Bergfried

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌfʁiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergfried
Mehrzahl:Bergfriede

Definition bzw. Bedeutung

Architektur, Mittelalter: der für die letzte Verteidigung gedachte innere Hauptturm einer mittelalterlichen Burg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bergfrieddie Bergfriede
Genitivdes Bergfrieds/​Bergfriedesder Bergfriede
Dativdem Bergfriedden Bergfrieden
Akkusativden Bergfrieddie Bergfriede

Anderes Wort für Berg­fried (Synonyme)

Berchfrit
Burgfried:
Bergfried
Burgturm
Hauptturm
Wehrturm:
militärisch: zu Beobachtungs- und Verteidigungszwecken errichteter, schwer zugänglicher Turm

Beispielsätze (Medien)

  • Das Grabentor und der Bergfried sind mit einer Ausstellung versehen und für Besucher des Schlosses zugänglich.

  • In der vergangenen Saison sorgten die Fußballer des SV Bergfried Leverkusen mit dem Einzug ins Halbfinale für eine Überraschung.

  • Freie Sicht auf den Bergfried: Während der Sanierung war der Turm eingerüstet und die gesamte Burganlage gesperrt.

  • Am Hausmannsturm in Bad Frankenhausen sind die Sanierungsarbeiten am Mauerwerk des Turms sowie des Bergfrieds abgeschlossen.

  • Anschließend stärken sich die Teilnehmer am reichhaltigen Frühstücksbuffet im „Bergfrieden“.

  • Die Burg thront über dem Aartal im Taunus: Am Bergfried weht die Fahne von Hessen-Kassel, die Zugbrücke ist unten.

  • Sie führen in den 1902 wiederaufgebauten Bergfried.

  • »Bauchbinde« zur Sicherheit: Der Bergfried des Vetzbergs ist stark sanierungsbedürftig.

  • Die durfte nicht ins Bild, weil sie bereits als Roter Bergfried dient – und eigentlich weiter weg im Zauberland Westeros liegt.

  • Im Altenheim Haus Bergfriede in Bous werden am Donnerstag, 19. Mai, von 20 bis 21.30 Uhr meditative Kreistänze angeboten.

  • Stattdessen will sich die Stadt um den Bergfried (90 000 Euro) und die Ostmauer (70 000 Euro) kümmern.

  • Auf der obersten Ebene des Bergfriedes letztendlich sind zeitgenössische Werke zum Thema ?Margarte? ausgestellt.

  • Laut Gutachten entspricht die Gestalt des Turms dem Idealtypus eines Bergfrieds.

  • Zum ältesten Teil der Anlage gehört der knapp 17 Meter hohe Bergfried, im Volksmund "weiße Rübe" genannt.

  • Laut Haberstroh war das südliche Eck zwischen Bergfried und Ringmauer eng bebaut.

  • "Über neue Projekte sprechen wir erst, wenn die Verträge unterschrieben sind", sagte Studio-Chef Gerhard Bergfried.

  • Eine Kernbohrung im Bergfried habe neben Knochen und Scherben auch Fischgräten freigelegt - Herkunft leider unbekannt.

  • Dazwischen auf Felsklippen gesetzte Burgen mit im Wind knatternder Wetterfahne am Bergfried.

  • Vom Bergfried aus lässt sich die ehemalige Pfälzer Burgenherrlichkeit erahnen.

  • Schwergewicht lege man nun auf das "Return-Investment", wie Studiosprecher Jürgen Bergfried sagte.

  • Den 30 Meter hohen Bergfried kann jeder erklimmen, um den Blick über die dichten Buchenwälder schweifen zu lassen.

  • Verbirgt sich doch unter diesem trügerischen Bergfrieden ein fast nicht mehr erinnerter Vulkan.

  • Über 126 Stufen gelangt man zur Plattform des Bergfrieds, dessen Krone mit einer Bischofsmütze vergleichbar ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Berg­fried be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­frie­de zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Berg­fried lautet: BDEEFGIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Berg­fried (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Berg­frie­de (Plural).

Bergfried

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­fried kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bergfried (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergfried. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergfried. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rga.de, 04.04.2023
  2. rp-online.de, 04.08.2023
  3. faz.net, 05.09.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 05.05.2020
  5. westfalen-blatt.de, 07.08.2020
  6. bild.de, 21.11.2017
  7. rga-online.de, 02.01.2015
  8. giessener-allgemeine.de, 28.08.2014
  9. zeit.de, 04.11.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 01.05.2011
  11. fnp.de, 06.04.2011
  12. provinz.bz.it, 08.09.2007
  13. sr-online.de, 01.04.2006
  14. fr-aktuell.de, 13.12.2005
  15. donaukurier.de, 06.10.2005
  16. berlinonline.de, 25.01.2004
  17. fr-aktuell.de, 10.09.2004
  18. abendblatt.de, 04.04.2004
  19. spiegel.de, 03.10.2003
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997