideen, im schöpferischen Sinne: ungewöhnlich gut, ungewöhnlich begabt, herausragend
glänzend:
eine reflektierende Oberfläche besitzend; etwas, das glänzt, schimmert, leuchtet
hervorragend; sehr gut
grandios:
sich sehr positiv abhebend, hervorragend
großartig (Hauptform):
deutlich besser als der Durchschnitt, sehr gut
(der) Hammer! (ugs., jugendsprachlich):
eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
hammergeil (ugs., jugendsprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
himmelsgleich (geh.)
himmlisch:
göttlich, paradiesisch
herrlich, wunderbar, großartig, schön
hinreißend:
in Bezug auf persönliche Eigenschaften, wie Aussehen, Charakter, Wesen: begeisternd
so, dass etwas extrem gut ist oder man etwas exzellent kann
klasse (ugs.):
sehr gut
magnifik (geh., veraltet)
megacool (ugs.)
nicht zu fassen (ugs.)
nicht zu toppen (ugs.)
(eine) Offenbarung (geh.):
das Aufdecken oder Offenlegen eines Geheimnisses oder einer Absicht
die Mitteilung göttlicher Wahrheiten oder eines göttlichen Willens auf übernatürlichem Wege
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
rattenscharf (ugs.):
attraktiv für die sinnliche Liebe, sexuell erregend
großartig
sagenhaft:
auf eine Sage beruhend
auf überlieferte Erzählungen beruhend
saugeil (ugs., jugendsprachlich)
sensationell:
unerwartet und so, dass es Aufsehen erregt
Spitze (ugs.):
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
süperb (geh.)
super (ugs.):
außergewöhnlich, sehr gut
superb (geh.):
besonders (im positiven Sinne)
überdurchschnittlich, erstklassig
toll (ugs.):
an Tollwut erkrankt, tollwütig
großartig (Ausdruck der Bewunderung)
top (ugs.):
in höchstem Maße, von höchster Qualität
(ein) Traum:
durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist
traumhaft
überragend (geh.):
besser als vergleichbare Sachen
überwältigend:
bleibenden Eindruck hinterlassend
sehr groß, mächtig oder Macht gewinnend
umwerfend:
jemanden (in positiver Weise) aus der Fassung bringend, beeindruckend
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich) (ugs.):
großartig
ostberlin-brandenburgisch: intensivierendes Beiwort
vom Feinsten (ugs.)
wumbaba (ugs., Neologismus, ironisch)
wunderbar:
Ausdruck der Freude, positiven Überraschung: überragend gut, besonders schön oder herrlich
wie ein Wunder
wundervoll:
gehobenerer Ausdruck für: genial, super, wunderbar
zum Niederknien (geh.)
zum Sterben schön (geh.)
beispiellos:
einmalig, in seiner Art einzigartig, noch nie dagewesen
der seinesgleichen sucht (geh.)
einmalig (emotional, Hauptform):
so, dass es nur einmal vorkommt oder stattfindet
von besonders guter Qualität; in solch einer Güte kaum noch einmal vorkommend
gibt's nur einmal (auf der Welt) (ugs.)
kommt nicht wieder (Gelegenheit) (ugs.)
nicht vergleichbar
ohnegleichen:
bei Substantiven nachgestellt, gehoben: so geartet, dass es sich mit nichts vergleichen lässt
sondergleichen (nachgestellt) (geh.):
nur nachgestellt bei Substantiven, zur emotionalen Verstärkung: bezüglich Art und Weise oder Ausmaß so geartet, dass es ohne Beispiel ist
steht allein (da)
unvergleichlich
weißer Rabe (Person) (geh., selten)
wie kein anderer
wie kein zweiter
wie nichts sonst
(noch) nie dagewesen
(wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat
(sich) auszeichnen (durch):
etwas (Waren, Artikeln) mit einem Preisetikett versehen
etwas zum Satz fertig machen, indem typografische Zusatzinformationen gemacht werden
hervorragen:
anders (und meist besser) sein als der Rest
weiter vorne/oben/außen sein als der Rest
hervorstechen:
deutlich anders (meist im positiven Sinne) sein als der Rest, die Aufmerksamkeit erregen
wie eine Spitze herausragen
ohne Beispiel (sein)
seinesgleichen suchen
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
unverwechselbar:
mit deutlichen erkennbaren Unterscheidungsmerkmalen

Gegenteil von ein­zig­ar­tig (Antonyme)

häu­fig:
vielfach vorkommend, viele Male, immer wieder auftretend
mas­sen­haft:
in großen Mengen, in sehr großer Zahl

Beispielsätze

  • Die Sängerin hat eine einzigartige Stimme.

  • Sie hatte ein einzigartiges Wesen.

  • Besuchen Sie eine einzigartige Stadt!

  • Er war ein einzigartiger Typ.

  • Indonesien hat eine einzigartige Haltung zur Religion.

  • Unser Land ist einzigartig.

  • Jede Sprache ist einzigartig in ihrem Klang und ihrem Wortschatz.

  • Jede Katze ist einzigartig.

  • Die Studenten an dieser privaten, einzigartigen Universität sind angehende Künstler.

  • Ich bin einzigartig.

  • Das ist einzigartig.

  • Bose-Einstein-Kondensate bieten ein einzigartiges Fenster in die seltsame Welt der Quantenmechanik, die das Universum auf sehr kleinem Maßstab regiert.

  • Du bist einzigartig.

  • Tom ist einzigartig.

  • Nach einem Sommerregen gibt es einen einzigartigen Duft.

  • Jede Person ist einzigartig.

  • Das Leben ist wie die Kunst, mal hässlich, mal schön, mal grau, mal bunt, mal ruhig, mal schrill, aber immer einzigartig.

  • Ein jeder ist auf seine Art schön und einzigartig.

  • Wir sind einzigartig, du und ich.

  • Schon seit Jahrtausenden fragen sich die Menschen, ob unser Planet im Universum einzigartig sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Belohnung für den Sieg sackt ihr einzigartige Gegenstände ein, die ihr nur von Grigoire erhalten könnt.

  • Ab 22. Juni im Stream / RTL+ zeigt einzigartiges musikalisches Show-Format:.

  • Allein schon dies zeugt von einer Kontinuität, die einzigartig in Europa ist.

  • Alle Fraktionen sind unterschiedlich und haben ihre eigene einzigartige Vision.

  • Aber es gibt etwas, das Staporkow einzigartig macht, nämlich das grösste Heizungsdenkmal der Welt.

  • Andreas Nachtsheim hat ein solch einzigartiges Stück zum „Bares für Rares“-Hauptquartier in Pulheim mitgebracht.

  • Aber man muss nicht in die Berge gehen, um das einzigartige Wetter zu geniessen.

  • Aber dieses Beispiel ist einzigartig.

  • Albert Protopopow von der Akademie der Wissenschaften der Teilrepublik Jakutien sprach von einem "einzigartigen Fund".

  • Abgesehen davon, dass hier nur einzigartige Menschen leben.

  • Besuch einer weltweit einzigartigen Ausstellung über die Zusatzstoffe.

  • Dieses Verfahren der Shop-Bewertung ist in Deutschland einzigartig.

  • Andererseits bleibt ihre Erfahrung ebenso einzigartig wie die Worte, die sie darüber finden.

  • Es gibt andere Beispiele für Online-Dienste, die speziellen Zielgruppen "einzigartig nützliche" Angebote liefern.

  • Der Fund gilt in Europa als einzigartig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ein­zig­ar­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten G und R mög­lich.

Das Alphagramm von ein­zig­ar­tig lautet: AEGGIIINRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. India
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

einzigartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ein­zig­ar­tig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gol­den:
herrlich, einzigartig
in­di­vi­du­a­li­sie­ren:
so gestalten, dass es einzigartig oder mindestens besonders und wiedererkennbar ist
sui ge­ne­ris:
bildungssprachlich: einzigartig in seinen Eigenschaften, von einer eigenen Art
su­per­la­tiv:
ganz einzigartig, überragend
uni­kal:
einmalig, einzigartig, singulär

Buchtitel

  • Bronco & Freunde: Jeder ist einzigartig Tim Tebow, A.J. Gregory, Jane Chapman | ISBN: 978-3-95734-822-7
  • Das Lexikon einzigartiger Tiere Philip Bunting | ISBN: 978-3-55125-157-2
  • Die Trappistenabtei Mariastern in Banja Luka – Ein Führer durch die Geschichte eines einzigartigen europäischen Werkes Rudolf Baier | ISBN: 978-3-95976-407-0
  • Du bist ein einzigartiges wundervolles Mädchen! – Mutmachgeschichten für Mädchen. Mara Linde | ISBN: 978-3-34778-871-8
  • Grönland:Ein Land mit einzigartiger Artenvielfalt Mala Agarwal | ISBN: 978-6-20356-833-2
  • Ich, endlich einzigartig Hermann H. Wala | ISBN: 978-3-86881-711-9
  • Immobilien einzigartig fotografieren Zasada Patrick | ISBN: 978-3-83280-369-8
  • Jede Geburt ist einzigartig Jana Friedrich | ISBN: 978-3-86882-992-1
  • Liebe lieber einzigartig Aino Simon | ISBN: 978-3-99060-241-6
  • Luangwa – Afrikas einzigartige Wildnis Ilona Hupe | ISBN: 978-3-93208-467-6
  • MEHR IST MEHR – Die Mode der einzigartigen Iris Apfel Eric Boman, Iris Apfel | ISBN: 978-3-03876-221-8
  • Mein einzigartiges Reise-Einkleb-Kritzel-Buch Julia Kaergel | ISBN: 978-3-42371-823-3
  • Sei stolz, anders zu sein! Sei du selbst, sei einzigartig! Lisa Fröhlich | ISBN: 978-3-38421-018-0
  • So bin ich – ich bin einzigartig! Jasmin Hipp | ISBN: 978-3-95664-352-1
  • So einzigartig wie ein Schmetterling Debora Sommer | ISBN: 978-3-86827-719-7

Film- & Serientitel

  • Ben Tyler – Sein einzigartiger Sommer (Fernsehfilm, 1996)
  • Eine einzigartige Weihnachtsblume (Fernsehfilm, 2020)
  • Russian Ark – Eine einzigartige Zeitreise durch die Eremitage (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einzigartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einzigartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337410, 12206881, 11902984, 11690844, 11220537, 10984424, 10983984, 10516030, 10507891, 10507865, 10157511, 9331688, 8746311, 8610188, 8610177 & 8272678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. pcgames.de, 16.10.2023
  3. presseportal.de, 11.08.2022
  4. bazonline.ch, 28.09.2021
  5. 4players.de, 19.12.2020
  6. nzz.ch, 28.10.2019
  7. focus.de, 21.08.2018
  8. nzz.ch, 16.10.2017
  9. cash.ch, 04.04.2016
  10. spiegel.de, 03.03.2015
  11. oberpfalznetz.de, 26.09.2014
  12. abendblatt.de, 08.06.2013
  13. itnewsbyte.com, 04.06.2012
  14. faz.net, 12.04.2011
  15. spiegel.de, 30.09.2010
  16. mainpost.de, 20.08.2009
  17. feeds.gulli.com, 30.11.2008
  18. autosieger.de, 22.02.2007
  19. sueddeutsche.de, 20.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 30.05.2005
  21. welt.de, 13.12.2004
  22. f-r.de, 27.05.2003
  23. bz, 08.03.2002
  24. jw, 07.07.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995