Extrembergsteiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksˈtʁeːmbɛʁkˌʃtaɪ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Extrembergsteiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Mensch, der im Hochgebirge unter äußersten Schwierigkeitsgraden unterwegs ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv extrem und dem Substantiv Bergsteiger.

Weibliche Wortform

  • Extrembergsteigerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Extrembergsteigerdie Extrembergsteiger
Genitivdes Extrembergsteigersder Extrembergsteiger
Dativdem Extrembergsteigerden Extrembergsteigern
Akkusativden Extrembergsteigerdie Extrembergsteiger

Sinnverwandte Wörter

Ex­t­rem­klet­te­rer:
Sportler, der sich am Berg bzw. an steilen Wänden im Bereich der höchsten Schwierigkeitsgrade bewegt
Höhenbergsteiger

Beispielsätze (Medien)

  • Nach dem Verlust von Gebirgsschweißhund Cerro begleitet nun der kleine Torre den Berchtesgadener Extrembergsteiger Thomas Huber.

  • Mit bald 80 Jahren kletterte der Extrembergsteiger das Buhl-Dach im Rofangebirge.

  • Der italienische Extrembergsteiger und Buchautor weilt derzeit in München.

  • Reinhold Messner war einer der größten Extrembergsteiger.

  • Sonst sterben wieder Menschen“, sagte Extrembergsteiger Habeler.

  • Es gibt einen deutlichen Boom, alle wollen das ganze Jahr in das Gebirge”, schilderte Extrembergsteiger Peter Habeler.

  • OutdoorEine Fachzeitschrift beschreibt den Schweizer Extrembergsteiger Ueli Steck als vom Aussterben bedrohte Art. Zu Recht?

  • Ich bin einigermaßen stolz darauf", so der Extrembergsteiger Dujmovits betont zurückhaltend über seinen Erfolg.

  • Der Südtiroler Extrembergsteiger Reinhold Messner lobte unterdessen die Leistung der beiden Alpinisten.

  • Die beiden Südtiroler Extrembergsteiger Walter Nones und Simon Kehrer werden zur Kasse gebeten.

  • Vor 50 Jahren verschwand der Extrembergsteiger Hermann Buhl im ewigen Eis.

  • Reinhold Messner, Extrembergsteiger, Abenteurer, Biobauer, Politiker, Autor und Vortragsredner ist schon zu Lebzeiten eine Legende.

  • Der Extrembergsteiger Reinhold Messner, der den Berg im Juni 1970 bezwang und mit dessen Überschreitung seinen Ruhm begründete.

  • Der international bekannte Extrembergsteiger Erhard Loretan hat seinen sieben Monate alten Sohn zu Tode geschüttelt.

  • Dem südtiroler Extrembergsteiger Reinhold Messner, der zufällig vorbeikam, schwante gleich: "Mit dem Mannd'l stimmt was nicht".

  • Als "Sucht nach einem intensiven Leben" beschreibt der Schweizer Arzt und Extrembergsteiger Oswald Oelz den großen Drang ins Gebirge.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ex­t­rem­berg­stei­ger be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × M, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T, M, ers­ten G und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ex­t­rem­berg­stei­ger lautet: BEEEEEGGIMRRRSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. India
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Extrembergsteiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­t­rem­berg­stei­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wen die Götter lieben – Schicksale von elf Extrembergsteigern Ulrich Remanofsky | ISBN: 978-3-90265-609-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Extrembergsteiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 05.08.2023
  2. tt.com, 28.08.2021
  3. derbund.ch, 26.03.2020
  4. ga.de, 14.11.2020
  5. focus.de, 27.05.2019
  6. salzburg24.at, 25.11.2016
  7. blog.tagesanzeiger.ch, 10.09.2014
  8. presseportal.de, 16.03.2010
  9. feedsportal.com, 24.07.2008
  10. tv.orf.at, 19.09.2008
  11. sueddeutsche.de, 28.06.2007
  12. n-tv.de, 16.10.2006
  13. sueddeutsche.de, 19.08.2005
  14. bz, 04.01.2002
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.1998
  16. Welt 1997