beängstigend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʔɛŋstɪɡn̩t]

Silbentrennung

beängstigend

Definition bzw. Bedeutung

Angst verursachend, in Unruhe versetzend.

Steigerung (Komparation)

  1. beängstigend (Positiv)
  2. beängstigender (Komparativ)
  3. am beängstigendsten (Superlativ)

Anderes Wort für be­ängs­ti­gend (Synonyme)

ängstigend
albtraumhaft (geh.):
in der Art eines Albtraumes, wie ein Albtraum
Angst einflößend
angstbesetzt (fachspr., psychologisch)
angsteinflößend:
Angst bereitend, Angst einjagend, ängstlich machend
bedrohlich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
entsetzlich:
Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend
in negativer Weise sehr stark/groß
erschreckend:
in Angst und Unruhigkeit versetzend
formidabel (geh.):
durch seine Größe schrecklich
durch seine Qualität beeindruckend
Furcht einflößend
Furcht erregend:
so, dass man Angst davor bekommt; den Sprecher ängstigend
furchteinflößend:
jemanden in Furcht versetzend
furchterregend:
so, dass man davor Angst bekommt; den Sprecher ängstigend
Grauen erregend
grauenerregend
grauenvoll:
entsetzlich, furchtbar
grausig:
Grausen auslösend; entsetzlich
mundartlich, verstärkend: arg, besonders; adverbiell: sehr
gruselig:
Grusel hervorrufend
schauderhaft:
großes Missfallen hervorrufend: sehr hässlich oder sehr unangenehm
sehr negative Gefühle auslösend: Ekel, Angst oder sehr große Besorgnis
schauerlich
schauervoll
schaurig:
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
Schrecken erregend
Schrecken verbreitend
schreckenerregend:
Entsetzen auslösend
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
zum Fürchten
gefährlich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
verschreckend
grotesk:
absonderliche und fantastische Wirkung durch Übersteigerung nach sich ziehend
kafkaesk (geh., bildungssprachlich):
gebraucht in Situationen, die absurd, rätselhaft und dabei bedrohlich empfunden werden; der Betroffene erlebt ein Gefühl der Unsicherheit, des Ausgeliefertseins; meist im Zusammenhang mit einer Administration mit undurchsichtigen Regeln, die keinen Sinn zu ergeben scheinen
im Stil von Franz Kafka
rätselhaft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
bitter(-) (nur in speziellen Kontexten):
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
brennend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
fürchterlich:
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
furchtbar (ugs.):
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
rettungslos
sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform)
sündhaft:
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
ungeheuer:
sehr groß, sehr stark oder sehr intensiv
unheimlich, nicht geheuer
verdammt (ugs.):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
verflixt:
tückisch, ärgerlich, unangenehm
verdammt
verteufelt
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
wie hulle (ugs., norddeutsch)
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
(da / bei diesen Zahlen) kann einem Angst und Bange werden (ugs.)
alarmierend:
hauptsächlich übertragen: einen Alarm auslösend
bedenklich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
Besorgnis erregend:
Anlass zur Sorge gebend
besorgniserregend (Hauptform):
Anlass zur Sorge gebend
ernst (Lage):
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
gibt Anlass zu Befürchtungen (dass)
horrend (Zahlen u.ä.) (fig.):
deutlich mehr als normal (beispielsweise bei Preisen, Mieten, Zinsen)
kritisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
bemängelnd, prüfend s.o.
schwindelerregend (fig.):
das Gefühl von Schwindel (also nicht sicher zu stehen oder zu taumeln/zu schwanken) auslösend
sehr beeindruckend
Angst erregend
angsterregend
beklemmend:
ängstlich machend, Angst verbreitend

Beispielsätze

  • Die Verschuldung ist beängstigend hoch.

  • Die Kranke ist in einem beängstigenden Zustand.

  • Diese Entwicklung nimmt beängstigende Ausmaße an.

  • Auf dem Platz gab es ein beängstigendes Gedränge.

  • Im Saal herrschte eine beängstigende Stille.

  • Ich weiß, dass das sehr beängstigend für Sie sein muss.

  • Ich weiß, dass das sehr beängstigend für euch sein muss.

  • Ich weiß, dass das sehr beängstigend für dich sein muss.

  • Manche Kommentare sind beängstigend.

  • War es nicht beängstigend?

  • Kurz nachdem sie zu Bett gegangen waren, schreckten sie plötzlich wegen eines beängstigenden Krachens auf dem Flur auf.

  • Du wirkst zwar beängstigend, aber eigentlich bist du ganz nett!

  • Es ist ein wenig beängstigend.

  • Eine Wohnung zu kaufen ist sowohl aufregend als auch beängstigend.

  • Neue Leute zu treffen ist nicht so beängstigend, wie man meint.

  • Es ist beängstigend, neuen Leuten zu begegnen.

  • Marias Begabung ist beängstigend.

  • Wenn in den Verantwortlichen die Angst vor dem Bürger steckt, werden beängstigende Zahlen gerne mal in einem Labyrinth aus Statistiken versteckt.

  • Die Welt ist nicht so beängstigend, wie du denkst.

  • Das war sehr beängstigend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einigen beobachte man außerdem einen "Bewegungsmangel und einen beängstigenden Anstieg der Fettleibigkeit".

  • Als dann auch noch die Kinder verschwinden, wird ein beängstigender Verdacht zur schrecklichen Gewissheit.

  • Die Nachrichten wurden schließlich immer beängstigender.

  • Das ist nicht der Fall und es ist beängstigend.

  • „Die Farbe des Horizonts“ beeindruckt mit wahnsinnig schönen und zugleich beängstigenden Bildern der Natur.

  • Dabei klingt die Diagnose beängstigend.

  • Dank allerlei technischer Tricks bleibt es darin auch bei geöffnetem Verdeck beängstigend ruhig.

  • Das ist auf eine gewisse Art und Weise beängstigend.

  • Antworten Melden 23 Empfehlung Auf Facebook posten 1 Ziemlich beängstigend wenn man das liest.

  • Auch das Haushaltsdefizit des früheren keltischen Tigers war in der Folge beängstigend hoch und lag 2010 bei 31 Prozent des BIP.

  • Diese Entwicklung ist fast schon beängstigend: Fragen, ob dies und das klappt, muss ich nicht mehr stellen – es läuft von selber.

  • Aber auch irgendwie beängstigend.

  • Ducati-Boss nennt Rossis Form "beängstigend" - Yahoo!

  • Alles läuft glatt, das ist fast schon beängstigend", sagte Disziplintrainer Roland Kubath.

  • Allerdings zeigten die da einige Szenarien auf, die besonders im Hinblick auf das Überwachungsgebaren beängstigend wirken.

  • Wer in einer Nussschale auf dem Meer unterwegs ist, wird vermutlich schon eine ordentliche Sturmwelle beängstigend finden.

  • Aus einer zarten Kindermelodie wird ein beängstigender Militärmarsch.

  • Es ist nicht beängstigend, wenn es alle gemeinsam tun.

  • Dabei ist er der Realität so beängstigend nahe gekommen, dass er gelegentlich in eine recht bedrohliche Dimension abdriftet.

  • Die Neue Zürcher Zeitung attestierte ihm eine "beängstigende Effizienz".

  • Die Schulden der öffentlichen Hand sind auf beängstigende 135 Prozent des Bruttoinlandsproduktes gestiegen.

  • Mit einer beängstigenden Dynamik fallen an der Börse historische Marken.

  • Als Paul schließlich an der Schule ausstieg, marschierten die Zeiger der Uhr beängstigend auf acht zu.

  • Wie der chancenlose Soljony seine Liebeswerbung vorträgt, ist beängstigend.

  • Er hat jedoch noch eine beängstigende Aufgabe zu erfüllen.

  • Eine beängstigende Zunahme von Menschenrechtsverletzungen in den palästinensischen Autonomiegebieten hat amnesty international beklagt.

  • Und David Thewlis, der als gestrandeter Mr. Douglas in den ganzen Wahnsinn verwickelt wird, rollt beängstigend mit den Augen.

  • Der Kader ist freilich sowieso beängstigend klein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am beängstigendsten
  • mit Substantiv: ein beängstigender Gedanke

Übersetzungen

  • Bosnisch: zastrašujući
  • Bulgarisch:
    • обезпокоителен
    • будещ страх
  • Englisch:
    • frightenig
    • frightenigly
    • alarming
    • alarmingly
  • Französisch: inquiétant
  • Mazedonisch: застрашувачки (zastrašuvački)
  • Polnisch:
    • przerażający
    • przerażająco
    • niepokojący
    • niepokojąco
    • straszny
    • strasznie
  • Rumänisch: înfricoșător
  • Russisch:
    • тревожный
    • пугающий
  • Serbisch: застрашујући (zastrašujući)
  • Serbokroatisch: застрашујући (zastrašujući)
  • Slowakisch: znepokojivý
  • Slowenisch: zastrašujoč
  • Tschechisch:
    • znepokojující
    • tísnivý
  • Ungarisch: rémisztő

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv be­ängs­ti­gend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­ängs­ti­gend lautet: ÄBDEEGGINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

beängstigend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­ängs­ti­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beängstigend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beängstigend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11491357, 11491356, 11491353, 10052237, 10015243, 9951688, 9212031, 8310446, 7251386, 7047230, 7047227, 6972264, 6317926, 6306615 & 5586502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 08.09.2022
  2. stern.de, 11.03.2021
  3. hna.de, 20.03.2020
  4. tt.com, 10.11.2019
  5. desired.de, 26.06.2018
  6. rp-online.de, 18.03.2017
  7. spiegel.de, 25.04.2016
  8. feedproxy.google.com, 26.05.2015
  9. bazonline.ch, 29.08.2014
  10. handelsblatt.com, 15.01.2013
  11. bazonline.ch, 21.07.2012
  12. stern.de, 15.12.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 17.03.2010
  14. n24.de, 06.09.2009
  15. spreeblick.com, 06.11.2008
  16. heise.de, 13.12.2007
  17. ngz-online.de, 08.04.2006
  18. berlinonline.de, 28.05.2005
  19. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  20. heute.t-online.de, 06.08.2003
  21. Die Zeit (21/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995