Bergführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛʁkˌfyːʁɐ]

Silbentrennung

Bergführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich andere Bergsteiger und Wanderer im Gebirge führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Berg und Führer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bergführerdie Bergführer
Genitivdes Bergführersder Bergführer
Dativdem Bergführerden Bergführern
Akkusativden Bergführerdie Bergführer

Beispielsätze

  • Bergführer hatten bereits die Besteigungen ausgesetzt, weil aufgrund der Trockenheit Einsturzgefahr besteht.

  • Schlechtes Wetter und das Fernbleiben ausländischer Alpinisten vermiesten vielen Schweizer Bergführern den Sommer.

  • Auch Biber und Dachse fühlen sich hier wohl, weiß unser „Bergführer“.

  • Aber jeder Skilehrer und Bergführer vermittelt seinen Kunden: Es gibt keine 100-prozentige Sicherheit.

  • Am vergangenen Sonntag ist ein Bergführer unterhalb des Aletschhorns in eine Gletscherspalte gestürzt.

  • Dennoch ermittelt die österreichische Justiz gegen den Bergführer wegen des Verdachts auf grob fahrlässige Tötung.

  • Die Bergsteigerlegende aus Südtirol schlägt sich im NZZ-Interview auf die Seite der Bergführer.

  • Am höchsten Punkt angekommen umarmt Thomas seinen Bergführer und schickt seiner Frau eine SMS.

  • Aber bei diesen Verhältnissen würde ich nicht rauf», sagt der Zermatter Bergführer Bruno Jelk.

  • Der Bergführer – inzwischen auch die Bergführerin – wird bis heute als Prototyp des guten Menschen gesehen.

  • «Wir wollen im Canyoning den gleichen Ausbildungsstandard wie bei den Bergführern erreichen», sagt er.

  • Als Bergführer ist man oft mit Gästen unterwegs, deren Niveau viel tiefer ist – alpinistisch und körperlich.

  • Bergführer Emanuel Schroth, der an 240 Tagen pro Jahr am Berg unterwegs ist, hat schon unzählige Fahrlässigkeiten beobachtet.

  • Im Zug der Ermittlungen stiess die Freiburger Polizei auf den 48-jährigen Bergführer aus dem Greyerzerland.

  • Begonnen hat die Rettungsaktion am frühen Morgen, da sind die ersten Bergführer aufgestiegen.

  • Das war selbst dem Bergführer zu viel Komfortverzicht.

  • Der Weg nach oben schien aussichtslos, denn man hatte ihnen kurz vor der nächsten Steigung den Bergführer Löw genommen.

  • In der Schweiz gibt es fast 1500 Bergführer.

  • Apropos Wanderungen: Sie können das ganze Jahr über alleine oder mit einem Bergführer wandern.

  • Die Guides, alle diplomierte Bergführer, sind nicht minder engagiert.

  • Der umsichtige Bergführer hat viele Achttausender im Himalaja bestiegen, ihn locken jedoch ganz andere Berge.

  • Täglich zeigen Bergführer den Gästen die Gegend.

  • Die dortige Staatsanwaltschaft hat die Bergführer wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.

  • Mit unseren Bergführern, die uns der Alpenverein gestellt hat.

  • Der Tote wurde nach Angaben der Gendarmerie von einem heimischen Bergführer in über 1 000 Meter Höhe entdeckt.

  • Acht von zehn der befragten Bergführer gaben an, daß sie ihre Routen inzwischen ständig verändern und immer kurzfristiger planen müßten.

  • Wenn der andere Bergführer sagt, ich geh, dann muß ich auch gehen.

  • Da brauche ein Bergführer eben genügend „Charakterstärke“, um nicht in den frisch verschneiten, aber lawinengefährdeten Hang hineinzufahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Berg­füh­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem G und H mög­lich.

Das Alphagramm von Berg­füh­rer lautet: BEEFGHRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Bergführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­füh­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sher­pa:
aus dem unter erwähnten Bergvolk rekrutierter Hochgebirgsträger und Bergführer bei Expeditionen im Himalajagebirge

Buchtitel

  • Bergführer Hamburg Frank Wippermann | ISBN: 978-3-96060-537-9
  • Matterhorn, Bergführer erzählen Kurt Lauber | ISBN: 978-3-42678-741-0
  • Münchner Bergführer Gerhard Ongyerth | ISBN: 978-3-94386-632-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 03.08.2022
  2. bazonline.ch, 19.09.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 18.06.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 16.01.2019
  5. schweizmagazin.ch, 26.04.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 27.04.2017
  7. hoefner.ch, 11.12.2016
  8. nzz.ch, 08.08.2015
  9. blick.ch, 06.08.2014
  10. bernerzeitung.ch, 31.03.2013
  11. bernerzeitung.ch, 08.10.2012
  12. bernerzeitung.ch, 03.09.2011
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 19.10.2011
  14. cash.ch, 15.03.2010
  15. tv.orf.at, 10.08.2010
  16. tagesspiegel.de, 28.02.2009
  17. spiegel.de, 20.06.2008
  18. nzz.ch, 10.09.2007
  19. fuer-sie.de, 19.12.2007
  20. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  21. spiegel.de, 14.05.2003
  22. sz, 20.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996