Wachturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaxˌtʊʁm]

Silbentrennung

Wachturm (Mehrzahl:Wachtürme)

Definition bzw. Bedeutung

Turm zur Überwachung eines Areals.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Präsenstamm des Verbes wachen und Nomen Turm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wachturmdie Wachtürme
Genitivdes Wachturmes/​Wachturmsder Wachtürme
Dativdem Wachturm/​Wachturmeden Wachtürmen
Akkusativden Wachturmdie Wachtürme

Anderes Wort für Wach­turm (Synonyme)

Beobachtungsturm:
Turm, der der Aussicht und Fernsicht (meist in der Freizeit) dient
Turm, der der Kontrolle und Bewachung/Überwachung einer Fläche/eines Geländes dient, beispielsweise an der Berliner Mauer, einem Konzentrationslager oder zur Verhinderung des Ausbreitens von Waldbränden
Kontrollturm:
Gebäude zur Überwachung des Flugverkehrs bei einem Flughafen
Wachtturm:
Turm zur Überwachung eines Areals

Beispielsätze

  • An diesem Wachturm dort kommt keiner vorbei ohne aufzufallen.

  • Rings um den alten Wachturm summten unablässig Bienen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wachtürme und ein Schutzwall sollen die Terroristen in Zukunft abhalten.

  • Auf Fernsehaufnahmen war zu sehen, wie meterhohe Flammen rund um den Wachturm in einem großen Areal loderten.

  • Auf dem Dach wurde ein Wachturm errichtet.

  • Sie vergruben ihren Müll häufig in der Nähe der Wachtürme", so Dressler.

  • Durch das Wachpersonal sollen zudem die Wachtürme direkt am Lager und an der äußeren Postenkette besetzt worden sein.

  • Auf dem Hügel wird, wie damals üblich ein, hölzerner Wachturm gestanden haben, der durch einen hohen Zaun umgeben war.

  • Es ist lediglich die Rede davon, dass die Türkei intelligente Wachtürme bauen wird, die automatisch warnen und schießen können.

  • Auch er lag bis zur Wende im Todesstreifen, war bestückt mit Wachtürmen und einer Laufanlage für Wachhunde.

  • Wachtürme sind keineswegs rausgeworfenes Geld, auch wenn sie für sich genommen kaum einen Trupp Soldaten aufhalten können.

  • Ein Wachturm am Zaun im ehemaligen KZ Auschwitz-Birkenau.

  • Den Zaun, auf dem alle paar Meter Schilder vor dem Hund warnen, überragt ein Wachturm.

  • Die beiden Türme und als drittes das Salzbüchsle (zum Schlosspark hin) sind deutlich höher, sie dienten offenbar als Wachtürme.

  • Denn direkt am Kanalufer stand ein Wachturm, in dem zwei mit russischen Maschinengewehren bewaffnete Posten nach unten spähten.

  • Die in einem alten Wachturm ausgestellten Objekte bringen den Besuchern die Geschichte des Landes näher.

  • In Schirat Hayam besetzten sie einen Wachturm der Armee.

  • Rund um die Siedlung leuchten nachts die Fackeln, und gelbbemäntelte Männer beziehen auf den Wachtürmen Posten.

  • Der Schütze hatte dem 19-jährigen in den Rücken geschossen, als dieser Soldaten in einem Wachturm Verpflegung brachte.

  • Die Wachtürme sind inzwischen verschwunden.

  • Er steigt auf einen Wachturm am Rande der Kaserne.

  • Um das Mahnmal könnten doch weder Stacheldraht gezogen noch Wachtürme aufgestellt werden.

  • Täglich sah er auf seinem Schulweg die Häftlingskolonnen aus dem Lager und beim Spielen im Wald den Stacheldrahtzaun und die Wachtürme.

  • Dabei geht es durch den Odenwald, vorbei an wieder aufgebauten Wachtürmen und Resten von Kastellen.

  • Gegen Verschandelungen, so prophezeit er, würden nur Stacheldraht und Wachtürme helfen.

  • Zehn Jahre nach dem Mauerfall steht noch immer ein alter Wachturm aus DDR-Zeiten im Schatten der knallroten Info-Box am Potsdamer Platz.

  • Erst als die Ritter des Johanniterordens Wachtürme an der Küste und eine massive Zitadelle errichten ließen, hörten die Überfälle auf.

  • Wachtürme im Niemandsland zwischen Nord- und Südkurdistan.

  • Taunus werden die Halbmonatsschriften "Der Wachturm" und "Erwachet" (im Nationalsozialismus verboten) in deutscher Sprache herausgegeben.

  • An der Südseite der Gebäude wird ein 'Wachturm' errichtet, der eine Wohnung enthält.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wach­turm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Wach­tür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Wach­turm lautet: ACHMRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wach­turm (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wach­tür­me (Plural).

Wachturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wach­turm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bur­gus:
bewohnbarer, mit Befestigungsanlagen umgebener Wachturm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wachturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wachturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2186170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.12.2022
  2. tagesschau.de, 08.09.2021
  3. stern.de, 12.12.2020
  4. t-online.de, 27.10.2019
  5. bz-berlin.de, 23.11.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 06.01.2017
  7. derstandard.at, 06.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.08.2015
  9. pcgames.de, 02.12.2014
  10. mz-web.de, 18.12.2013
  11. abendblatt.de, 29.08.2011
  12. szon.de, 12.07.2008
  13. echo-online.de, 31.07.2007
  14. sueddeutsche.de, 27.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  17. heute.t-online.de, 25.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.10.2003
  19. Die Zeit (48/2002)
  20. bz, 25.01.2001
  21. bz, 29.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995