Burg

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Burg
Mehrzahl:Burgen / Bürge

Definition bzw. Bedeutung

  • kurz für: Biberburg

  • Kurz für: Strandburg oder Sandburg.

  • Mittelalterlicher, befestigter Wohn- und Verteidigungsbau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Burgdie Burgen/​Bürge
Genitivdie Burgder Burgen/​Bürge
Dativder Burgden Burgen/​Bürgen
Akkusativdie Burgdie Burgen/​Bürge

Anderes Wort für Burg (Synonyme)

Bastion:
auch vorgezogener Verteidigungspunkt einer Festung
Befestigung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Bollwerk:
Schutzanlage, früher aus (Holz-)Bohlen errichtet
übertragen: eine Einrichtung, Organisation oder Vorsichtsmaßnahme zum Schutz
Felsennest
Festung:
ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort
Kastell:
Architektur, ursprünglich: ein befestigtes römisches Truppenlager
Architektur: eine Burg oder ein befestigtes Schloss
Pfalz:
Geschichte: Herrschaftsgebiet eines Pfalzgrafen
mittelalterliche Architektur: burgähnliche Palastanlage, die als Residenz des Kaisers, des Königs oder eines ihrer Stellvertreter dient
Raubnest
Raubschloss
Refugium:
allgemein: Rückzugsraum, ein Rückzugsgebiet oder Zufluchtsort
Schutzhütte, bei der die Möglichkeit besteht, vorübergehend Unterkunft zu beziehen
Warte:
höher gelegene Stelle, von der aus die Umgebung überblickt werden kann
Wartturm in einem mittelalterlichen Befestigungs- und Sicherungssystem
Zitadelle:
der am stärksten ausgebaute Teil einer Festung oder eine Festung innerhalb einer befestigten Stadt

Gegenteil von Burg (Antonyme)

Gra­ben:
allgemein: länglicher Erdaushub
militärisch, kurz für: Schützengraben, befestigte Stellung an der Front
Turm:
drehbares Modul auf einem Panzer, an welches das Geschütz befestigt ist
hohes, schlankes, freistehendes Gebäude
Wall:
im übertragenen Sinn: etwas, das wie ein Wall oder eine Mauer angelegt ist oder einen schützend umgibt
künstliche Erhöhung (Erdaufschichtung, Mauern) als Wehranlage, Befestigung einer Stadt oder zum Schutz vor Wasser

Beispielsätze

  • Im späten 8. und im 9. Jahrhundert begannen auch die Slawen mit dem Bau von Burgen.

  • Direkt am Wasser haben wir eine Burg gebaut, so dass die Wellen, die am weitesten landeinwärts kamen, den Burggraben fluteten.

  • Die Burg, die wir auf Amrum am Strand um den Strandkorb herum gebaut hatten, haben wir dann mit Muscheln und weißen Steinen verziert.

  • Ein Biber wird immer versuchen, den Eingang zu seiner Burg unter der Wasseroberfläche zu halten.

  • Wir wohnen unterhalb der Burg.

  • Man kann die Burg auf dem Berggipfel schon von weitem sehen.

  • Ich sehe die Burg schon.

  • Ich sehe schon die Burg.

  • Die Menschen rannten aus der Burg.

  • Die Leute rannten aus der Burg.

  • Die alte Burg ist eine Ruine.

  • Die Burg wurde auf der Bergspitze gebaut.

  • Die Burg lag ursprünglich also direkt am Fluss?

  • „In der Burg spukt es“, sagte er zitternd.

  • Tom wurde eifersüchtig, als er Mariechen mit Karlchen im Sandkasten eine Burg bauen sah, eilte hinzu und zertrampelte das Bauwerk.

  • Ein Geheimtunnel führte zur Burg.

  • Im Hintergrund des Gemäldes ist eine Burg.

  • Das ist eine alte Burg.

  • Nagoya ist für seine Burg bekannt.

  • Von der Burg hat man eine schöne Aussicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 21. Juli ist die Band auf der Esslinger Burg zu Gast.

  • Am 12. Juni sind die Burg Stargarder dann aufgerufen, ihr Votum abzugeben, wer die kommenden sieben Jahre im Rathaus sitzen soll.

  • Am Donnerstag beginnt nicht, wie gewohnt am 1. April, die Tourismussaison an den staatlichen Burgen und Schlössern in Tschechien.

  • Als Beispiel nannte er etwa Events auf der Burg Clam, wo teils bis zu 10.000 Menschen vor Ort sind.

  • Am 21. Juli findet auf Burg Wäscherschloss das Sommerfest im Stauferland statt.

  • Am nächsten Morgen gestaltete der MGV Zimmern unter der Burg den Gottesdienst in der imposanten Klosterkirche St. Verena mit.

  • Ab dem Geburtstag wird auch der Jubiläums-Bildband "Burg Hohenzollern – Ein Jahrtausend Baugeschichte" im Burg-Shop verkauft.

  • Aber er denke, diese seien einfach nur traurig über die Veränderung der Burg.

  • Andreas Coenen betonte die herausragende Stellung der Kempener Burg: „Sie ist das Wahrzeichen der Stadt.

  • Abu Samra heißt der Hügel, auf dem die Burg steht.

  • Aber auf einer Burg arbeiten zu dürfen, ist schon etwas Besonderes", sagt Präparator Robert Grützmüller.

  • München (ots) - Ein verschwundener Smaragd, eine rätselhafte Burg, ein mysteriöser Wanderzirkus und dann wird auch noch Dick entführt.

  • Am Freitag gab der Krefelder Schwimmstar dem Ruderer Jochen Urban auf Burg Linn in Krefeld das Ja-Wort.

  • Das bedeutet, dass beim erneuten Zugang zur Burg Eintritt bezahlt werden muss.

  • Dabei stehen sich zwei Ritter mit Katapulten in je einer Burg gegenüber.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Burg bauen
  • eine Burg belagern, erobern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bretonisch: kastell (männlich)
  • Dänisch: borg
  • Englisch:
    • castle
    • citadel
  • Esperanto:
    • kastelo
    • burgo
  • Finnisch: linna
  • Französisch:
    • château (männlich)
    • château-fort (männlich)
    • château fort (männlich)
  • Interlingua: castello
  • Irisch: caisleán (männlich)
  • Isländisch: kastali (männlich)
  • Italienisch: castello (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: castell (männlich)
  • Kurmandschi:
    • asêgeh (weiblich)
    • kelhe (weiblich)
  • Latein: castellum (sächlich)
  • Lettisch: pils (weiblich)
  • Mazedonisch: замок (zamok) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • κάστρο (kástro) (sächlich)
    • φρούριο (froúrio) (sächlich)
  • Niederländisch: burcht
  • Norwegisch: borg
  • Okzitanisch:
    • castèl (männlich)
    • castèth (männlich)
  • Persisch: دژ (dezh)
  • Polnisch:
    • zamek (männlich)
    • gród (männlich)
  • Portugiesisch: castelo (männlich)
  • Rumänisch: cetate (sächlich)
  • Russisch: замок (männlich)
  • Schwedisch:
    • borg
    • befästning
    • fästning
  • Serbisch:
    • замак (zamak) (männlich)
    • дворац (dvorac) (männlich)
  • Slowakisch: hrad (männlich)
  • Slowenisch: grad (männlich)
  • Spanisch: castillo (männlich)
  • Tschechisch: hrad (männlich)
  • Türkisch:
    • şato
    • kale
    • hisar
    • burc
  • Urdu:
    • گڑھ (männlich)
    • کوٹ (männlich)
  • Volapük: kased
  • Walisisch: castell (männlich)
  • Westfriesisch: kastiel

Was reimt sich auf Burg?

Wortaufbau

Das Isogramm Burg be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × G, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R

Das Alphagramm von Burg lautet: BGRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Burg (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bur­gen und 13 Punkte für Bür­ge (Plural).

Burg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Burg kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schnitts­burg:
Architektur, historisch: eine Burg, die aus mehreren selbständigen Wehranlagen besteht
Bur­gen­bau­er:
Person, die eine Burg errichtet/errichten lässt
Burg­frie­den:
Abkommen, dass es im Bereich um eine Burg oder eine Stadt zu keinerlei gewaltsamen Auseinandersetzungen kommen durfte
Burg­gra­ben:
um eine Burg herum ausgehobener Graben
Burg­graf:
historisch: Befehlshaber einer Burg aus dem niederen Adel mit administrativen und militärischen Rechten
Hö­hen­burg:
eine auf einem schwer zugänglichen Berg, Hügel oder Felsen liegende Burg
Rit­ter­burg:
eine Burg, die speziell für Ritter gebaut wurde
Trutz­burg:
auch übertragen: besonders widerstandsfähige Burg
Was­ser­burg:
Architektur: eine Burg, die von Wasser umgeben ist
Zwing­burg:
der Herrschaftssicherung dienende Burg, die besonders stark befestigt war

Buchtitel

  • Anna und … der Brand der Burg Trausnitz Karen Königsberger | ISBN: 978-3-75570-207-8
  • Burgen Andrea Schaller | ISBN: 978-3-78862-084-4
  • Burgen im Hochschwarzwald Roland Weis | ISBN: 978-3-79951-368-5
  • Burgen im Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal Thomas Biller, Achim Wendt | ISBN: 978-3-79542-446-6
  • Burgen und Ritter Philip Steele | ISBN: 978-3-83104-511-2
  • Burgen und Schlösser der Harzregion 5 Bernd Sternal, Wolfgang Braun | ISBN: 978-3-73473-119-8
  • Burgen und Schlösser im Odenwald Thomas Biller | ISBN: 978-3-79542-841-9
  • Das Fenster zur Burg Jan Beinßen | ISBN: 978-3-74720-601-0
  • Die Burg Ursula Poznanski | ISBN: 978-3-42644-837-3
  • Die Burg der Könige Oliver Pötzsch | ISBN: 978-3-54828-680-8
  • Die Burg von Otranto Horace Walpole | ISBN: 978-3-75043-231-4
  • Die innere Burg Teresa von Ávila | ISBN: 978-3-25726-168-4
  • Die Kaminski-Kids: Das Rätsel in der Burg Carlo Meier | ISBN: 978-3-03848-238-3
  • Die schönsten Burgen in Deutschland Paul Wietzorek, Hartmut Ellrich, Michael Imhof | ISBN: 978-3-73190-278-2
  • Die vergessene Burg Susanne Goga | ISBN: 978-3-45335-972-7

Film- & Serientitel

  • Albers & Burg (Doku, 2021)
  • Burg Altena – Kulturhistorische Dauerausstellung (Kurzfilm, 2021)
  • Burg Guédelon – Eine Baustelle wie im Mittelalter (Doku, 2004)
  • Burg Schreckenstein (Film, 2016)
  • Burgen (Minidoku, 2019)
  • Burgen und Schlösser zur Weihnachtszeit (Doku, 2018)
  • Das Geheimnis der Burg in den Karpaten (Film, 1981)
  • Der Götz und seine Burg Hornberg (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Burg – Prominent im Kettenhemd (TV-Serie, 2005)
  • Die Legende von Burg Lutter (Kurzfilm, 2016)
  • Die neue Burg (Kurzdoku, 2011)
  • Die Passion des Pastor Burg (Fernsehfilm, 1992)
  • Dodgy Peter's Burg (Film, 2006)
  • Don Quijote – Ritter und Burgen – Geschichten aus Spanien (Doku, 2012)
  • Europas schönste Schlösser und Burgen (Dokuserie, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Burg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12045437, 12044654, 12044644, 12044641, 11973896, 11973894, 11570927, 11458647, 10899304, 10868334, 10274001, 10254990, 10227426, 10172177, 10068470 & 9523987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 14.07.2023
  2. nordkurier.de, 30.03.2022
  3. deutsch.radio.cz, 01.04.2021
  4. bvz.at, 15.05.2020
  5. gmuender-tagespost.de, 26.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.04.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2017
  8. dns:sana.sy
  9. wz-newsline.de, 04.04.2015
  10. zeit.de, 20.10.2014
  11. gotha.tlz.de, 06.09.2013
  12. presseportal.de, 13.11.2012
  13. wz-newsline.de, 22.07.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 04.09.2010
  15. spiegel.de, 04.12.2009
  16. de.rian.ru, 02.07.2008
  17. an-online.de, 29.07.2007
  18. welt.de, 04.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. welt.de, 15.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  23. bz, 10.11.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995