Extremsportler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈtʁeːmˌʃpɔʁtlɐ ]

Silbentrennung

Extremsportler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Extremsport betreibt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv extrem und dem Substantiv Sportler oder Ableitung von Extremsport mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Extremsportlerdie Extremsportler
Genitivdes Extremsportlersder Extremsportler
Dativdem Extremsportlerden Extremsportlern
Akkusativden Extremsportlerdie Extremsportler

Sinnverwandte Wörter

Ri­si­ko­sport­ler:
Person, die Sport betreibt, der sich durch hohe physische und psychische Belastungen auszeichnet und bei dem Gefahren bewusst in Kauf genommen werden

Beispielsätze (Medien)

  • Der Extremsportler war bis vor acht Jahren übergewichtig und litt an einer Fettleber.

  • Der Polo GTI rollt straff ab, er ist eben ein Sportler, wenn auch kein Extremsportler.

  • Auf seiner Reise wurde der Extremsportler immer wieder von freundlichen Gesichtern begleitet.

  • Der Extremsportler gerät aber nicht in Panik.

  • Der erste Towerrun in Rottweil war eine Herausforderung für Extremsportler, Amateure und Feuerwehrmänner.

  • Der österreichische Extremsportler Christoph Strasser will am Wochenende im Velodrome in Grenchen einen Weltrekord aufstellen.

  • «Das dauerte bis 15 Uhr, um 19 Uhr konnte ich es wagen», erzählt der Extremsportler.

  • Auch Extremsportler Samuel Anthamatten wird über seinen persönlichen Zugang zu den Bergen referieren.

  • Joey Kelly macht auch keinen Hehl daraus, dass er fest daran glaubt, als rastloser Extremsportler seiner wahren Bestimmung zu folgen.

  • Er hat die typische Psyche eines Extremsportlers.

  • Dem Extremsportler sind die Strapazen seines tiefen Falles anzusehen, als er in den USA vor die Presse tritt.

  • Auch nach dem Rennen hatte ich nie Muskelkater», sagt der ­Extremsportler.

  • Das will ich den Menschen mit meinen Klettertouren deutlich machen", erklärte der Extremsportler.

  • Dann eben in "familiärer Atmosphäre", sagt der Extremsportler und beginnt mit seinem Vortrag über seinen ungewöhnlichen Lauf um die Welt.

  • Der unaufhaltsam steigende Wasserspiegel lsst auch den Stuntman und Extremsportler langsam, aber sicher panisch werden.

  • Bilder und Filme dokumentieren Drogenmissbrauch, Autounfälle, Schönheitsoperationen, Extremsportler.

  • TV-Reporter werden zu "Extremsportlern unter den Journalisten" erklärt, und Heiner Lauterbach schwadroniert über seine schale Männlichkeit.

  • Die sechs Extremsportler werden seit zwei Wochen vermisst.

  • Ein Gen für Superfitness treibt Extremsportler dazu, sich so zu verausgaben, dass der Herzmuskel erheblich ermüdet.

  • Er ist das, was man als Extremsportler bezeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ex­t­rem­sport­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T, M und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ex­t­rem­sport­ler lautet: EEELMOPRRRSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Otto
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Lima
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Extremsportler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­t­rem­sport­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Leben am Limit: Extremsportler (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Extremsportler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tt.com, 15.12.2023
  2. faz.net, 07.05.2022
  3. krone.at, 28.10.2021
  4. blick.ch, 08.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 17.09.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 12.10.2017
  7. winfuture.de, 29.06.2016
  8. kleinezeitung.at, 04.11.2015
  9. pz-news.de, 07.01.2014
  10. focus.de, 19.04.2013
  11. blick.ch, 15.10.2012
  12. feedsportal.com, 16.08.2011
  13. cash.ch, 17.05.2011
  14. stz-online.de, 06.10.2009
  15. rtv.de, 25.01.2009
  16. abendblatt.de, 05.03.2008
  17. taz.de, 30.09.2007
  18. de.rian.ru, 18.09.2007
  19. focus.msn.de, 28.07.2006
  20. morgenweb.de, 04.11.2006
  21. spiegel.de, 04.01.2005
  22. lvz.de, 23.04.2004
  23. berlinonline.de, 09.03.2004
  24. welt.de, 25.07.2003
  25. sueddeutsche.de, 22.05.2003
  26. sz, 06.11.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Tagesspiegel 1999