Bergsteiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌʃtaɪ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Bergsteiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Berg hinaufsteigt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs bergsteigen mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bergsteigerdie Bergsteiger
Genitivdes Bergsteigersder Bergsteiger
Dativdem Bergsteigerden Bergsteigern
Akkusativden Bergsteigerdie Bergsteiger

Anderes Wort für Berg­stei­ger (Synonyme)

Alpinist:
Bergsteiger im Hochgebirge
Bergfex (ugs.):
süddeutsch: leidenschaftlicher Bergsteiger
Bergfreund
Bergkletterer
Bergkraxler (ugs.)
Gipfelstürmer:
Bergsteiger; jemand, der einen Gipfel erklettert
jemand, der am Ziel angekommen ist
Kletterer:
ein Mensch oder ein Tier, der bzw. das gut klettert
Rennfahrer, der schwierige bergige Strecken gut bewältigt
Kraxler (ugs.):
süddeutsch, österreichisch: Person, die auf Berge steigt oder klettert

Beispielsätze

  • Bisher haben nur wenige Bergsteiger alle vierzehn Achttausender bestiegen.

  • Im Ausgangslager empfing man von den Bergsteigern keine Signale mehr, nachdem diese 8000 Meter erreicht hatten.

  • Die Bergsteiger kamen zu Tode, nachdem sich das Seil gelöst hatte.

  • Der Bergsteiger erkletterte eine steile Wand.

  • Der Bergsteiger kam bei einem Felsschlag ums Leben.

  • Drei Bergsteiger kamen bei einem Steinschlag ums Leben.

  • Dieser berühmte Bergsteiger ist ein Kritiker der Massentourismus.

  • Der Bergsteiger brach zum Gipfel auf.

  • Tom ist Bergsteiger.

  • Das nicht sicher verankerte Seil kostete dem Bergsteiger das Leben.

  • Erstaunlich viele Bergsteiger haben Höhenangst.

  • Mindestens sechs Bergsteiger sind tot.

  • Die Bergsteiger erreichten den Gipfel vor Einbruch der Dunkelheit.

  • Nach dieser Strapaze sahen die drei Bergsteiger nicht gerade taufrisch aus.

  • Niemand von uns ist Bergsteiger, wir versuchen uns alle nur als begeisterte Laien.

  • Der Bergsteiger hatte einen Bärenhunger.

  • Der Bergsteiger sehnte sich nach frischem Wasser.

  • Steinschlag stellt für Bergsteiger eine Gefahr dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Bergsteiger seien einfach an ihm vorbeigegangen.

  • Acht Bergsteiger konnten demnach gerettet werden, die übrigen saßen in einer Gletscherspalte fest.

  • Als erster Fall wurde der eines norwegischen Bergsteigers Ende April bekannt.

  • Als erste Bergsteiger haben die beiden am 8. Mai 1978 ohne Sauerstoffgerät den Mount Everest bezwungen.

  • Das stabile Hochsommerwetter zieht viele Wanderer und Bergsteiger in alpines Gelände.

  • An dem in der Landessprache Urdu "nackter Berg" genannten Nanga Parbat verloren schon viele Bergsteiger ihr Leben.

  • Binnen weniger als 48 Stunden sind am Monte-Rosa-Massiv mehrere Bergsteiger abgestürzt.

  • Am Berg selber bekommt man als Bergsteiger nur wenig mit.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Bergsteiger aus Salzburg in Bayern abgestürtzt.

  • Bergsteiger-Drama Fünf Alpinisten sterben bei Tour im Montblanc-Massiv Fünf Bergsteiger sind im Montblanc-Massiv ums Leben gekommen.

  • An der Zugspitze stürzte ein 61-jähriger Bergsteiger in den Tod.

  • » Die Tasche übergaben die Bergsteiger der Polizei, die sie «in den kommenden Tagen» an indische Diplomaten übergeben will.

  • Das Mobiltelefon des Bergsteigers war eingeschaltet", sagte der Polizeisprecher.

  • Heute betätigt er sich als Bergsteiger, Journalist und Herausgeber des American Alpine Journal.

  • Der Anstieg durch das Reintal ist auch von weniger geübten Bergsteigern zu machen, vorausgesetzt sie bringen die nötige Kondition mit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: planinar (männlich)
  • Bulgarisch: планинар (planinar) (männlich)
  • Dänisch: bjergbestiger
  • Englisch:
    • mountaineer
    • mountain climber
    • climber
  • Finnisch: vuorikiipeilijä
  • Französisch:
    • alpiniste (männlich)
    • escaladeur (männlich)
  • Isländisch: fjallgöngumaður (männlich)
  • Italienisch: alpinista (männlich)
  • Japanisch: 山男
  • Lettisch: alpīnists
  • Luxemburgisch: Biergsteiger (männlich)
  • Mazedonisch: планинар (planinar) (männlich)
  • Neugriechisch: ορειβάτης (orivátis) (männlich)
  • Niederländisch: bergbeklimmer (männlich)
  • Norwegisch: fjellklatrer (männlich)
  • Polnisch: alpinista (männlich)
  • Portugiesisch:
    • montanhista (männlich)
    • alpinista (männlich)
  • Rumänisch: alpinist (männlich)
  • Russisch: альпинист (männlich)
  • Schwedisch:
    • bergsbestigare
    • alpinist
  • Serbisch: планинар (planinar) (männlich)
  • Serbokroatisch: планинар (planinar) (männlich)
  • Slowakisch:
    • horolezec (männlich)
    • alpinista (männlich)
  • Slowenisch: planinec (männlich)
  • Spanisch: montañero (männlich)
  • Tschechisch:
    • horolezec (männlich)
    • alpinista (männlich)
  • Türkisch: dağcı
  • Ungarisch: hegymászó
  • Weißrussisch: альпініст (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­stei­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und I mög­lich.

Das Alphagramm von Berg­stei­ger lautet: BEEEGGIRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bergsteiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­stei­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Berg­füh­re­rin:
weibliche Person, die beruflich andere Bergsteiger und Wanderer im Gebirge führt
Berg­füh­rer:
Person, die beruflich andere Bergsteiger und Wanderer im Gebirge führt
Gip­fel­buch:
auf einigen Berggipfeln aufbewahrtes Buch, in dem Bergsteiger ihren Namen und Kommentare schreiben können
Gip­fel­samm­ler:
Bergsteiger, dessen Interesse darauf fokussiert ist, möglichst viele namhafte Berge erstiegen zu haben und auflisten zu können
Ka­min:
enger Felsspalt im Gebirge, den Bergsteiger benutzen
Seil­schaft:
Gruppe von Bergsteigern an einem gemeinsamen Seil
Si­che­rung:
Aufgabe/Vorgang des (Ab-)Sicherns eines oder mehrerer Bergsteiger
Stei­ger:
kurz für: Bergsteiger

Buchtitel

  • Hotel Zum verunglückten Bergsteiger Arkadi Strugatzki, Boris Strugatzki | ISBN: 978-3-94650-357-6
  • Knoten für Segler, Angler, Bergsteiger und Camper Colin Jarman | ISBN: 978-3-76883-852-8

Film- & Serientitel

  • Wochenblatt Kinospot Bergsteiger (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergsteiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergsteiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11802037, 9134484, 6619934, 6213071, 6049534, 4464108, 3753579, 3555009, 3212749, 2943722, 2473493, 1555152, 1469295, 1421518, 1079266, 663624 & 403693. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 02.06.2023
  2. faz.net, 04.10.2022
  3. landeszeitung.de, 22.05.2021
  4. tt.com, 20.08.2020
  5. kleinezeitung.at, 26.07.2019
  6. spiegel.de, 28.01.2018
  7. bazonline.ch, 29.01.2017
  8. fnp.de, 02.06.2016
  9. kurier.at, 30.08.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 14.08.2014
  11. focus.de, 02.09.2013
  12. nzz.ch, 29.08.2012
  13. derstandard.at, 22.07.2011
  14. presseportal.ch, 24.06.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.05.2009
  16. n24.de, 08.05.2008
  17. jungewelt.de, 03.09.2007
  18. n-tv.de, 19.09.2006
  19. de.news.yahoo.com, 05.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  21. spiegel.de, 21.05.2003
  22. daily, 16.03.2002
  23. bz, 26.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995