Wehrturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːɐ̯ˌtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Wehrturm
Mehrzahl:Wehrtürme

Definition bzw. Bedeutung

Militärisch: zu Beobachtungs- und Verteidigungszwecken errichteter, schwer zugänglicher Turm.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wehren und Nomen Turm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wehrturmdie Wehrtürme
Genitivdes Wehrturmes/​Wehrturmsder Wehrtürme
Dativdem Wehrturm/​Wehrturmeden Wehrtürmen
Akkusativden Wehrturmdie Wehrtürme

Beispielsätze

Ein Wehrturm bot Schutz gegen Angreifer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der „Wehrturm zu Leiben“ besteht seit dem 15. Jahrhundert und gehörte einstmals zum nebenstehenden Schloss Leiben.

  • Der Wehrturm der ehemaligen Friedhofs-Befestigung am Wissberg schlägt damit sogar den weltberühmten Turm von Pisa!

  • Besonders deshalb, weil sie durch ihren Standort an dem nachgebauten Wehrturm am Elbufer einen offiziellen Anschein erwecken.

  • Der historische Wehrturm im Untergeschoss des umstrittenen Limburger Bischofssitzes.

  • In dem alten Wehrturm wohnte bis 1904 ein Türmer, seit 1953 ist er Aussichtsturm.

  • Am Sonntag ist von 14 bis 15 Uhr der Wehrturm frei zugänglich.

  • Auch haben die in früheren Jahrhunderten mit Fackeln erhellten Spitzen Orientierung gegeben und als Wehrtürme gedient.

  • Die bisher an anderer Stelle vermutete Ottweiler Burg müsse demnach in unmittelbarer Nähe des Ottweiler Wehrturms gestanden haben.

  • Französische Wohn- und Wehrtürme des 11.-15. Jahrhunderts (So. 14, 15.30 Uhr).

  • Der Heimatgeschichtsverein bietet an jedem ersten Montag eines Monats von 14 bis 16 Uhr im "Alten Wehrturm" eine Sprechstunde an.

  • Französische Wohn- und Wehrtürme des 11. bis 15. Jahrhunderts (18 Uhr).

  • Einer der vielen befestigten Höfe Shomalis bietet den Millizionären Schutz: Lehmmauern, Wehrturm, Schießscharten.

  • An der Mole am alten Wehrturm, neben der barocken Kirche San Matteo, das Wahrzeichen Laigueglias, rasten wir.

  • Barocke Fassaden glänzen, Wehrtürme und -gänge sind nicht mehr einsturzgefährdet, sondern begehbar.

  • Jede wohlhabende Sippe besaß einen Berg mit einem Wehrturm.

  • Stundenlange Unterhaltung bietet das Museum 'Goldener Steig' in einem Wehrturm von Waldkirchen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wehr­turm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wehr­tür­me zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Wehr­turm lautet: EHMRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wehr­turm (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wehr­tür­me (Plural).

Wehrturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wehr­turm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kö­nigs­turm:
zu Ehren eines Königs benannter Wehrturm, zum Beispiel der aus dem 15. Jahrhundert zwischen Bockenem und Bornum am Harz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehrturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 02.11.2023
  2. bild.de, 25.03.2022
  3. saechsische.de, 24.08.2021
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.10.2013
  5. goerlitzer-anzeiger.de, 29.04.2013
  6. saarbruecker-zeitung.de, 01.10.2011
  7. tagblatt.de, 06.12.2009
  8. sr-online.de, 01.04.2006
  9. f-r.de, 05.04.2003
  10. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  11. f-r.de, 02.04.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996