Extremsportart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈtʁeːmˌʃpɔʁtʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Extremsportart
Mehrzahl:Extremsportarten

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Sportart, die dem Extremsport zugeordnet wird; sportliche Disziplin mit enorm hohen Belastungen und Risiken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Extrem und Sportart.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Extremsportartdie Extremsportarten
Genitivdie Extremsportartder Extremsportarten
Dativder Extremsportartden Extremsportarten
Akkusativdie Extremsportartdie Extremsportarten

Beispielsätze

  • Extremsportarten erfreuen sich zunehmender Popularität.

  • Halte dich bloß aus Extremsportarten raus, das ist viel zu gefährlich.

  • Klippenspringen gilt als Extremsportart.

  • Tom mag Extremsportarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig nutzte Red Bull sein Sponsoring von Extremsportarten und Events, um offline eine starke Markenpräsenz aufzubauen.

  • Und man sollte jetzt die Extremsportarten meiden.

  • Dies ist ein von Fuel TV Emea betriebener Pay-TV-Sender mit dem Schwerpunkt Trend- und Extremsportarten.

  • Es sei wichtig, seine Geschwindigkeit anzupassen, notfalls auch abzusteigen: «Biken, im Gegensatz zu Downhill, ist keine Extremsportart.

  • Der Mürztaler entdeckte die Extremsportart erst im Jahr 2009.

  • Warum zählt eigentlich niemand einen begeisternden Tanzabend wie diesen mit, wenn es um Extremsportarten geht?

  • Und es gibt noch ganz andere Extremsportarten, die unter dem Dach des DOSB zu Hause sind.

  • Der Musiker übt Extremsportarten als Hobby aus und zeigte sich unbeeindruckt von Temperaturen bis minus 40 Grad Celsius.

  • Die 24-jährige Studentin aus Mainz zählt zu den wenigen Frauen in der Extremsportart Klippenspringen.

  • Und ich suche Extremsportarten - da gibt es den Kick.

  • Extremsportarten wie Fallschirmspringen, Fliegen oder rasantes Skifahren habe ich früher gemacht.

  • "Extremsportarten sind interessant, anders als Joggen oder Orientierungslauf", erklärt Müller.

  • Wenn er zum Beispiel als kurpfälzischer Urlauber Extremsportarten testet, wird klar, daß er auch anders kann.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­t­rem­sport­art be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T, M und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ex­t­rem­sport­ar­ten zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Ex­t­rem­sport­art lautet: AEEMOPRRRSTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Richard
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Romeo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ex­t­rem­sport­art (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ex­t­rem­sport­ar­ten (Plural).

Extremsportart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­t­rem­sport­art ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Extremsportart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4237832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 02.11.2023
  2. noen.at, 26.07.2022
  3. digitalfernsehen.de, 31.03.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 17.08.2020
  5. steiermark.orf.at, 14.08.2011
  6. nordbayern.de, 13.11.2011
  7. faz.net, 10.11.2010
  8. auto-presse.de, 31.01.2009
  9. mainz-online.de, 08.01.2008
  10. Die Zeit (34/2001)
  11. Die Welt 2001
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Süddeutsche Zeitung 1996