außergewöhnlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sɐɡəˌvøːnlɪç ]

Silbentrennung

außergewöhnlich

Definition bzw. Bedeutung

Besonders; nicht dem Normalfall entsprechend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition außer und dem Adjektiv gewöhnlich.

Alternative Schreibweise

  • aussergewöhnlich

Anderes Wort für au­ßer­ge­wöhn­lich (Synonyme)

ausgezeichnet:
mit einer Auszeichnung versehen, sehr häufig mit einer ehrenden Absicht
mit einer informativen Markierung versehen
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
bestens:
auf das Beste, sehr gut, ausgezeichnet, hervorragend
vielmals, sehr herzlich, herzlichst
eins a (ugs.)
erstrangig:
erstklassig, hervorragend
im Grundbuch an erster Stelle stehend
exzeptionell (geh., bildungssprachlich)
herausragend:
über eine gegenständliche oder abstrakte Ebene oder Umgebung ragend
höchstrangig:
einen der höchsten Ränge/eines der höchsten Ämter innehabend
I a ("eins a") (ugs.)
splendid
trefflich:
veraltend: besonders gut
überragend:
besser als vergleichbare Sachen
vortrefflich:
in besonderer (zum Wohle dienender) Weise
vorzüglich:
besonders gut; sehr gut
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
hochgradig:
in einem hohen Maße seiend, befindlich
höchlichst (geh., altertümelnd)
in höchstem Maße
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
mehr als
schwer (ugs.):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
sehr (Gradadverb vor Adjektiv oder Adverb) (Hauptform)
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
eminent:
herausragend, hervorragend, außerordentlich
extraordinär
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
beängstigend (auch figurativ):
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
bitter(-) (nur in speziellen Kontexten):
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
brennend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fürchterlich:
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
furchtbar (ugs.):
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
rettungslos
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sündhaft:
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
ungeheuer:
sehr groß, sehr stark oder sehr intensiv
unheimlich, nicht geheuer
verdammt (ugs.):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
verflixt:
tückisch, ärgerlich, unangenehm
verdammt
verteufelt
wie hulle (ugs., norddeutsch)
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend

Gegenteil von au­ßer­ge­wöhn­lich (Antonyme)

ge­wöhn­lich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise

Beispielsätze

  • Der neue Rennfahrer hat einen außergewöhnlichen Start hingelegt.

  • Der Mond ist heute außergewöhnlich groß.

  • Der reichste Oligarch Ungarns arbeitet 21 Stunden am Tag und seit einigen Jahren hat er einen außergewöhnlichen Geschäftssinn.

  • Es ist schon außergewöhnlich, wie gutgläubig das Bauernvolk hier ist!

  • Tom spielt außergewöhnlich gut Klarinette.

  • Für eine Japanerin ist Miyu außergewöhnlich direkt.

  • Diese Wohnung ist außergewöhnlich ruhig.

  • Tom spielte wirklich außergewöhnlich gut.

  • Tom hat wirklich außergewöhnlich gut gespielt.

  • Das ist dir außergewöhnlich gut gelungen.

  • Tom ist ein außergewöhnliches Kind.

  • Die Vergangenheit dieses Mannes ist außergewöhnlich.

  • Ihr seid außergewöhnlich.

  • Du bist außergewöhnlich.

  • Wir warten unser Leben lang auf den außergewöhnlichen Menschen, statt die gewöhnlichen um uns her in solche zu verwandeln.

  • Tom hat ein außergewöhnliches Gedächtnis, und das ist ihm beim Sprachenlernen von großem Nutzen.

  • Du bist wirklich eine außergewöhnliche Person.

  • Er spielt das Cello außergewöhnlich gut.

  • Er zeigt ein außergewöhnliches Talent fürs Skifahren.

  • Sie war eine außergewöhnliche Frau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als erweiterte Freisprechlösung bietet das AVer VC520 Pro2 ein außergewöhnliches Videokonferenzerlebnis für die Teilnehmer.

  • Am Wochenende hatten verärgerte und frustrierte Fluggäste außergewöhnlich lang auf das Einchecken gewartet oder sogar ihren Flug verpasst.

  • Aber es ist auch außergewöhnlich gefährlich für unsere Feuerwehr- und Rettungsleute", sagte sie Reportern in Melbourne.

  • Aber Salz dürfen Bürger nur bei außergewöhnlichen Wetterlagen wie Eisregen nutzen.

  • Aeropowder konnte vor allem durch seine außergewöhnliche Idee überzeugen.

  • Als „außergewöhnlich“ stuft der Richter den Prozess gegen einen vermeintlichen IS-Terroristen ein.

  • Als außergewöhnlich erachtet Hamilton das nicht: "Wir wissen, was passiert ist und wir wissen, wie wir uns gefühlt haben.

  • Alle zwei bis sieben Jahre lässt es das Wasser des Pazifiks außergewöhnlich warm werden und kann das Wetter weltweit stören.

  • Aber "Ibra" ist eben doch noch ein bisschen außergewöhnlicher als Edinson Cavani oder Ezequiel Lavezzi, die anderen Stürmerstars bei PSG.

  • Auch bei früheren Überschwemmungen in Deutschland hat es keine außergewöhnlichen Häufungen von Infektionen gegeben.

  • Die Frage, "welche Schuhe passen am besten zum Outft", können sich Freunde außergewöhnlicher Partys am 29. September schenken.

  • Ab und an fotografiere ich auch auf "Events", nur ich suche mir die Themen (außergewöhnliches!) aus.

  • Diese Gerichte sind außergewöhnlich und bei unseren Gästen sehr beliebt', sagt Annette Mayer, Geschäftsführerin von Schloss Prielau.

  • Der Film Slumdog Millionär erzählt in kraftvollen Bildern eine außergewöhnliche Liebesbeziehung in den Slums von Mumbai.

  • Der außergewöhnliche Trickfilm geht zwar für Israel ins Rennen, wurde aber in Deutschland produziert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv au­ßer­ge­wöhn­lich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von au­ßer­ge­wöhn­lich lautet: ACEEGHHILNÖRẞUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Öko­nom
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Oscar
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Novem­ber
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

aussergewöhnlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­ßer­ge­wöhn­lich ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­fah­ren:
außergewöhnlich, hervorragend, toll
ein­zig­ar­tig:
sehr außergewöhnlich
Ge­dicht:
(vor allem bezüglich Kulinarischem) etwas außergewöhnlich gut Gelungenes
Ha­cker:
Person mit außergewöhnlich guten Fähigkeiten in ihrem Fachgebiet, oder allgemein für ein Improvisationstalent
mick­rig:
außergewöhnlich klein und schmächtig
mär­chen­haft:
unvorstellbar groß, außergewöhnlich
Neu­t­ro­nen­bom­be:
Militär: Atombombe, die eine außergewöhnlich starke Neutronenstrahlung erzeugt
phä­no­me­nal:
außergewöhnlich, erstaunlich
Spit­zen­sport­ler:
Sportler mit außergewöhnlich guten sportlichen Leistungen
su­per:
außergewöhnlich, sehr gut

Buchtitel

  • Atlas der außergewöhnlichen Architektur Peter Allen | ISBN: 978-3-86502-472-5
  • Ausgezeichnet! 50 Preise für außergewöhnliche Menschen Lily Murray | ISBN: 978-3-79137-414-7
  • Dalai Lama. Ein außergewöhnliches Leben Alexander Norman | ISBN: 978-3-86995-100-3
  • Das außergewöhnliche Leben des Friedrich Joseph Haass Dirk Kemper | ISBN: 978-3-45139-051-7
  • Das außergewöhnliche Leben des Sam Hell Robert Dugoni | ISBN: 978-2-91980-834-2
  • Das außergewöhnliche Leben eines Dienstmädchens namens PETITE, besser bekannt als Madame Tussaud Edward Carey | ISBN: 978-3-40678-147-6
  • Das außergewöhnliche Leben eines ganz normalen Mannes Paul Newman | ISBN: 978-3-45321-840-6
  • Die außergewöhnliche Schule für Blues-Piano Michael Gundlach | ISBN: 978-3-86642-048-9
  • Die außergewöhnlichen Fälle des Sherlock Holmes Arthur Conan Doyle | ISBN: 978-3-40160-265-3
  • Die außergewöhnlichen Welten des Jules Verne Jean-Yves Paumier | ISBN: 978-3-80624-131-0
  • Eine außergewöhnliche Lady Helena Heart | ISBN: 978-3-96443-852-2
  • Eine außergewöhnliche Reise – Der komplette erste Zyklus Silvio Camboni, Denis-Pierre Filippi | ISBN: 978-3-95839-900-6
  • Eine freie Frau. Das außergewöhnliche Leben der Suzanne Noël. Ärztin. Feministin. Hoffnungsträgerin Leïla Slimani | ISBN: 978-3-44277-162-2
  • Einführung in die Beratung von Menschen mit außergewöhnlichen Erfahrungen Sarah Pohl | ISBN: 978-3-52540-397-6
  • Prinz Charles. Ein außergewöhnliches Leben Sally Bedell Smith | ISBN: 978-3-77247-263-3

Film- & Serientitel

  • April und die außergewöhnliche Welt (Film, 2015)
  • Die außergewöhnliche Reise der Celeste Garcia (Film, 2018)
  • Die außergewöhnliche Suche nach Laura Durand (Film, 2019)
  • Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen (Film, 2003)
  • Ein außergewöhnlicher Fund (Kurzfilm, 2021)
  • LXD – Legion der außergewöhnlichen Tänzer (TV-Serie, 2010)
  • Simon Birch – Ein kleiner Held und sein außergewöhnliches Schicksal (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: außergewöhnlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: außergewöhnlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11141440, 11087564, 10503404, 8898024, 8404900, 8299940, 7452861, 7448844, 7448814, 7448660, 6700340, 6295057, 6294017, 5649391, 5336607, 5321941, 4337286, 4115091 & 3783224. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.ch, 04.01.2022
  2. welt.de, 12.10.2021
  3. braunschweiger-zeitung.de, 11.01.2020
  4. shz.de, 18.01.2019
  5. ots.at, 19.10.2018
  6. focus.de, 14.08.2017
  7. motorsport-total.com, 25.05.2016
  8. derstandard.at, 31.12.2015
  9. spiegel.de, 01.10.2014
  10. spiegel.de, 15.06.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.09.2012
  12. derstandard.at, 20.04.2011
  13. presseportal.de, 25.11.2010
  14. euronews.net, 09.02.2009
  15. tvtoday.de, 03.12.2008
  16. welt.de, 20.08.2007
  17. spiegel.de, 20.12.2006
  18. welt.de, 08.10.2005
  19. welt.de, 15.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  21. heise.de, 20.03.2002
  22. bz, 21.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995