extrem

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ex­t­rem (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈtʁeːm ]

Silbentrennung

extrem

Definition bzw. Bedeutung

  • außerordentlich, besonders; übermäßig

  • äußerst, unübertrefflich

Begriffsursprung

Entlehnung vom lateinischen extremus für (der, die oder das) „Äußerste“

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. extrem (Positiv)
  2. extremer (Komparativ)
  3. am extremsten (Superlativ)

Anderes Wort für ex­t­rem (Synonyme)

absolut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
äußerst:
sehr, im höchsten/allerhöchsten/außerordentlichen Maße
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
brutal (ugs., süddt.):
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
derbe (ugs.):
Jugendsprache: sehr gut, nicht schlecht
Jugendsprache: sehr, in besonderer Weise
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz ganz (ugs., Kindersprache)
höchst:
in größtem Maße
radikal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
sakrisch (altbairisch, salopp)
sehr
supermäßig (ugs.)
total:
völlig, vollständig
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
unglaublich:
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
was das Zeug hält (ugs.)
wirklich (ugs.):
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
bedeutend:
mit viel Ansehen und Einfluss; von großer Wichtigkeit seiend
sehr, viel
bombastisch:
schwülstig, hochtrabend
viel mehr als durchschnittlich
enorm:
adverbielle Verwendung, Verstärkung: sehr, über die Maßen
bedeutend, weitaus mehr als durchschnittlich
erheblich:
beträchtlich, ins Gewicht fallend, wichtig, ernst
exorbitant (geh., bildungssprachlich):
gewaltig, außerhalb der Maßstäbe, außergewöhnlich, enorm
fulminant:
drohend
kraftvoll, stark, heftig
gewaltig:
mit viel Macht ausgestattet
sehr groß oder sehr bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
immens:
derart unermesslich, über die Maßen, überdimensioniert, groß oder riesig, dass es in Erstaunen versetzt
pompös:
mit viel Pomp, Zierrat
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
üppig:
in großer Fülle (vorhanden)
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
beängstigend (auch figurativ):
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
bitter(-) (nur in speziellen Kontexten):
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
brennend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
fürchterlich:
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
furchtbar (ugs.):
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
rettungslos
schrecklich:
(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend
sündhaft:
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
ungeheuer:
sehr groß, sehr stark oder sehr intensiv
unheimlich, nicht geheuer
verdammt (ugs.):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
verflixt:
tückisch, ärgerlich, unangenehm
verdammt
verteufelt
wie hulle (ugs., norddeutsch)
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
an der Grenze des Erträglichen
gerade noch erträglich
grenzwertig:
an der Abgrenzung zwischen zwei Bereichen liegend, aber oftmals mit der Bedeutung: kaum noch tolerabel
hart an der Grenze (ugs.)
krass (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
übermäßig:
über das übliche Maß hinaus
unübertrefflich:
so beschaffen, dass es besser nicht möglich ist

Gegenteil von ex­t­rem (Antonyme)

durch­schnitt­lich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
ge­mä­ßigt:
einer Zone mit ausgeglichenem Klima angehörend
im richtigen, nicht übertriebenen Maße
in­nen:
an/auf der inneren Seite; im Innern
mä­ßig:
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
mit­tel­mä­ßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
mit­tig:
bei vielen möglichen Positionen keiner extremen Ausprägung zugeordnet
im/ins Zentrum; in der/die Mitte
nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise

Beispielsätze

  • Das ist ein extrem starker Kaffee.

  • Die zwei extremen Werte der Messung lassen wir wegfallen, es sind anscheinend Ausreißer.

  • Für extreme Krankheiten, extreme Heilmittel.

  • Heute bin ich extrem müde.

  • Nilpferde können extrem aggressiv sein.

  • Ihre Ausrüstung ist extrem fortschrittlich.

  • Urmenschen sind extrem aggressiv gewesen.

  • Urmenschen waren extrem aggressiv.

  • Er war extrem dünn.

  • Diese Welt ist extrem grausam.

  • Es war eiskalt und der Wind wehte mit extremer Stärke.

  • Es ist extrem kalt geworden.

  • Meine Freundin da, die ist extrem schüchtern.

  • Ich habe wirklich extreme Schwierigkeiten mit diesem Vertrag.

  • Sie sprach extrem schnell.

  • Tom ist extrem übergewichtig, nicht wahr?

  • Tom ist extrem fettleibig.

  • Er ist extrem kräftig.

  • Die Dauerbeschallung von der Party nebenan geht mir extrem auf die Nerven.

  • Das Wetter ist extrem heiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber beide haben extrem viel Ahnung vom Fußball.

  • 2015/2016 war es eine extrem anstrengende Zeit, in der ich aber innerlich sehr gefestigt war.

  • Aber das Virus wartet nicht, bis sich eine Regierung gebildet hat, das sehen Sie an den extrem steigenden Zahlen.

  • Aber die Hypothese, dass dieser Krieg auch mit "Biowaffen" geführt wird, halte ich dann doch für extrem unwahrscheinlich.

  • Aber das ist nicht einfach und du kannst nie, nie richtig planen, du stehst jedes Jahr extrem unter Druck!

  • Ab der Rente benötige ich auch kein Krankentagegeld, dass drückt den Beitrag extrem.

  • Aber auch extreme Müdigkeit oder ungewöhnlich unruhiges Verhalten des Vierbeiners könnten erste Anzeichen für eine Vergiftung sein.

  • Aber diesmal war der Druck insbesondere zu Beginn der Saison extrem hoch.

  • Aber auch die Zeit der Sorgen fände ich extrem geil.

  • Aber sie erklärt nicht alles: In den Krisenländern Spanien, Portugal und Irland gibt es keine ­extreme Rechte.

  • Historiker Hubertus Knabe zum Fall Gysi "Das ist extrem unglaubwürdig"

  • In den Werken des amerikanischen Künstlers George Condo geht es um extreme Gefühle.

  • Aber er war ein wichtiger Planer von Anschlägen, mit viel Erfahrung und extremer Skrupellosigkeit.

  • Gruß sagte dazu Handelsblatt Online: „Wir müssen alles tun, um Kinder vor extremen Gedankengut zu schützen.

  • Der gefeuerte Bayern-Trainer erschien extrem lässig gekleidet zu seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Scheidung vom Rekordmeister.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ex­t­rem?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ex­t­rem be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X und T mög­lich.

Das Alphagramm von ex­t­rem lautet: EEMRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

extrem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ex­t­rem ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arsch­kalt:
extrem kalt
Chau­vi­nis­mus:
extrem sexistische Einstellung einer Person, meist übersteigertes Männlichkeitsgefühl
Chau­vi­nist:
jemand mit extrem sexistischer Einstellung bzw. übersteigertem Männlichkeitsgefühl
Fisch­au­gen­ob­jek­tiv:
Fotografie: Objektiv mit extrem großem Bildwinkel und starker Verzerrung
Glut­hit­ze:
extrem hohe Temperatur
Höl­len­tem­po:
extrem hohe Geschwindigkeit
Ma­ra­thon­re­de:
extrem lange Rede
Mi­k­ro­lä­si­on:
extrem kleine Risse auf der Haut, wodurch Krankheiten übertragen werden können
teuf­lisch:
umgangssprachlich für: übertrieben oder extrem
un­be­greif­lich:
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist

Buchtitel

  • Einsame Hunde extrem 3 Jean-Claude Lin | ISBN: 978-3-77252-059-4
  • Im extremen Fels & Im extremen Fels+, m. 1 Buch Christoph Klein, Jürgen Winkler | ISBN: 978-3-95611-182-2
  • Innenansichten dissoziierter Welten extremer Gewalt Gaby Breitenbach | ISBN: 978-3-89334-546-5
  • Kakuro 2 mittel bis extrem Kakuro 2 mittel bis extrem | ISBN: 978-3-93994-033-3
  • Kakuro – einfach bis extrem Kakuro - einfach bis extrem | ISBN: 978-3-93994-004-3
  • Killer-Sudoku 3 – schwierig bis extrem Stefan Heine | ISBN: 978-3-93994-021-0
  • Umsatz extrem Dirk Kreuter | ISBN: 978-3-70930-643-7
  • Unbequem und extrem erfolgreich Mattias Rouw | ISBN: 978-3-73650-359-5
  • Unter Ultras. Eine Reise zu den extremsten Fans der Welt. James Montague | ISBN: 978-3-76791-269-4

Film- & Serientitel

  • Deutschland extrem – Extremismus von rechts und links (Doku, 2019)
  • Deutschland im Glutrausch – Grillen extrem (Dokuserie, 2021)
  • Holzfäller extrem (TV-Serie, 2009)
  • Jurgie und Manni – Liebe extrem (TV-Serie, 2012)
  • Kindersegen extrem – Die verrückte Welt der Gosselins (Dokuserie, 2007)
  • Kochen extrem: Expedition in fremde Kulturen (Dokuserie, 2015)
  • NRW extrem – Voll auf Adrenalin (Doku, 2021)
  • Rapid Fire – Unbewaffnet und extrem gefährlich (Film, 1992)
  • Überleben extrem (Dokuserie, 2006)
  • Unsichtbar und extrem tödlich (Film, 2001)
  • Welt extrem! (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: extrem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: extrem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416170, 12430337, 12419257, 12415954, 12214081, 12214080, 12183806, 12037357, 11914537, 11884970, 11660544, 10722487, 10242331, 10044674, 10029561, 9950690, 9145617 & 9005647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. kreiszeitung.de, 27.02.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 18.06.2022
  4. spiegel.de, 10.11.2021
  5. freitag.de, 11.07.2020
  6. krone.at, 19.09.2019
  7. focus.de, 06.09.2018
  8. computerwoche.de, 19.01.2017
  9. motorsport-total.com, 16.10.2016
  10. gamestar.de, 05.08.2015
  11. bernerzeitung.ch, 28.05.2014
  12. n-tv.de, 20.02.2013
  13. zeit.de, 25.02.2012
  14. spiegel.de, 06.06.2011
  15. handelsblatt.com, 27.07.2010
  16. rp-online.de, 21.05.2009
  17. focus.de, 28.08.2008
  18. neuepresse.de, 04.07.2007
  19. ngz-online.de, 21.06.2006
  20. de.news.yahoo.com, 27.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.01.2003
  23. Die Zeit (37/2002)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995