Normalfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔʁˈmaːlˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Normalfall
Mehrzahl:Normalfälle

Definition bzw. Bedeutung

Gewöhnlich vorherrschende oder eintreffende Situation oder Beurteilung der Lage.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv normal und dem Substantiv Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Normalfalldie Normalfälle
Genitivdes Normalfalls/​Normalfallesder Normalfälle
Dativdem Normalfall/​Normalfalleden Normalfällen
Akkusativden Normalfalldie Normalfälle

Anderes Wort für Nor­mal­fall (Synonyme)

Regelfall:
gewöhnlich vorherrschender Fall

Gegenteil von Nor­mal­fall (Antonyme)

Aus­nah­me­fall:
Fall, der eine Ausnahme darstellt
Extremfall
Son­der­fall:
Ausnahme, Abweichung von der Regel

Beispielsätze

  • Schwankende Einkommen sind der Normalfall.

  • Wir sprechen hier nicht von Normalfällen, sondern von Notfällen.

  • Wenn wir der kosmische Normalfall sind, dann kann es um einen Stern wie die Wega herum kein Leben geben, weil ein solcher Stern nicht lange genug lebt.

  • Sommerliche Hitzewellen werden in Europa zum Normalfall.

  • Hochwasser kann definiert werden als das Eindringen von Wasser in Gebiete oder Bereiche, die im Normalfall trocken sind.

  • Im Normalfall sind Männer größer als Frauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehöre auch, dass bestimmte "normative Grundannahmen" nicht hinterfragt würden, etwa dass Migration der "Normalfall" sei.

  • Das Jugendalter ist im Normalfall gekennzeichnet von dem Thema "autonom werden".

  • Alle Bauarbeiten werden im Normalfall unter Verkehr mit einer Lichtsignalregelung ausgeführt.

  • Aktuell 15 Knirpse seien somit unerreichbar, die sich im Normalfall 2022 richtig beim Verein angemeldet hätten.

  • Anwender sind sich dieser Problematik aber im Normalfall nicht bewusst“, schreibt er in einer Stellungnahme an die TT.

  • Damit aus dem Zweifels- ein Normalfall wird, lässt sich die Werbewelt einiges einfallen.

  • Das Krauchen in der Endlos-Karawane mag der einzelne Reisende als individuelles Pech empfinden, aber es wird zum Normalfall.

  • Appelle ändern im Normalfall so gut wie nichts.

  • Außerdem läuft das Windows-Setup vom USB-Stick im Normalfall deutlich schneller als von einer Scheibe.

  • Allerdings, so Bischof, sei diese Massnahme auch ein «Griff in den Giftschrank», etwas, das man währungspolitisch im Normalfall nicht mache.

  • Aber im Normalfall werden wir nicht gewinnen, sondern verlieren.

  • Im Normalfall dauert die Demonstrationseinheit neunzig Minuten, an diesem Tag wird sie auf eine Stunde verkürzt.

  • Der Kofferraum unter der riesigen, weit öffnenden Heckklappe hat Kombi-Dimensionen. 535 Liter passen schon im Normalfall hinein.

  • Im Normalfall werden Sie trotzdem zunächst mit einer Assistentin sprechen, um durchgestellt zu werden.

  • Der ist, wie ein Blick in die jüngere Entwicklung der georgischen Medienlandschaft zeigt, fast zum Normalfall geworden.

  • Der lange Pass von Philippe Senderos hinaus auf den rechten Flügel wäre im Normalfall wohl ein wenig zu lang gewesen für Eren Derdiyok.

  • Im Normalfall liegen die Kosten für eine Computertastatur im zweistelligen Bereich.

  • So müssten türkischstämmige Nachrichtensprecherinnen zum Normalfall werden.

  • Im Normalfall dürfte die Entlastung überwiegen.

  • Arbeiten ohne Ende wird zum Normalfall mit der Folge, dass in unserem Land auf immer und ewig Massenarbeitslosigkeit herrscht.

Häufige Wortkombinationen

  • im Normalfall

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nor­mal­fall?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nor­mal­fall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Nor­mal­fäl­le zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Nor­mal­fall lautet: AAFLLLMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Nor­mal­fall (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Nor­mal­fäl­le (Plural).

Normalfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­mal­fall ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au­ßer­ge­wöhn­lich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
Här­te­fall­kom­mis­si­on:
Gremium, das sich mit Sachverhalten beschäftigt, die erheblich vom gesetzlich vorgesehenen Normalfall abweichen
im All­ge­mei­nen:
von wenigen Ausnahmen abgesehen, wenn man spezielle Einzelfälle außer Acht lässt, im Normalfall
Re­gel­be­treu­ung:
Normalfall des Ablaufes einer Versorgung (Betreuung) in einer betreuenden Organisation wie zum Beispiel einem Kindergarten
Re­gel­be­trieb:
Normalfall des Ablaufes einer Aktivität in einer Organisation
Spe­zi­al­ein­griff:
besondere, vom Normalfall abweichende chirurgische Operation
spe­zi­ell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend
Ste­reo­bat:
antike Architektur: die unterirdische Gründung des antiken Tempels. Nur dessen oberste Quaderschicht, die Euthynterie ragt im Normalfall etwas aus dem Boden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normalfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Normalfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9701831, 9680472, 2356852 & 345417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 01.06.2023
  2. nn.de, 03.04.2022
  3. tagblatt.ch, 31.07.2021
  4. otz.de, 24.11.2020
  5. tt.com, 07.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 26.11.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 24.05.2017
  8. focus.de, 31.07.2016
  9. pc-magazin.de, 17.07.2015
  10. nzz.ch, 18.12.2014
  11. kicker.de, 05.04.2013
  12. faz.net, 17.03.2012
  13. alle-autos-in.de, 27.03.2011
  14. business-wissen.de, 05.11.2010
  15. feedsportal.com, 12.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 11.06.2008
  17. dslteam.de, 14.09.2007
  18. mainpost.de, 20.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995